Halbleiterbauelemente – Verstärkerschaltungen – Digitaltechnik – Mikroprozessortechnik
eBook - PDF

Halbleiterbauelemente – Verstärkerschaltungen – Digitaltechnik – Mikroprozessortechnik

  1. 248 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Halbleiterbauelemente – Verstärkerschaltungen – Digitaltechnik – Mikroprozessortechnik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Werk wendet sich an alle, die Elektrotechnik im Nebenfach studieren. Deswegen wird weniger auf die Bedürfnisse von Konstrukteuren elektrischer Maschinen und Schaltungen eingegangen, sondern Verständnis dafür geweckt, wie und warum bestimmte Schaltungen oder Geräte so und nicht anders arbeiten. Es enthält 114 Aufgaben samt Lösungen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Halbleiterbauelemente – Verstärkerschaltungen – Digitaltechnik – Mikroprozessortechnik von Roderich Müller, Anton Piotrowski im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technologie et ingénierie & Ingénierie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783486790160

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. 5. Halbleiterbauelemente
  4. 5.1 Physikalische Eigenschaften
  5. 5.1.1 Atomistisches Bild und Bändermodell
  6. 5.1.2 Eigenleitung
  7. 5.1.3 Störstellenleitung
  8. 5.1.4 Leitfähigkeit
  9. 5.1.5 Ströme im Halbleiter
  10. 5.2 PN-Übergang
  11. 5.2.1 Symmetrischer PN-Übergang
  12. 5.2.2 Anlegen einer Vorspannung
  13. 5.2.3 Gleichstromkennlinie einer Diode
  14. 5.2.4 Technische Anwendung von Dioden
  15. 5.3 Transistoren
  16. 5.3.1 Aufbau und Funktion
  17. 5.3.2 Kennlinienfeld
  18. 5.3.3 Technische Ausführung
  19. 5.3.4 Die drei Grundschaltungen
  20. 5.3.5 Der Transistor als Verstärker
  21. 5.3.6 Der Transistor als Schalter
  22. 5.4 Der Feldeffekttransistor
  23. 5.4.1 Der Feldeffekt
  24. 5.4.2 Sperrschicht-Feldeffekttransistoren
  25. 5.4.3 MIS/MOS-Transistoren
  26. 5.4.4 Digitale Grundschaltungen in MOS-Technik
  27. 6. Operationsverstärker
  28. 6.1 Differenzverstärker
  29. 6.2 Aufbau eines Operationsverstärkers
  30. 6.3 Anwendung des Operationsverstärkers
  31. 6.3.1 Invertierender Verstärker
  32. 6.3.2 Nichtinvertierender Verstärker
  33. 6.3.3 Integrator
  34. 6.3.4 Differentiator
  35. 6.3.5 Tiefpaß
  36. 6.3.6 Hochpaß
  37. 7. Digitaltechnik
  38. 7.1 Logische Grundfunktionen
  39. 7.1.1 Die UND-Verknüpfung
  40. 7.1.2 Die ODER-Verknüpfung
  41. 7.1.3 Die Nicht-Verknüpfung
  42. 7.1.4 Die NAND-Verknüpfung
  43. 7.1.5 Die NOR-Verknüpfung
  44. 7.1.6 NAND- und NOR-Gatter als universelle Bausteine
  45. 7.1.7 Die Exclusive-ODER-Verknüpfung
  46. 7.1.8 Die Äquivalenz-Verknüpfung
  47. 7.2 Schaltungsalgebra
  48. 7.2.1 Doppelte Negation
  49. 7.2.2 Negation logischer Ausdrücke
  50. 7.2.3 Rechenregeln der Schaltungsalgebra
  51. 7.2.4 Vereinfachung von Schaltfunktionen
  52. 7.3 Analyse logischer Schaltungen
  53. 7.3.1 Aufstellung der Wertetabelle
  54. 7.3.2 Ermittlung der Funktionsgleichung
  55. 7.4 Synthese logischer Schaltnetze
  56. 7.4.1 Synthese aufgrund einer vorgegebenen Funktionsgleichung
  57. 7.4.2 Synthese nach einer Aufgabenstellung in Worten
  58. 7.5 Multiplexer
  59. 7.6 Demultiplexer
  60. 7.7 Flip-Flops
  61. 7.7.1 RS-Flip-Flop
  62. 7.7.2 RS-Flip-Flop
  63. 7.7.3 D-Flip-Flop
  64. 7.7.4 JK-Flip-Flop
  65. 7.7.5 JK-Master-Slave-Flip-Flop
  66. 7.8 Register
  67. 7.8.1 Parallelregister
  68. 7.8.2 Schieberegister
  69. 7.9 Synchrone Zähler
  70. 7.9.1 Ringzähler
  71. 7.9.2 5-Bit-BCD-Zähler
  72. 7.10 Asynchrone Zähler
  73. 7.10.1 Dualzähler
  74. 7.10.2 Asynchroner Dezimalzähler
  75. 7.10.3 Modulo-Zähler
  76. 7.11 Codes und Kodierung
  77. 7.11.1 Binär-Dekoder
  78. 7.11.2 Dezimal/BCD-Umsetzer
  79. 7.11.3 BCD/7-Segment-Dekoder
  80. 7.11.4 Befehlsdekodierung
  81. 7.12 Digitale Rechenschaltungen
  82. 7.12.1 Additionsschaltungen
  83. 7.12.2 Subtraktion
  84. 7.13 Digitale Frequenzmessung
  85. 7.14 Periodendauermessung
  86. 8. Mikroprozessortechnik
  87. 8.1 Halbleiterspeicher
  88. 8.1.1 Arbeitsspeicher
  89. 8.1.2 Festwertspeicher
  90. 8.1.3 Speicherchiporganisation
  91. 8.1.4 Ansteuerung von Speicherbausteinen
  92. 8.2 Ein-/Ausgabe-Bausteine
  93. 8.2.1 Programmierbarer Schnittstellenbaustein
  94. 8.3 Mikroprozessoren
  95. 8.3.1 Aufbau und Funktion von Rechenautomaten
  96. 8.3.2 Aufbau von Mikroprozessoren
  97. 8.3.3 Arbeitsweise eines Mikroprozessors
  98. 8.4 Mikroprozessorsysteme
  99. 8.4.1 Adressendekodierung und Speicherchipselektion
  100. 8.4.2 Ein-/Ausgabe-Adressierung
  101. 8.4.3 Ein-/Ausgabe- und Speicheradressierung
  102. 8.5 Programmierung
  103. 8.5.1 Maschinenbefehle
  104. 8.5.2 Einteilung der Befehle
  105. 8.5.3 Interne Registeradressierung
  106. 8.5.4 Direkte und indirekte Adressierung
  107. 8.5.5 Beschreibungsformat der Befehle
  108. 8.5.6 Zustandsbits
  109. 8.5.7 Befehlssatz
  110. 8.6 Assemblerprogrammierung
  111. 8.6.1 Assembler-Befehlsformat
  112. 8.6.2 Assembleranweisungen
  113. 8.7 Systementwurf
  114. 8.7.1 Aufgabenstellung
  115. 8.7.2 Speicherbankentwurf
  116. 8.7.3 Ein-/Ausgabeeinheiten
  117. 8.7.4 Hardware-Struktur
  118. 8.7.5 Programmentwurf
  119. 8.7.6 Assemblerprogramm
  120. 9. Lösungen der Aufgaben
  121. Quellennachweis und Literaturhinweise
  122. Quellennachweis für Witze und Karikaturen
  123. Physikalische Konstanten
  124. Sachregister
  125. Inhalt von Teil 1