Geschichte der Römischen Kaiserzeit
eBook - PDF

Geschichte der Römischen Kaiserzeit

  1. 321 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Geschichte der Römischen Kaiserzeit

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Forschungen zur antiken Geschichte stapeln sich Jahr um Jahr zu unübersichtlichen Bergen. Um hier den Überblick zu behalten, bedarf es eines trennscharfen Hilfsmittels. Werner Dahlheim hat daher für die Neuauflage seiner "Geschichte der Römischen Kaiserzeit" die Teile II und III zu "Grundproblemen und Tendenzen der Forschung" und "Quellen und Literatur" gänzlich neu konzipiert. Dabei finden u.a. erstmals der Aufstieg des Christentums sowie die Rolle der Geistesgeschichte besondere Berücksichtigung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte der Römischen Kaiserzeit von Werner Dahlheim im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Roman Ancient History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783486820324

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I. Darstellung
  3. 1. Augustus: Der Monarch bemächtigt sich der Republik
  4. a. Die Macht der Tradition
  5. b. Die Grundlagen der augusteischen Restaurationspolitik
  6. c. Das Bündnis mit der Republik
  7. 2. Die Monarchie: Ihre Ausgestaltung und ihre Funktion
  8. a. Die rechtlichen und politischen Formen der Herrschaft
  9. b. Die sozialen Grundlagen
  10. c. Die sakrale Weihe
  11. d. Die Repräsentation der kaiserlichen Macht
  12. 3. Die politischen Eliten
  13. a. Die Zusammensetzung: Reichsadel und kommunale Eliten
  14. b. Der Reichsadel und seine Aufgaben
  15. c. Die soziale und politische Abgrenzung des Senatoren- und Ritterstandes
  16. d. Die Loyalität des Reichsadels
  17. e. Die sozialen Pflichten des Reichsadels
  18. f. Die lokalen Eliten der Städte
  19. 4. Der Bürger der Stadt und der Bauer
  20. a. Die wirtschaftlichen Bedingungen des städtischen Lebens
  21. b. Das gesellschaftliche Leben in den Städten
  22. c. Grundherr und Bauer
  23. 5. Das Heer
  24. a. Die Unterwerfung der Armee unter die Interessen des Staates
  25. b. Die Aufgaben und die Organisation des Heeres
  26. c. Die Verschmelzung der Armeekorps mit den Grenzprovinzen
  27. 6. Die Behauptung und die Erweiterung des Weltreiches
  28. a. Die Antriebskräfte der Expansion
  29. b. Die Ziele und die Grenzen der Außenpolitik
  30. c. Die Mittel der Außenpolitik
  31. 7. Das Imperium Romanum
  32. a. Der Zustand der unterworfenen Welt
  33. b. Die Herrschaftsmittel: Provinzialisierung, Stadtpatronat, Urbanisierung
  34. c. Die Dauer des Reiches
  35. 8. Der Aufbruch in eine neue Welt: Das Christentum
  36. a. Die Anfänge
  37. b. Die Ausbreitung, die Festigung der Glaubensinhalte, die neue Würde des Schwachen
  38. c. Das christliche und das römische Staats- und Religionsverständnis
  39. d. Der Konflikt
  40. e. Der Weg zum Bündnis von Staat und Kirche
  41. f. Zusammenfassung
  42. II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
  43. 1. Die Konstituierung des Forschungsgegenstandes und die Ausbildung der historischen Methode
  44. a. Die Findung und Abgrenzung des Gegenstandes in der Renaissance und der Aufklärung
  45. b. Die Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts und die Ausbildung der kritisch-philologischen Methode
  46. 2. Die Anwendung der kritisch-philologischen Methode auf die literarischen Quellen
  47. 3. Die systematische und vergleichende Forschung
  48. 4. Die prosopographische Methode und ihre Ziele
  49. 5. Die Monarchie: Gestalt und Aufgabe
  50. a. Der Gründer: Octavian/Augustus
  51. b. Die Herrschaftsform
  52. c. Die Herrschaftslegitimation
  53. d. Die Herrschaftspraxis
  54. e. Die Repräsentation
  55. f. Der Senat und die Opposition gegen den Kaiser
  56. 6. Die politischen Eliten des Reiches
  57. a. Ihre äußere Erscheinung und ihr Lebensideal
  58. b. libertas et principatus: Die Eliten als Diener des Monarchen
  59. 7. Gesellschaft und Wirtschaft
  60. a. Die Bevölkerungsgeschichte
  61. b. Die Gliederung der Gesellschaft
  62. c. Sklaven und Freigelassene
  63. d. Soldaten und Veteranen
  64. e. Die Wirtschaft
  65. f. Der Handel
  66. 8. Die Herrschaft über das Imperium
  67. a. Die Aussagen der Quellen und die historische Fragestellung
  68. b. Die Formen der Herrschaftsausübung
  69. c. Die Binnenstruktur des Reiches: Die Städte
  70. d. Die strukturelle Labilität des städtischen Eigenlebens
  71. e. Die Bürgerrechtspolitik
  72. f. Die Legitimation des Reiches
  73. III. Quellen und Literatur
  74. A. Quellen
  75. 1. Quellensammlungen
  76. 2. Die Inschriften
  77. a. Die Corpora, die Zeugnisse der Munizipien
  78. b. Das Monumentum Ancyranum; die Kyrene-Edikte; die lex de imperio u. a. wichtige Inschriften
  79. 3. Die literarische Überlieferung
  80. 4. Die archäologischen Quellen
  81. a. Das augusteische Zeitalter
  82. b. Kaiser und Untertanen
  83. B. Die Geschichte der Forschung
  84. 1. Die Konstituierung des Forschungsgegenstandes
  85. 2. Die systematische und vergleichende Forschung
  86. 3. Die prosopographische Methode
  87. a. Die Entwicklung der Methode
  88. b. Die praktische Anwendung
  89. C. Die Literatur: Kaiser, Reich, Gesellschaft
  90. 1. Allgemeine Darstellungen der Kaiserzeit
  91. 2. Augustus: Die Begründung der Alleinherrschaft
  92. 3. Die monarchische Herrschaftsform
  93. a. Der Kaiser; die Epoche des Prinzipats
  94. b. Die kaiserliche Zentrale und ihre Ämter
  95. 4. Die Herrscherideologie
  96. a. Die Kaisertitulatur
  97. b. Die Tugenden des Kaisers und die Legitimation der Götter
  98. 5. Die soziale Verfassung
  99. a. Die Bevölkerungsgeschichte
  100. b. Die Gliederung der Gesellschaft
  101. c. Senatoren, Ritter und Dekurionen
  102. d. Der Bauer und die plebs urbana
  103. e. Sklaven und Freigelassene
  104. 6. Die Wirtschaft
  105. a. Gesamtdarstellungen und Aufsatzsammlungen
  106. b. Einzeluntersuchungen
  107. 7. Das Reich: Aufbau und Verwaltung
  108. a. Die Ordnung der Provinzen
  109. b. Italien
  110. c. Die Städte des Reiches
  111. d. Der Stadtpatronat als Herrschaftsform
  112. e. Die Romanisierung der Besiegten; das Bürgerrecht
  113. f. Die Legitimation des Reiches
  114. g. Die Griechen und das Reich
  115. h. Der Widerstand
  116. 8. Die Außenpolitik und der Krieg
  117. a. Das Heer
  118. b. Die imperiale Politik des Augustus und seiner Nachfolger
  119. c. Die Formen der Außenpolitik: Klientel; Verträge
  120. 9. Die Krise des Reiches im 3. Jahrhundert
  121. 10. Die Lebens- und Denkformen
  122. D. Die Literatur: Das Christentum
  123. 1. Die Quellen: Quellensammlungen
  124. 2. Lexika und Handbücher
  125. a. Forschungsberichte; Lexika; Atlanten
  126. b. Allgemeine Darstellungen des frühen Christentums
  127. 3. Die religiöse Welt des Imperiums
  128. 4. Die Ausbreitung des Christentums
  129. a. Der Glaube
  130. b. Das Christentum als Volksreligion
  131. c. Die Auseinandersetzung mit der griechischen Intelligenz und die Hinwendung zur griechischen Philosophie
  132. d. Die universale Mission
  133. 5. Die soziale Ordnung der christlichen Gemeinden
  134. a. Eigentum und Reichtum
  135. b. Die soziale Schichtung
  136. 6. Die Organisation der Kirche
  137. 7. Der römische Staat und die Christen
  138. a. Allgemeine Darstellungen
  139. b. Die Konfrontation in den ersten beiden Jahrhunderten
  140. c. Die Verfolgungen von Decius bis Diokletian und die innerkirchlichen Konsequenzen
  141. d. Christliches Leben in der heidnischen Gesellschaft
  142. e. Die Romanisierung des Christentums
  143. 8. Die jüdische Umwelt
  144. Anhang
  145. Abkürzungsverzeichnis
  146. Zeittafel
  147. Register moderner Autoren
  148. Personenregister
  149. Sach- und Ortsregister
  150. Karten