Allgemeine und physikalische Chemie. Teil 2
eBook - PDF

Allgemeine und physikalische Chemie. Teil 2

  1. 222 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Allgemeine und physikalische Chemie. Teil 2

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Allgemeine und physikalische Chemie. Teil 2 von Werner Schulze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biological Sciences & Science General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783111364469

Inhaltsverzeichnis

  1. I. HETEROGENE EINSTOFFSYSTEME
  2. 1. Umwandlung der Aggregatzustände
  3. 2. Energieumsätze bei Phasenumwandlungen
  4. 3. Phasengleichgewicht reiner Stoffe
  5. 4. Kritischer Punkt
  6. 5. Mathematische Analyse der Van der Waalsschen Gleichung
  7. 6. Clausius-Clapeyronsche Gleichung
  8. II. HETEROGENE MEHRSTOFFSYSTEME
  9. 7. Freiheitsgrade eines Systems
  10. 8. Gibbs'sche Phasenregel
  11. 9. Dampfdruckerniedrigung
  12. 10. Siedepunktserhöhung
  13. 11. Gefrierpunktserniedrigung
  14. 12. Osmotischer Druck
  15. 13. Molekulargewichtsbestimmung
  16. 14. Partialdruckkurven
  17. 15. Siedediagramme
  18. 16. Schmelzdiagramme
  19. 17. Chemisches Gleichgewicht bei heterogenen Gasreaktionen
  20. 18. Beispiel
  21. 19. Heterogene Lösungsreaktionen
  22. 20. Konzentrierte Lösungen und reale Gasmischungen
  23. III. ELEKTROCHEMIE
  24. A. Leitfähigkeit und Überführung
  25. 21. Grundlegende Erscheinungen
  26. 22. Faradaysche Gesetze
  27. 23. Atomismus der Elektrizität
  28. 24. Bohrsches Atommodell
  29. 25. Theorie der Dissoziation
  30. 26. Mechanismus der Stromleitung
  31. 27. Vorgänge an den Elektroden
  32. 28. Spezifische Leitfähigkeit und Äquivalentleitfähigkeit
  33. 29. Starke Elektrolyte
  34. 30. Wanderungsgeschwindigkeit der Ionen
  35. 31. Überführungszahl
  36. 32. Schwache Elektrolyte
  37. 33. Bestimmung des Dissoziationsgrades
  38. 34. Dissoziation gleichioniger Elektrolyte
  39. 35. Löslichkeitsprodukt
  40. 36. Ionenprodukt des Wassers
  41. 37. Hydrolyse
  42. 38. Pufferlösungen
  43. 39. Indikatoren
  44. C. Elektromotorische Kräfte
  45. 40. Galvanische Elemente
  46. 41. EMK von Konzentrationsketten
  47. 42. Diffusionspotential
  48. 43. Membranpotentiale
  49. 44. Aktivitätskoeffizienten
  50. 45. Wasserstoffelektrode
  51. 46. Druckabhängigkeit der H-Elektrode
  52. 47. Andere Gaselektroden
  53. 48. Normalpotentiale
  54. 49. Elektroden II. Art
  55. 50. Kalomel-Elektrode
  56. 51. Redox-Potentiale
  57. 52. Chinhydron-Elektrode
  58. 53. Polarisation und Zersetzungsspannung
  59. 54. Konzentrationspolarisation
  60. 55. Überspannung
  61. IV. GESCHWINDIGKEIT CHEMISCHER REAKTIONEN
  62. 56. Allgemeine Gesichtspunkte
  63. 57. Reaktions-Geschwindigkeit
  64. 58. Radioaktiver Zerfall
  65. 59. Halbwertszeit
  66. 60. Weitere Reaktions-Typen
  67. 61. Umkehrbare Reaktionen
  68. 62. Molekularität und Ordnung einer Reaktion
  69. 63. Stufenreaktionen
  70. 64. Temperaturabhängigkeit der RG
  71. 65. Ermittlung der Stoßzahl
  72. 66. Maxwell-Boltzmannscher Verteilungssatz
  73. 67. Anregung bei monomolekularen Reaktionen
  74. 68. Kettenreaktionen
  75. 69. Explosionen
  76. 70. Photochemie
  77. 71. Photographischer Prozeß
  78. 72. Katalyse
  79. 73. Homogene Katalyse
  80. 74. Heterogene Katalyse
  81. 75. Diffusion
  82. 76. Gasreaktionen
  83. 77. Adsorption
  84. 78. Feste Stoffe
  85. 79. Reaktionen nullter Ordnung
  86. 80. Mischkatalysatoren
  87. 81. Kontaktgifte
  88. V. ATOMBAU
  89. 82. Allgemeines
  90. 83. Periodisches System
  91. 84. Physikalische Methoden
  92. 85. Ergebnisse
  93. 86. Bohrsches Atommodell
  94. 87. Atomkern
  95. 88. Isotope
  96. 89. Abtrennung reiner Isotope
  97. 90. Massendefekt
  98. 91. Packungsanteil
  99. 92. Radioaktivität
  100. 93. Kernumwandlungen
  101. 94. Positron
  102. 95. Künstliche Radioaktivität
  103. 96. Radioaktive Indikatoren
  104. 97. Transurane
  105. VI. DIE ELEKTRONENHÜLLE DES ATOMS
  106. 98. Optische Spektren
  107. 99. Linienspektren
  108. 100. Elektronenzustände
  109. 101. Atomzustände
  110. 102. Paulisches Eindeutigkeitsprinzip
  111. 103. Eindeutigkeitsprinzip und periodisches System
  112. 104. Ionisierungsspannung
  113. 105. Röntgenspektrum
  114. 106. Schalenbau und periodisches System
  115. 107. Atomvolumen
  116. 108. Polarisierbarkeit und Molrefraktion
  117. 109. Magnetische Eigenschaften
  118. 110. Wellenmechanisches Atombild
  119. 111. Wellengleichung des ebenen Rotators
  120. 112. Elektron im zentralen Kraftfeld (H-Atom)
  121. 113. Lösungen für den Winkelanteil
  122. 114. Lösungen für den Radialteil
  123. 115. Quantenzahlen
  124. 116. Geometrische Charakterisierung des Winkelanteils
  125. 117. Ladungsdichte und Wahrscheinlichkeit
  126. 118. Kompliziertere Atome
  127. VII. CHEMISCHE BINDUNG
  128. 119. Bindungstypen
  129. 120. Bindungstheorie von Heitier und London
  130. 121. Pauli-Prinzip bei Molekülen
  131. 122. Überlappungsprinzip
  132. 123. Elektronegativität
  133. 124. Gewinkelte Bindungen
  134. 125. Mischzustände (Hybrid-Orbitale)
  135. 126. Freie Drehbarkeit um Bindungen
  136. 127. Mehrfachbindungen
  137. 128. Konjugierte Doppelbindungen
  138. 129. Mesomere Grenzformen
  139. 130. Aromatische Verbindungen
  140. 131. Doppelbindungs-Charakter
  141. 132. Bindungsabstände
  142. 133. Polare Bindung
  143. 134. Bildungsenergie von Ionenmolekeln
  144. 135. Gittertypen bei polarer Bindung
  145. 136. Koordinationszahl von Ionengittern
  146. 137. Schichtengitter
  147. 138. Kristallbau unpolarer Verbindungen
  148. 139. Metallische Bindung
  149. 140. Übergänge zwischen den Bindungstypen
  150. Sachregister