Allegorische Texturen
eBook - PDF

Allegorische Texturen

Studien zum Prosawerk Clemens Brentanos

  1. 276 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Allegorische Texturen

Studien zum Prosawerk Clemens Brentanos

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

"Der Sänger" und "Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen" bilden die Eckpunkte dieser Studien zum Erzählwerk Clemens Brentanos (1778-1842). Die kryptographische Textur des frühen Erzählfragments und das Spätmärchen stehen in einem ästhetischen und werkinternen Zusammenhang, der über den Begriff der allegorischen Textur bestimmt wird. Die Entwicklungslinie bis zum Spätwerk wird durch die Auslegung der Bildsprache und Kombinationskunst im "Märchen von dem Myrtenfräulein" und den "Mehreren Wehmüllern" perspektiviert und im Kontext romantischer Ästhetik reflektiert. Die gründliche philologische Arbeit am Detail, die Kommentierung der Engführung autobiographischer, poetischer und religiöser Themen sowie der Hinweis auf Motivparallelen im Gesamtwerk machen die Komplexität von Brentanos artifiziellen Textstrukturen transparent.

Brentanos "Märchen von Fanferlieschen" erscheint als Kulminationspunkt einer kontinuierlichen Entwicklung und Exempel par exellence für das, was in der romantischen Ästhetik als Arabeskenkunst bezeichnet wird: allegorisch-stringente Bedeutsamkeit bei ästhetisch aufregender Raffinesse im Spiel mit Worten und Bildern. Der Nachweis von bisher kaum bemerkten politischen und religiösen Implikationen erlaubt zudem eine Präzisierung der Position des Dichters im Spannungsfeld von Revolution und Restauration.

Kontrapunktisch zu den allegorisch-arabesken Strukturzusammenhängen werden die hermeneutischen Implikationen in Brentanos Poetologie thematisiert. Auch hier stehen die behandelten Werke in einem internen Begründungszusammenhang. Die Verbindung von Hermeneutik und Allegorie ist über die Form der Allegorese gegeben. An zwei Beispielen, Brentanos Auslegung von Hölderlins "Nacht" und der Leichenpredigt im Märchen von "Gockel, Hinkel und Gackeleia", wird das Deutungsmodell skizziert. Ausführungen zur Kunstkritik Brentanos, zum Gebrauch kunstlegitimierender mythischer Modelle und zur Opfer- und Märtyrervorstellung vom Dichter vervollständigen den Aufriß des Dichtungsverständnisses des Romantikers.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Allegorische Texturen von Bettina Knauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110936193

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. I. ›Der Sänger›
  3. 1. Entstehungsgeschichte und Problem der Anonymität
  4. 2. Die Liebe als hermeneutisches Prinzip und als Kommunikationsform
  5. 3. Tote Schönheit und »Schönheit der Handlung«
  6. 4. Symbiose und Differenz
  7. 5. Romantische Liebe in der »Prosa der Verhältnisse«
  8. 6. Textur als Struktur
  9. 7. Teppich und Blume: Das geistig–sinnliche Gewebe der Allegorie
  10. 8. Gewebe, Arabeske und Hieroglyphe
  11. 9. Die Gewebe- und Webmotivik im Spätwerk: Das Tuch des Webers Jürgo und die amaranthfarbene Decke Ameys
  12. II. ›Das Märchen von dem Myrtenfräulein ‹
  13. 1. Die zerrupfte Sternblume
  14. 2. Das zerstückte Myrtenfräulein
  15. 3. Der zerrissene Osiris und der verwundete Leib des Herrn
  16. III. ›Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter‹
  17. 1. Romantische Geselligkeit
  18. 2. Phantasie im Horizont soziokultureller Diskurse
  19. 2.1. Wehmüllers Warenwirtschaft und die Dämonie des Tauschwerts
  20. 2.2. Wider den Gebrauchswert des Romantischen
  21. 2.3. Aufklärung über die Aufklärung
  22. 2.4. Der Scheincharakter von Kunst und Politik
  23. 3. Michaly: Romantischer Witz und orphischer Geist
  24. 4. Mitidika: Häßliche Hülle und schöner Kern
  25. 5. Die ›Wehmüller‹ als Groteske
  26. IV. ›Das Märchen von Fanferlieschen Schönefußchen‹
  27. 1. Vorüberlegungen
  28. 1.1. Das Märchen im Horizont von Quelle und Anspielung
  29. 1.2. Allegorie und Arabeske
  30. 2. Erzählen als Erinnern
  31. 3. Geistliche Arzneimittellehre
  32. 4. Die Insignien Fanferlieschens: Schürze, Fuß, Pantoffel
  33. 5. Aufklärungsstaat, Revolution und Philisterwelt
  34. 6. Fanferlieschen und Laudamus: Brentanos kirchenpolitisches Bekenntnis
  35. 7. Eucharistie und Transsubstantiation
  36. 8. Die Legitimierung der Poesie im Gnadenakt: Fanferlieschens Trauerblumenlied
  37. 9. Geschichte im Zeichen der Apokalypse
  38. 10. Die Natur des Pumpelirio Holzebock
  39. 11. Ursulas Sendung
  40. 12. Die Turmgeschichte : Das Verhältnis von Prophetie und Erfüllung
  41. 13. Erlösung
  42. Nachweis der Motti
  43. Literaturverzeichnis