Apologie der Tragödie
eBook - PDF

Apologie der Tragödie

Studien zur Dramatik Friedrich Hebbels

  1. 440 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Apologie der Tragödie

Studien zur Dramatik Friedrich Hebbels

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The series Studien zur deutschen Literatur (Studies in German Literature) presents outstanding analyses of German-speaking literature from the early modern period to the present day. It particularly embraces comparative, cultural and historical-epistemological questions and serves as a tradition-steeped forum for innovative literary research.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Apologie der Tragödie von Hartmut Reinhardt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110928204

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. 1. Gattungsgeschichtliche Endstellung
  4. a) Konsensprobleme
  5. b) Imperativischer Traditionalismus
  6. 2. Logik der Rechtfertigung. Einige Streitfelder
  7. a) Das Subjektivitätsproblem. »Gemüths-Dialectik«
  8. b) Die Kunst: ein Vergangenes?
  9. c) Das »Sociale«: ein tragischer Fall?
  10. d) Die Gattungsentwicklung. Goethes »Grundstein«
  11. e) Bemerkungen zur Funktion der Dramentheorie
  12. 3. Zur Methodik und Zielsetzung der Untersuchung
  13. I. Tragödie und Religion: >Judith<
  14. 1. Biblischer Stoff oder tragische Theologie?
  15. a) Der Gottestraum
  16. b) Gegen Wunder und Verklärung
  17. 2. Der vergessene Auftrag. Die »Hauptscene«
  18. 3. Die jungfräuliche Anti-Wally
  19. a) Aspekte einer Ausnahmesituation
  20. b) Die geschlagene Siegerin
  21. 4. Der gestellte Gott
  22. a) Vom Religionsdenken zur Tragödie
  23. b) Die Ambivalenz der theokratischen Autorität
  24. 5. Holofernes oder Das poetische »Kraft«-Gefühl
  25. 6. Das ›Christus‹-Projekt
  26. a) Zwischen Entmythologisierung und Mysterium
  27. b) Experimentelles. Die Versuchung
  28. 7. Der »ewige Torso«
  29. II. Tragödie und Gesellschaft: ›Maria Magdalena‹
  30. 1. Die »Sphären« des Dramas. Theorieprobleme
  31. 2. In den Randzonen der Tragödie
  32. a) Die nobilitierte Komödie
  33. b) Das tragikomische ›Trauerspiel‹
  34. c) Bewertungsprobleme
  35. 3. Die Tragödie. Autobiographische Elemente
  36. a) Birnbaum, Brunnen und anderes
  37. b) »Ehre« statt »Armuth«
  38. 4. Vater, Tochter und Bürger
  39. a) Schwüre gegen Geschäfte
  40. b) Das weite Wort
  41. c) Allein und abgedrängt
  42. 5. Die stillgestellte Zeit
  43. a) Verweigerungen
  44. b) Die Herrschaft des Todes
  45. 6. Ein Fortsetzungs-Experiment: ›Julia‹
  46. 7. Epilog
  47. III. Tragödie und Geschichte: ›Herodes und Mariamne‹
  48. 1. Das »Ferment« des Hegelianismus
  49. a) Geschichte und Drama
  50. b) Rötscher als Ratgeber
  51. 2. Das gewollte Mißverstehen. Die Szene III/6
  52. 3. Die Ehe als thematisches Zentrum
  53. a) Konfessionelles. Literarisch-theoretischer Kontext
  54. b) Liebe und Pflicht. Anti-Eduard
  55. c) Verteidigung der »Hölle«
  56. 4. Bewegung und Beharrung
  57. a) Der König als Reformator
  58. b) Mariamnes Motiv
  59. c) Funktion und Grenzen der Historisierung
  60. 5. Die knapp vollbrachte »Versöhnung«
  61. 6. ›Agnes Bernauer‹ oder Politisch-tragische Kasuistik
  62. 7. Das sinkende Schiff
  63. a) Schiller-Nachfolge und Gestaltungsprobleme
  64. b) Die ewige Wiederkehr des Gemeinen
  65. Namenregister