Elementare Mikroökonomik
eBook - PDF

Elementare Mikroökonomik

  1. 176 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Elementare Mikroökonomik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ideales Lehrbuch für das Grundstudium.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Elementare Mikroökonomik von Konrad A. Hillebrand im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783486798203

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Zur Methodik oder: Was macht eigentlich ein Mikroökonom?
  4. 2. Haushaltstheorie
  5. 2.1 Der optimale Konsumentscheid
  6. 2.1.1 Das graphische Expose
  7. 2.1.2 Die mathematische Version
  8. 2.1.3 Eine andere, aber ähnliche Sicht des Problems: Die Theorie des ordinalen Nutzens
  9. 2.2 Der optimale Konsumentscheid in Abhängigkeit von Einkommensvariationen
  10. 2.3 Der optimale Konsumentscheid in Abhängigkeit von Preisveränderungen
  11. 2.4 Die Aggregation der individuellen Nachfragefunktionen zur Gesamtnachfrage und deren Eigenschaften
  12. 3. Unternehmenstheorie
  13. 3.1 Produktionstheoretische Grundlagen
  14. 3.1.1 Substitutionale Produktionsfunktionen
  15. 3.1.2 Limitationale Produktionsfunktionen
  16. 3.2 Die optimale input-Struktur
  17. 3.3 Das optimale output-Niveau
  18. 3.3.1 Kostenfunktion und Kostenverläufe
  19. 3.3.2 Die gewinnmaximierende Produktions- und Absatzmenge bei konstanten und variablen Produktpreisen
  20. 3.4 Die Aggregation der individuellen Angebotsfunktionen zum Gesamtangebot und dessen Eigenschaften
  21. 4. Märkte: Entwicklung, Struktur, Verhalten und Ergebnis
  22. 5. Preisbildung auf vollkommenen Märkten
  23. 5.1 Die vollständige Konkurrenz
  24. 5.1.1 Das kurzfristige Marktgleichgewicht und seine Eigenschaften
  25. 5.1.2 Veränderungen von Angebot und Nachfrage
  26. 5.1.3 Die dynamische Version: das cobweb-Modell
  27. 5.1.4 Das Marktgleichgewicht in längerfristiger Perspektive
  28. 5.2 Das Monopol
  29. 5.2.1 Die traditionelle Coumot-Lösung
  30. 5.2.2 Veränderungen der Nachfrage
  31. 5.2.3 Das „natürliche“ Monopol
  32. 5.2.4 Vollständige Konkurrenz vs. Monopol: ein wohlfahrtstheoretischer Vergleich und mögliche Schlußfolgerungen
  33. 5.3 Das Oligopol
  34. 5.3.1 Das Modell von A. Cournot
  35. 5.3.2 H. v. Stackelbergs Asymmetrie-Lösung
  36. 5.3.3 H. v. Stackelbergs Konflikt-Lösung
  37. 5.3.4 Ein vorläufiges Resümee: Das Gefangenen-Dilemma als mögliches Ergebnis oligopolistischen Wettbewerbs
  38. 5.3.5 Die gemeinsame Aktion (,joint profit maximization“)
  39. 6. Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
  40. 6.1 Monopolistische Konkurrenz
  41. 6.1.1 Gutenbergs doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion
  42. 6.1.2 Die Lösung Chamberlins
  43. 6.2 Monopolistische Preisdifferenzierung
  44. 6.3 Oligopolistischer Preiswettbewerb
  45. 6.3.1 Preisstarrheit à la Sweezy
  46. 6.3.2 Das Gleichgewicht als ein Gebiet von Preisen
  47. Literaturverzeichnis
  48. Personen- und Sachverzeichnis