C++ Kurs
eBook - PDF

C++ Kurs

Technisch orientiert

  1. 372 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

C++ Kurs

Technisch orientiert

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieses Lehrbuch bietet eine übersichtlich strukturierte Einführung in die Programmierung mit C++. Im Vordergrund steht die Programmierung technischer Aufgabenstellungen. Daher eignet es sich besonders für die Aus- und Fortbildung von Technikern, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern und kann sowohl als Begleitmaterial für den Unterricht als auch für das Selbststudium eingesetzt werden.

Mit den rund 140 Programmbeispielen und 54 Übungsaufgaben kann der Leser den Lernerfolg prüfen und den Stoff vertiefen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu C++ Kurs von Günter Schmitt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informatik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486799866

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung
  2. 1.1 Die Darstellung von Daten
  3. 1.2 Rechenschaltungen
  4. 1.3 Von C zu C++
  5. 1.4 Zusammenfassung
  6. 2. Grundlagen
  7. 2.1 Einfuhrendes Beispiel
  8. 2.2 Vereinbarungen
  9. 2.3 Die Programmierung von Formeln
  10. 2.4 Die einfache Eingabe und Ausgabe von Daten
  11. 2.5 Übungen zur Formelprogrammierung
  12. 2.6 Die formatierte Eingabe und Ausgabe von Daten
  13. 3. Programmstrukturen
  14. 3.1 Die Folgestruktur
  15. 3.2 Vergleichsausdrücke
  16. 3.3 Programmverzweigungen
  17. 3.3.1 Der bedingte Ausdruck
  18. 3.3.2 Die einseitig bedingte Anweisung
  19. 3.3.3 Die zweiseitig bedingte Anweisung
  20. 3.3.4 Die Fallunterscheidung
  21. 3.4 Übungen mit Programmverzweigungen
  22. 3.5 Programmschleifen
  23. 3.5.1 Die for-Schleifenanweisung
  24. 3.5.2 Die while-Anweisung
  25. 3.5.3 Die do-while-Anweisung
  26. 3.5.4 Kontrollanweisungen und Schleifenstrukturen
  27. 3.6 Übungen mit Zählschleifen
  28. 3.7 Anwendungen von Schleifen
  29. 3.7.1 Die Eingabe-Kontrollschleife
  30. 3.7.2 Die Leseschleife
  31. 3.7.3 Die Näherungsschleife
  32. 3.8 Übungen mit Schleifen
  33. 3.9 Hinweise auf Fehlerquellen
  34. 4. Zeiger
  35. 4.1 Was ist ein Zeiger?
  36. 4.2 Vereinbarung und Anwendung von Zeigern
  37. 4.3 Übungen mit Zeigern
  38. 4.4 Hinweise auf Fehlermöglichkeiten
  39. 5. Funktionen
  40. 5.1 Unterprogrammtechnik
  41. 5.2 Funktionen mit einem Rückgabewert
  42. 5.3 Funktionen mit Referenzparametern
  43. 5.4 Übungen mit Funktionen
  44. 5.5 Rekursiver Aufruf von Funktionen
  45. 5.6 Zeiger und Funktionen als Parameter
  46. 5.7 Sonderfragen der Unterprogrammtechnik
  47. 5.7.1 Sichtbarkeit und Lebensdauer
  48. 5.7.2 Das Auslagern von Funktionen
  49. 5.7.3 Makros und inline-Funktionen
  50. 5.7.4 Das Überladen von Funktionen
  51. 5.7.5 Parameterlisten mit Vorgaben
  52. 5.7.6 Variable Parameterlisten
  53. 6. Datenstrukturen
  54. 6.1 Felder (Arrays)
  55. 6.1.1 Eindimensionale Felder
  56. 6.1.2 Zwei- und mehrdimensionale Felder
  57. 6.1.3 Dynamische Felder und Zeiger
  58. 6.1.4 Felder als Parameter und Funktionsergebnis
  59. 6.1.5 Übungen mit Feldern
  60. 6.2 Zeichen und Texte
  61. 6.2.1 Die Verarbeitung von Zeichen
  62. 6.2.2 Die Verarbeitung von Texten (Strings)
  63. 6.2.3 Übungen
  64. 6.3 Die Datentypen Struktur und Union
  65. 6.4 Datendateien
  66. 6.4.1 Textdateien
  67. 6.4.2 Binärdateien
  68. 6.4.3 Der direkte (random) Zugriff
  69. 6.4.4 Übungen mit Dateien
  70. 6.4.5 Die File-Funktionen
  71. 6.5 Bitmuster und Bitfelder
  72. 6.6 Verkettete Listen
  73. 6.7 Benutzerdefinierte Datentypen
  74. 7. Klassen und Objekte
  75. 7.1 Einführendes Beispiel
  76. 7.2 Die Vereinbarung von Klassen und Objekten
  77. 7.3 Durch Vererbung abgeleitete Klassen und Friendklassen
  78. 7.4 Templates und Überladen von Operatoren
  79. 7.5 Sonderfragen
  80. 8. Betriebssystem DOS und Hardware
  81. 8.1 Aufrufparameter und Rückgabewert von main
  82. 8.2 Der Bildschirm im Text- und Graphikbetrieb
  83. 8.3 Die Speicher- und Peripherieadressierung unter DOS
  84. 8.4 Interrupt
  85. 8.5 Die parallele Druckerschnittstelle
  86. 8.6 Die serielle Schnittstelle
  87. 8.7 Die Mausschnittstelle
  88. 9. Anhang
  89. 9.1 Lösungen der Übungsaufgaben
  90. Lösungen zum Abschnitt 2.5 Formelprogrammierung
  91. Lösungen zum Abschnitt 3.4 Programmverzweigungen
  92. Lösungen zum Abschnitt 3.6 Zählschleifen
  93. Lösungen zum Abschnitt 3.8 Schleifen
  94. Lösungen zum Abschnitt 4.3 Zeiger
  95. Lösungen zum Abschnitt 5.4 Funktionen
  96. Lösungen zum Abschnitt 6.1 Felder
  97. Lösungen zum Abschnitt 6.2 Zeichen und Texte
  98. Lösungen zum Abschnitt 6.4 Datendateien
  99. 9.2 DOS-Betriebssystemkommandos
  100. 9.3 Editorfunktionen
  101. 9.4 Vereinfachte Struktogrammdarstellungen
  102. 9.5 Rangfolge der Operatoren
  103. 9.6 Codetabellen
  104. 9.7 Schaltung des Druckerports
  105. 9.8 Die serielle Schnittstelle
  106. 9.9 Ergänzende und weiterführende Literatur
  107. 10. Register