Die Vereinbarkeit des Unvereinbaren
eBook - PDF

Die Vereinbarkeit des Unvereinbaren

Ingeborg Bachmann als Essayistin

  1. 118 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Vereinbarkeit des Unvereinbaren

Ingeborg Bachmann als Essayistin

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The book series Studies in the History of German Literature covers the whole spectrum of research into German literary history and comprises monographs and collected volumes on individual epochs from the close of the Middle Ages up to the present day. It presents contributions explicating central concepts from literary history and on individual authors and works.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Vereinbarkeit des Unvereinbaren von Malgorzata Swiderska im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110911428

Inhaltsverzeichnis

  1. Zur Zitierweise
  2. Einleitung
  3. I. Der Bestand des essayistischen Werkes von Ingeborg Bachmann
  4. 1. Die dialektische Spannung: Kunst und Wissenschaft. »Die kritische Aufnahme der Existenzialphilosophie Martin Heideggers« – die Dissertation und ihre Auswirkung auf die Essayistik der Autorin
  5. 2. Grenzen der Welt und die Mystik des Herzens. Die philosophischen Essays: »Ludwig Wittgenstein – Zu einem Kapitel der jüngsten Philosophiegeschichte« (1953) und der Radio-Essay »Sagbares und Unsagbares – die Philosophie Ludwig Wittgensteins« (1953)
  6. 3. Das Unglück und die Gottesliebe – Der Weg Simone Weils
  7. 4. Utopie der induktiven Gesinnung – Musil als Stratege des Geistes: die Robert-Musil-Essays
  8. 5. Frankfurter Poetik-Vorlesungen: Probleme zeitgenössischer Dichtung
  9. 6. Reden: »Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar«, »Ein Ort für Zufälle«, Rede zur Verleihung des Anton-Wildgans-Preises
  10. 7. »Die wunderliche Musik« und »Musik und Dichtung«: die beiden Musik-Essays
  11. 8. Vermischte Schriften: Essayistische Skizzen und Übergangsformen zum Feuilleton und zu anderen journalistischen Kleinformen (Buchrezensionen, autobiographische Aufzeichnungen und Statements)
  12. II. Die Gesichtspunkte des essayistischen Schaffens und Schreibens von Ingeborg Bachmann. Motive, Themen und Fragestellungen ihrer Essayistik
  13. Marcel Proust: Positivist und Mystiker. Eine Gesamtschau der »conditio humana« – die Veranschaulichung der Methode und der Thematik des essayistischen Denkens Bachmanns anhand ihres Proust-Essays und Vergleich mit den Proust-Essays von Ernst Robert Curtius und Walter Benjamin
  14. III. Einige Bemerkungen zum Schluß der Arbeit: Ingeborg Bachmann und der Essay als Ort der Utopie
  15. Nachwort
  16. Literaturverzeichnis