Topik und Rhetorik
eBook - PDF

Topik und Rhetorik

Ein interdisziplinäres Symposium

  1. 797 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Topik und Rhetorik

Ein interdisziplinäres Symposium

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Topik und Rhetorik von Thomas Schirren, Gert Ueding im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110958355
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen
  2. Vorwort
  3. Einleitung
  4. Teil I Antike
  5. Rhetorik und Topik bei Isokrates
  6. Topos und Syllogismus in Aristoteles’ ›Topik‹
  7. Die adtributa personis und die adtributa negotiis als loci der Argumentation
  8. Die zivilrechtlichen Beispiele in Ciceros ›Topik‹
  9. Topik und Begriffsgeschichte am Beispiel des vir bonus-Ideals
  10. Körpermetaphern in der römischen Rhetorik-Tradition
  11. Teil II Mittelalter und Frühe Neuzeit
  12. Das ›Enthymem‹ in der liturgischen Dichtung des frühen Byzanz
  13. Topik und Spiel in der ›Rhetorimachia‹ Anselms von Besate
  14. Der Jahreszeitentopos im ›frühen‹ deutschen Minnesang
  15. Die angesehene Meinung: Studien zum endoxon im Mittelalter II
  16. Rhetoric as a Persuasive Instrument in Medieval Jewish Thought
  17. Topik als Lektüremodell. Zur frühneuzeitlichen Praxis der Texterschließung durch Marginalien - am Beispiel einiger Drucke von Hans Stadens ›Warhaftiger Historia‹
  18. Topische Argumentationsmuster in Chaucers ›Book of the Duchess‹
  19. Die loci argumentorum im ›Ecclesiastes‹ (1535) des Erasmus
  20. Rhetorik der Gemeinplätze
  21. Was heißt ›Bildtopos‹?
  22. Was ist eine probable Argumentation? Beobachtungen über Topik
  23. Musik, Rhetorik und Topik
  24. Teil III Neuzeit
  25. »Toposforschung? Gewiß! Aber im Lichte des zu Erforschenden: im Lichte der U-topie.« Zum topikgeschichtlichen Paradigmenwechsel bei Vico und Baumgarten
  26. Topik und Phantasie
  27. Maschinen- und Labyrinthmetaphern als Topoi neuzeitlicher Weltbeschreibungen
  28. Über bildnerische Kunst als Topik des anschaulichen Denkens
  29. Zur Topik der Tischrede: »Verehrte Tischgenossen!«
  30. Homiletik und Topik im 19. Jh.: F. L. Steinmeyers Predigtlehre
  31. Transformationen der Topik im 19. Jh.: Novalis, Droysen, Nietzsche, Fontane
  32. Topiken der Konversation bei Flaubert und Proust
  33. Topik und Pressediskurs. Zur Aktualisierung gesellschaftlicher Einbildungskraft im November 1918: »Die deutsche Revolution«
  34. Die Suche nach dem ›lieu commun‹: Zur Topik Eugène Ionescos
  35. Teil IV Philosophie und Rechtswissenschaft
  36. Die Topographie der Metaphysik
  37. Rhetorik als Argumentationstheorie: Das philosophische Problem der Vorwissenschaftlichkeit am Beispiel der Rhetorik
  38. Denkfiguren: Diderot (Metamorphosen)
  39. Die Topik des Menschseins: Ernst Blochs poetisch-rhetorische Bilder
  40. Politische Topik
  41. Zur rhetorischen Begründungsfunktion juristischer Topik
  42. Rhetorische Muster der Rechtsgewinnung am Beispiel einer Entscheidung des OVG Münster
  43. Juristen, Rhetorik, juristische Rhetorik
  44. Die Topik in Jurisprudenz und Rhetorik
  45. Teil V Argumentations- und Kommunikationstheorie
  46. Rhetorische Funktionen von Meinungen
  47. What Counts as a Topos in Contemporary Research?
  48. Die Bedeutung der Topik für eine linguistische Argumentationstheorie
  49. Topoi/loci – sprachliche oder außersprachliche Größen?
  50. Josef Klein: Komplexe topische Muster: Vom Einzeltopos zur diskurstyp-spezifischen Topos-Konfiguration
  51. Topik und Soziologie. Von der sozialen zur kommunikativen Topik
  52. Topik als Argumentationsheuristik. Wie aus Lady Di eine »sterbliche Göttin« wurde
  53. Descartes’ ontologischer Gottesbeweis – eine fallacia in dictione
  54. Bildlich realisierte ›formale‹ und ›materiale‹ Topoi, dargestellt anhand der Verwendung von Leonardo da Vincis ›Proportionsfigur‹ in der Werbung
  55. Topik in der Unternehmenskommunikation
  56. Die zwei texttheoretischen Betrachtungsweisen der Topik und ihre methodologischen Implikaturen