Dekalog-Auslegung: Das erste Gebot
eBook - PDF

Dekalog-Auslegung: Das erste Gebot

Text und Quellen

  1. 735 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Dekalog-Auslegung: Das erste Gebot

Text und Quellen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Wiener Hofkaplan Ulrich von Pottenstein († 1416), bekannt als Übersetzer der lateinischen Cyrillusfabeln, hat mit seinem "Handbuch der gelehrten Katechese", von ihm selbst nur 'buoch' genannt, das größte Summenwerk des deutschen Mittelalters (etwa 1060 Folioblätter) geschaffen. In vier Teilen legt er das Pater noster (I), das Ave Maria (II), das Credo (III) und die Zehn Gebote (IV) aus. Seine Quellen sind die maßgeblichen Werke der lateinischen Theologie und Pastoralliteratur ("Decretum Gratiani", "Summa theologiae" des Thomas von Aquin, "Summa de vitiis et virtutibus" des Wilhelm von Peyrant). Mit Rücksicht auf seine Benutzer, Kleriker und Laien, wählt er, Luther vergleichbar, eine Sprachform, die sich dem gemeinen lauf dewtscher sprach nach des lanndes gewonheit (Prolog) anschließt.

Der vorliegende Band, eine Arbeit des Sonderforschungsbereiches 226 Würzburg/Eichstätt, erschließt Ulrichs Werk als einzigartiges Zeugnis volkssprachlicher Wissensvermittlung im deutschen Spätmittelalter durch die Edition des wichtigen Prologs zum Gesamtwerk und des Ersten Gebotes der Dekalogauslegung (IV) mit Beigabe der neu entdeckten Quellen. Eine umfängliche Einleitung informiert über den Autor und insbesondere sein Werk, seinen Aufbau und Inhalt, seine Sprache und Quellen, sowie seine Überlieferung und Wirkung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Dekalog-Auslegung: Das erste Gebot von Gabriele Baptist-Hlawatsch, Gabriele Baptist-Hlawatsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110911992

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Erster Teil: Einführung
  3. 1. Ulrich von Pottenstein: Der Autor und sein Werk
  4. 1.1 Stationen seines Lebens
  5. 1.2 Die Cyrillus-Fabeln
  6. 1.3 Das katechetische Gesamtwerk
  7. 1.4 Die Dekalogerklärung: Auslegung des 1. Gebots
  8. 2. Die Edition
  9. 2.1 Zur Überlieferung und Wahl der Leithandschrift
  10. 2.2 Textgestaltung und Einrichtung des kritischen Apparates
  11. Abkürzungen
  12. Literaturverzeichnis
  13. Zweiter Teil: Text
  14. 1. Ulrichs Vorreden
  15. 1.1 Die Vorrede zum katechetischen Gesamtwerk
  16. 1.2 Die Widmungsvorrede für Reinprecht von Wallsee
  17. 2. Das lateinisch-deutsche Register zur Dekalogerklärung
  18. 3. Die Auslegung des 1. Gebots
  19. Kritische Textanmerkungen
  20. Dritter Teil: Die lateinischen Quellen