Statistik
eBook - PDF

Statistik

  1. 329 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Statistik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Statistik von Bernd Becker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Negocios y empresa & Comunicación empresarial. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwarnung
  2. ALLGEMEINER TEIL STATISTIK – HISTORISCHES, INFRASTRUKTUR, GRENZEN
  3. Kapitel I: Vom Gott zur Ziffer
  4. I.1 "Mich dünkt, die Alte spricht im Fieber"
  5. I.2 Vorstellung der Hauptdarsteller
  6. I.3 "Summiert sieht vieles doch anders aus..."
  7. I.4 Vom Ursprung der Zahlen
  8. I.4.1 Einleitung
  9. I.4.2 Können Sie bis "3" zählen?
  10. I.4.3 Was haben Sie auf dem Kerbholz?
  11. I.4.4 Vom Zählen zum Rechnen
  12. I.4.5 Was wäre, wenn wir 6 Finger an einer Hand hätten?
  13. I.4.6 Der erste Desktop, Typ "Abakus"
  14. I.4.7 Ein indisches "Nichts" als Revolutionär
  15. I.4.8 Die Wurzel unserer Ziffern
  16. I.4.9 Eine unglaubliche Begegnung der toleranten Art
  17. I.4.10 Hinweg mit dem Teufelszeug!
  18. I.4.11 "Nach Adam Ries..."
  19. I.4.12 Was heute alles von der Zahlenwelt und den Computern abhängt
  20. Literarischer Anhang: Vom "Segen" der DIN-Norm
  21. Sportlicher Exkurs: Mathematisch-statistisches Geheimnis des Fußballs
  22. Kapitel II: "Du sollst nicht falsch' Zeugnis ablegen" - Infrastruktur der Statistik
  23. II. 1 Was ist'Statistik'?
  24. II.2 Institutionalisierte Statistik: Das Statistische Bundesamt
  25. II.3 Ein Eckpfeiler der amtlichen Statistik: Die Volkszählung
  26. II.3.1 Die Volkszählung als Basis für eine rationale Politik
  27. II.3.2 Die Volkszählungskontroverse Mitte der 80er Jahre
  28. II.3.3 Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz
  29. II.3.4 Möglichkeiten der Anonymisierung von Daten
  30. II.3.5 Öffentlichkeitsarbeit
  31. II.4 Berufskodex für Statistiker
  32. II.4.1 Die Prinzipien im Überblick
  33. II.4.2 Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft
  34. II.4.3 Verpflichtungen gegenüber Geld- und Auftrag- bzw. Arbeitgebern
  35. II.4.4 Verpflichtungen gegenüber Kollegen
  36. II.4.5 Verpflichtungen gegenüber dem Auskunftsgebenden
  37. Anhang 1: Digitale Prosa oder das Geheimnis von Rosamona
  38. Anhang 2: An der statistischen Front: Interviewer und Auskunftspflichtiger
  39. Kapitel III: "Den Stein aufheben, unter dem das Unwesen brütet" - Grenzen der Statistik
  40. III. 1 Was sind "gute” Daten? Annäherungen an ein komplexes Thema
  41. III.2 Operationalisierungsprobleme
  42. III.2.1 Grundsätzliches
  43. III.2.2 Beispiel des "Magischen Vierecks"
  44. III.2.2 Beispiel der Arbeitslosenquote
  45. III.3 Mögliche Fehler in der Statistik
  46. III.3.1 Einteilung der Fehler
  47. III.3.2 Zufalls-/Stichproben-'Fehler'
  48. III.3.3 Beschreibung systematischer Fehler in der Demographie
  49. III.3.4 Diverse unernste Szenarien
  50. III.4 Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Sozialforschung
  51. III.4.1 Zur Abgrenzung der empirischen Sozialforschung
  52. III.4.2 Kritischer Rationalismus: Karl R. Popper
  53. III.4.3 Frankfurter Schule: Theodor W. Adorno
  54. III.4.4 Die Positivisten
  55. III.4.5 Ein Beispiel
  56. III.4.6 Die Unlogik der Forschung
  57. Literarischer Anhang
  58. Fälschung I
  59. Fälschung II
  60. METHODISCHER TEIL DESKRIPTIVE STATISTIK
  61. Kapitel IV: Verhältniszahlen
  62. IV. 1 Variablen
  63. IV. 2 Skalentypen
  64. IV. 3 Häufigkeiten
  65. IV. 4 Verhältniszahlen
  66. IV. 5 Aussagemöglichkeiten und -grenzen ausgewählter Verhältniszahlen
  67. IV. 5.1 Wie mißt man "Unfallgefahrdung"?
  68. IV. 5.2 Unterschiedliche Kriminalität von Deutschen und Ausländern?
  69. IV. 5.3 Das Erwerbsquoten-Paradoxon
  70. IV. 5.4 Selbstmordquote nimmt mit steigendem Alter zu oder ab oder wie?
  71. IV.5.5 100 Millionen 'fehlende' Frauen
  72. Kapitel V: Konzentrationsmessung
  73. V. l Einleitung
  74. V. 2 Konzentrationsrate
  75. V. 3 Herfindahl-Koeffizient
  76. V. 4 Lorenzkurve
  77. V. 5 Gini-Koeffizient
  78. V. 6 Rechenbeispiel für den Gini-Koeffizienten
  79. V. 7 Reale Beispiele
  80. V. 8 Vergleich der Konzentrationsmessung mit Streuungsmaßen
  81. Kapitel VI: Mittelwerte
  82. VI. 1 Überblick
  83. VI. 2 Arithmetisches Mittel
  84. VI.2.1 Einfaches Mittel
  85. VI.2.2 Gewogenes arithmetisches Mittel
  86. VI.2.3 Gewogenes arithmetisches Mittel bei gruppierten Daten
  87. VI.2.4 Charakteristika vom gewogenen arithmetischen Mittel
  88. VI.3 Median bzw. Zentralwert sowie Quantile
  89. VI.4 Modus oder häufigster Wert
  90. VI.5 Geometrisches Mittel
  91. VI.6 Harmonisches Mittel
  92. VI.7 Zusammenfassende Darstellung der Mittelwerte
  93. VI.7.1 Typische Lagen der Mittelwerte
  94. VI.7.2 Verwendungszwecke und Grenzen der Mittelwerte
  95. VI.7.3 Eigenschaften der Mittelwerte im Vergleich
  96. Anhang: Über Sinn und Unsinn von Mittelwerten bei Umweltrisiken
  97. Kapitel VII: Streuungsmaße
  98. VII.1 Einleitung
  99. VII.2 Spannweite
  100. VII.3 Mittlere (durchschnittliche) absolute Abweichung
  101. VII.4 Interquartils-bzw. Quartilsabstand
  102. VII.5 Varianz und Standardabweichung
  103. VII.5.1 Die Formeln
  104. VII.5.2 Ein Beispiel
  105. VII.5.3 Graphische Darstellung von Varianz und Standardabweichung
  106. VII.5.4 Standardabweichung und mittlere absolute Abweichung
  107. VII.5.5 Probleme der Genauigkeit bei gruppierten Daten
  108. VII.5.6 Skalentransformation
  109. VII.6 Variationskoeffizient
  110. VII.7 Schiefe und Wölbung
  111. VII. 8 Zusammenfassende Darstellung der Streuungsmaße
  112. VII.9 Ausblick auf die Testtheorie
  113. VII.A Ableitungen
  114. VII.A.1 Ableitung der alternativen Formel für die Varianz
  115. VII.A.2 Beweis der Invarianz der Standardabweichung bzgl. Transformationen
  116. VII.A.3 Ableitung der Formeln für Schiefe und Wölbung
  117. VII.B Beispiele
  118. VII.B.l Ungenauigkeiten der Varianzberechnung bei gruppierten Daten
  119. VII.B.2 Einfaches Beispiel für die Berechnung von Schiefe und Wölbung
  120. Kapitel VIII: Mittelwerte und Streuungsmaße am Beispiel der Einkommensverteilung
  121. VIII.1 Aussagemöglichkeiten und -grenzen
  122. VIII.2 Beispiele
  123. VIII.2.1 Einkommensverteilung bei Angestellten
  124. VIII.2.2 Internationale Einkommensverteilung
  125. VIII.3 Durchschaubare Taktiken in der Praxis
  126. Kapitel IX: Regression und Korrelation
  127. IX.1 Einführung
  128. IX.2 Regressionsrechnung
  129. IX2.1 Methode der kleinsten Quadrate
  130. IX.2.2 Alternative Kriterien der Anpassung
  131. IX.2.3 Transformation nicht-linearer Beziehungen
  132. IX.3 Korrelationsrechnung
  133. IX.4 Transformation der x- und y-Achse
  134. IX.5 Rangkorrelation
  135. IX.6 Korrelation versus Kausalität
  136. IX.7 Prognosen
  137. IX.A Ableitungen
  138. IX.A.1 Ableitung der Parameter a und b
  139. IX.A.2 Ableitung der Formel für r
  140. IX.B Beispiele
  141. IX.B.1 Beispiel 1
  142. IX.B.2 Beispiel 2
  143. IX.B.3 Beispiel 3
  144. Anhang 1: Über Kausalitäten in der Naturwissenschaft und bei Umweltrisiken
  145. Anhang 2: Leben mit der Gasmaske?
  146. INDUKTIVE STATISTIK
  147. Kapitel X: Stichproben, Wahrscheinlichkeiten und Zufälle
  148. X.1 Stichproben
  149. X.2 Wahrscheinlichkeiten
  150. X.3 Zufallsvariable
  151. Anhang 1: Kopf oder Zahl - Zufall oder was?
  152. Anhang 2: Würfelt Gott?
  153. Prosaischer Anhang: Morbid-freche Unwahrscheinlichkeiten
  154. Kapitel XI: Normalverteilung und andere Zufallsverteilungen
  155. XI.1 Die Normalverteilung und ihre Parameter
  156. XI.2 Die Standard-Normalverteilung
  157. XI.3 Rechenbeispiele
  158. XI.4 Zentraler Grenzwertsatz
  159. XI.5 Was ist "normal"?
  160. XI.6 Andere Zufallsverteilungen: t- und Chiquadratverteilung
  161. Kapitel XII: Schätz- und Test-Statistik
  162. XII.1 Grundzüge des Schätzens
  163. XII.2 Grundzüge des Testens
  164. XII.3 Formalisierung: Der Test in 5 Schritten
  165. XII Anhang zu Risiko-Bestimmung, -Minimierung und -Vermeidung
  166. Testfall 1: Zur Rationalität von Atomkraft-Risiken
  167. Testfall 2: Was ist eine fehlerfreundliche Technik?
  168. Testfall 3: Wie man sich bei einem chemischen Angriff zu verhalten hat
  169. Kapitel XIII: Chi-Quadrat
  170. XIII.1 Grundsätzliches
  171. XIII.2 Anpassungstest
  172. XIIII.3 Unabhängigkeitstest
  173. XIII.4 Homogenitätstest
  174. XIII.5 Assoziationsmaße
  175. Anhang
  176. Kleines Deutsch-Englisches Wörterbuch
  177. Statistische Tabelle 1: Standard-Normalverteilung
  178. Statistische Tabelle 2: t-Verteilung
  179. Statistische Tabelle 3: Chiquadrat-Verteilung
  180. Register