Das Monologische als Denkform in der Musik zwischen 1760 und 1785
eBook - PDF

Das Monologische als Denkform in der Musik zwischen 1760 und 1785

  1. 635 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Monologische als Denkform in der Musik zwischen 1760 und 1785

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Durch den musikhistorischen Umbruch der zweieinhalb Jahrzehnte nach 1760 ist eine 'Epoche' bezeichnet, die gewissermaßen einen Januskopf der musikwissenschaftlichen Forschung darstellt. Einerseits ist sie oft diskutiert, andererseits aber im Blickwinkel einer idealistischen Teleologie autonomer Musikgeschichtsschreibung gern als 'Durchgangsstadium' marginalisiert und mit einer wenig hilfreichen Nomenklatur belegt worden (Sturm und Drang, Vorklassik). Vor diesem Hintergrund stellt das Buch den (auch methodisch ungewöhnlichen) Versuch einer grundlegenden Konzeptualisierung unter dem Begriff des 'Monologischen', also jenseits geläufiger terminologischer Raster dar. Dabei sollen vor allem Ergebnisse der literar- und ästhetikgeschichtlichen Forschung unmittelbar musikhistorisch nutzbar gemacht werden, um umgekehrt den musikhistorischen Wandel dezidiert in ein kulturgeschichtliches Panorama der Epoche einbinden zu können. In dem auf die nord- und mitteldeutsche Situation konzentrierten Aufriß geht es darum, die veränderten sozialhistorischen Bedingungen zu beschreiben sowie die zentralen neuen ästhetischen Paradigmen zu definieren. Ausgehend davon wird, dies ist eines der wichtigsten Anliegen des Buches, in einzelnen gattungsbezogenen Analysen (etwa von Werken G.Ph. Telemanns, C.P.E. Bachs, J.H. Rolles oder Chr.W. Glucks) eine direkte Verbindung zur Kompositionsgeschichte gezogen. Eine Vielzahl bisher unbekannter Quellen konnte erstmals ausgewertet werden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das Monologische als Denkform in der Musik zwischen 1760 und 1785 von Laurenz Lütteken im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Mezzi di comunicazione e arti performative & Musica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110946314

Inhaltsverzeichnis

  1. Dank
  2. Prolog
  3. I. Kommunikationsformen
  4. 1. Bürgerlichkeit und Musik
  5. 2. Text und Kontext
  6. II. Paradigmen
  7. 1. »[...] in der Wahl der Worte Tonkünstler«: Musik und Poesie
  8. 2. Diskursverluste
  9. 3. Vom Wunderbaren und Erhabenen
  10. 4. Das Malerische und die »musikalische Malerey«
  11. 5. Urgründe
  12. III. Kommunikationszusammenhänge
  13. 1. Präliminarien: ›vokal‹ und ›instrumental‹?
  14. 2. Einsamkeit
  15. 3. »[...] denn der Monolog gehört zur Aktion«: Gebärde, Pantomime, Ballett
  16. IV. Selbstgespräche
  17. 1. »Die Ode [...] ist Monologe«
  18. 2. ›Heilige Musik‹
  19. 3. »Freye Fantasie«
  20. 4. Selbstgespräche vor der Bühne
  21. 5. Selbstgespräche auf der Bühne
  22. 6. Musikästhetik und Diskursverlust
  23. V. Epilog: Gegenpositionen
  24. VI. Anhang: Gedichte
  25. VII. Literaturverzeichnis
  26. 1. Quellen
  27. 2. Sekundärliteratur
  28. 3. Musikalische Werke
  29. Personenregister