Makroökonomik
  1. 720 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ziel dieses Buches ist die Erklärung, wie man die moderne Makroökonomik für das Verständnis wichtiger wirtschaftlicher Streitfragen verwenden und wie man Leser helfen kann, selbst makroökonomische Probleme zu analysieren. Die achte Auflage wurde gegenüber der sechsten deutschen Auflage und der amerikanischen siebten stark verbessert und überarbeitet.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Makroökonomik von Rüdiger Dornbusch, Stanley Fischer, Richard Startz, Ulrich K. Schittko im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486808100

Inhaltsverzeichnis

  1. I Einführung und Volkseinkommensrechnung
  2. 1 Einführung
  3. 1.1 Makroökonomik in drei Modellen
  4. 1.2 Wiederholung
  5. 1.3 Überblick
  6. 1.4 Voraussetzungen und Leseanleitungen
  7. 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  8. 2.1 Output und Faktorzahlungen
  9. 2.2 Ausgaben und Nachfragekomponenten
  10. 2.3 Identitäten
  11. 2.4 Die Messung des Bruttoinlandsproduktes
  12. 2.5 Die Inflation und Preisindizes
  13. 2.6 Zinssätze und reale Zinssätze
  14. 2.7 Wo findet man Daten?
  15. II Wachstum, aggregiertes Angebot und Nachfrage
  16. 3 Wachstum und Akkumulation
  17. 3.1 Die Wachstumsbuchhaltung
  18. 3.2 Schätzwerte der Wachstumsursachen
  19. 3.3 Wachstumstheorie
  20. 4 Wachstum und Politik
  21. 4.1 Endogenes Wachstum
  22. 4.2 Wachstumspolitik
  23. 5 Angebot und Nachfrage
  24. 5.1 Aggregierte Angebotskurve
  25. 5.2 Die aggregierte Nachfragekurve
  26. 5.3 Nachfragepolitik
  27. 5.4 Angebotsorientierte Wirtschaftslehre
  28. 6 Aggregiertes Angebot
  29. 6.1 Angebotskurve und Preisanpassungsmechanismus
  30. 6.2 Inflation und Arbeitslosigkeit
  31. 6.3 Stagflation, erwartete Inflation
  32. 6.4 Rationale Erwartungen
  33. 6.5 Lohn-Beschäftigungsrelation
  34. 6.6 Die aggregierte Angebotskurve
  35. 6.7 Angebotsschocks
  36. 7 Inflation und Arbeitslosigkeit
  37. 7.1 Die Arbeitslosigkeit
  38. 7.2 Die Inflation
  39. 7.3 Die Anatomie der Arbeitslosigkeit
  40. 7.4 Vollbeschäftigung
  41. 7.5 Die Kosten der Arbeitslosigkeit
  42. 7.6 Die Kosten der Inflation
  43. 7.7 Inflation und Indexierung
  44. 7.8 Ist ein wenig Inflation für die Wirtschaft gut?
  45. 7.9 Die Theorie des politischen Konjunkturzyklus
  46. 8 Politik
  47. 8.1 Politik: eine Rückschau
  48. 8.2 Wirkungslags
  49. 8.3 Erwartungen und Reaktionen
  50. 8.4 Unsicherheit und Wirtschaftspolitik
  51. 8.5 Dynamische Politik
  52. 8.6 Aktivistische Politik
  53. 8.7 Welche Ziele? - Eine praktische Anwendung
  54. 8.8 Dynamische Inkonsistenz etc
  55. III Erste Modelle
  56. 9 Einkommen und Ausgaben
  57. 9.1 Nachfrage und Gleichgewichtsoutput
  58. 9.2 Konsumfunktion/A. Nachfrage
  59. 9.3 Der Multiplikator
  60. 9.4 Der Staat
  61. 9.5 Das Budget
  62. 9.6 Der Budgetüberschuss bei Vollbeschäftigung
  63. 10 Geld, Zins und Einkommen
  64. 10.1 Der Gütermarkt und die IS-Kurve
  65. 10.2 Der Geldmarkt und die LM-Kurve
  66. 10.3 Güter- und Geldmarkt
  67. 10.4 Die Ableitung der aggregierten Nachfragekurve
  68. 10.5 Eine formale Behandlung des IS-LM-Modells
  69. 11 Geld- und Fiskalpolitik
  70. 11.1 Die Geldpolitik
  71. 11.2 Fiskalpolitik und Verdrängung
  72. 11.3 Outputzusammensetzung und Politik-Mix
  73. 11.4 Der Politik-Mix in der Praxis
  74. 12 Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  75. 12.1 Die Zahlungsbilanz und die Wechselkurse
  76. 12.2 Der Wechselkurs in der langen Frist
  77. 12.3 Güterhandel etc
  78. 12.4 Kapitalmobilität
  79. 12.5 Das Mundell-Fleming-Modell
  80. 12.6 Vollständige Kapitalmobilität
  81. IV Verhaltensmäßige Fundierung
  82. 13 Konsum und Sparen
  83. 13.1 Lebenszyklustheorie etc
  84. 13.2 Konsum bei Unsicherheit: Der moderne Ansatz
  85. 13.3 Weitere Aspekte des Konsumverhaltens
  86. 14 Die Investitionsausgaben
  87. 14.1 Kapitalnachfrage und Investition
  88. 14.2 Investitionsausgaben
  89. 14.3 Die Investition und das aggregierte Angebot
  90. 15 Die Geldnachfrage
  91. 15.1 Komponenten der Geldmenge
  92. 15.2 Die Funktionen des Geldes
  93. 15.3 Theorie der Geldnachfrage
  94. 15.4 Empirische Ergebnisse
  95. 15.5 Umlaufgeschwindigkeit
  96. 16 Zentralbank, Geldangebot etc
  97. 16.1 Bestimmung der Geldmenge: Der Geldmultiplikator
  98. 16.2 Monetäre Instrumente
  99. 16.3 Der Geldmultiplikator
  100. 16.4 Geldmengensteuerung etc
  101. 16.5 Geldmengen- und Zinssatzziele
  102. 16.6 Geld, Kredit und Zinssätze
  103. 16.7 Ziele der Zentralbank
  104. 17 Finanzmärkte
  105. 17.1 Zinssätze: langfristige und kurzfristige
  106. 17.2 Der Random-Walk der Aktienpreise
  107. 17.3 Wechselkurse und Zinssätze
  108. V Große Ereignisse etc. und Fortgeschrittene Themen
  109. 18 Depressionen, etc
  110. 18.1 Die Große Depression: Die Fakten
  111. 18.2 Die Grosse Depression
  112. 18.3 Geld und Inflation
  113. 18.4 Hyperinflationen
  114. 18.5 Defizite, Geldmengenwachstum etc
  115. 18.6 Budgetdefizite: Fakten und Streitfragen
  116. 18.7 Das Sozialversicherungssystem
  117. 19 Anpassung und Interdependenz
  118. 19.1 Die Anpassung bei festen Wechselkursen
  119. 19.2 Wechselkursänderungen
  120. 19.3 Der monetäre Ansatz
  121. 19.4 Flexible Wechselkurse etc
  122. 19.5 Zinsunterschiede
  123. 19.6 Interdependenz
  124. 19.7 Die Wahl des Wechselkursregimes
  125. 20 Fortgeschrittene Themenbereiche
  126. 20.1 Ein Überblick über die neue Makroökonomik
  127. 20.2 Die rationale Erwartungsrevolution
  128. 20.3 Unvollständige Information
  129. 20.4 Der Random-Walk des BIPs
  130. 20.5 Die Theorie der realen Konjunkturzyklen
  131. 20.6 Ein neues keynesianisches Modell starrer Preise
  132. Index