Statistik verstehen und sinnvoll nutzen
eBook - PDF

Statistik verstehen und sinnvoll nutzen

Anwendungsorientierte Einführung für Wirtschaftler

  1. 515 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Statistik verstehen und sinnvoll nutzen

Anwendungsorientierte Einführung für Wirtschaftler

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

das Buch ist als einführendes Lehrbuch konzipiert. Hauptadressaten sind Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und Praktiker aus der Wirtschaft, die sich mit grundlegenden Arbeits- und Methodengebieten der quantitativen Datenanalyse vertraut machen wollen. Häufig ist beiden Zielgruppen die Statistik nicht leicht zugänglich. Hier setzt das vorliegende Lehrbuch an, das den Lernprozess durch eine Reihe von Maßnahmen gezielt erleichtern soll:

  • Stoffauswahl: für Wirtschaftler typische Anwendungsgebiete und in der Praxis verwendete und bewährte statistische Methoden.
  • Kapitelgliederung: systematisch mit Einführung, typischem Praxisbeispiel, Lösungsansätze, Methodenbeschreibung, Ergebnisinterpretation, Würdigung, Formelzusammenstellung, Übung.
  • Methodenbeschreibung: systematisch mit Konzept (in Worten), Operationalisierung und Formalisierung (in Symbolen), Durchführung am Einführungsbeispiel (in Zahlen).
  • Formeln: Entwicklung von Formeln aus Methodenbeschreibung, mathematische Ableitungen nur dort, wo unverzichtbar.
  • Abbildungen: Tabellen, Diagramme und Bilder zur Veranschaulichung.
  • Übungen: kapitelweise mit Fragen, Aufgaben und Musterlösungen.


Aus dem Inhalt:

  • Beschreibende Statistik mit Grundlagen, Aufbereitung, Präsentation und Auswertung (Kenngrößen) univariater Querschnittdaten, Konzentrationsanalyse, Längsschnittdatenanalyse mit Maß- und Indexzahlen, mehrdimensionale Analyse.
  • Analysierende Statistik mit Regression, Korrelation, Kontingenz, Zeitreihenanalyse und zeitreihenbasierter Prognoserechnung.
  • Wahrscheinlichkeitsanalyse mit Grundlagen, Zufallsgrößen und Wahrscheinlich-keitsverteilungen sowie wichtigen diskreten und stetigen Verteilungsmodellen.
  • Schließende Statistik mit Stichprobenstatistik, Schätzen und Testen bei univariaten Verteilungen und von Zusammenhängen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Statistik verstehen und sinnvoll nutzen von Jörg-D. Meißner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Statistik für Volks- & Betriebswirtschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsübersicht
  3. 1 Einführung
  4. 1.1 Begriff, Charakteristika und Bedeutung der Statistik
  5. 1.2 Hauptaufgaben und -Sachgebiete
  6. 1.3 Wirtschaftliche Anwendungsgebiete
  7. 1.4 Statistik-Know-How für Wirtschaftler
  8. 1.5 Stoffauswahl, -gewichtung und -darstellung
  9. 1.6 Übung
  10. A Beschreibende Statistik
  11. 2 Grundlagen der beschreibenden Statistik
  12. 2.1 Statistische Untersuchungen
  13. 2.2 Grundbegriffe
  14. 2.3 Datenerhebung
  15. 2.4 Blick in die Wirtschaftsstatistik
  16. 2.5 Übung
  17. 3 Aufbereitung und Präsentation univariater Querschnittdaten
  18. 3.1 Von den Erhebungsdaten zur Häufigkeitsverteilung
  19. 3.2 Relativierung durch Verhältniszahlen
  20. 3.3 Grafische Darstellungen
  21. 3.4 Verdichtung von Daten durch Klassieren
  22. 3.5 Verdichten von Daten durch Summieren
  23. 3.6 Weitere Präsentations- und typische Verteilungsformen
  24. 3.7 Empirische Untersuchung „Statistische Methoden in der Managementpraxis“
  25. 3.8 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  26. 3.9 Übung
  27. 4 Auswertung univariater Querschnittdaten mit Kenngrößen
  28. 4.1 Lagemaße
  29. 4.2 Streuungsmaße
  30. 4.3 Schiefe
  31. 4.4 Vielfältige Maßgrößen und wichtige Zusammenhänge
  32. 4.5 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  33. 4.6 Übung
  34. 5 Konzentrationsanalyse
  35. 5.1 Relative Analyse
  36. 5.2 ABC- Analyse
  37. 5.3 Konzentrationsmaße
  38. 5.4 Absolute Analyse
  39. 5.5 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  40. 5.6 Übung
  41. 6 Univariate Längsschnittdatenanalyse
  42. 6.1 Datenaufbereitung
  43. 6.2 Grafische Darstellung
  44. 6.3 Maßzahlen
  45. 6.4 Indexzahlen
  46. 6.5 Aufbereitung von Mess-und Indexreihen
  47. 6.6 Anwendungen in der Wirtschaftspraxis
  48. 6.7 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  49. 6.8 Übung
  50. 7 Mehrdimensionale Datenanalyse
  51. 7.1 Mehrdimensionale Datenaufbereitung
  52. 7.2 Tabellarische Präsentation
  53. 7.3 Rechnergestützte mehrdimensionale Datenmodelle
  54. 7.4 Grundlegende Untersuchungsarten
  55. 7.5 Univariate Aufbereitungen und Auswertungen
  56. 7.6 Gegenüberstellungen und Vergleiche
  57. 7.7 Beziehungszahlen
  58. 7.8 Statistiken aus der Wirtschaftspraxis
  59. 7.9 Übung
  60. B Analysierende Statistik
  61. 8 Grundlagen bivariater Zusammenhangsanalysen
  62. 8.1 Einführungsbeispiel Haushaltseinkommen und Konsumausgaben
  63. 8.2 Einführungsbeispiel Sozialverhalten und analytische Fähigkeiten
  64. 8.3 Einführungsbeispiel Mensaessen und Hochschule
  65. 8.4 Übung
  66. 9 Regressionsanalyse
  67. 9.1 Methode der kleinsten Quadrate
  68. 9.2 Lineare Regression
  69. 9.3 Nicht-lineare Regression
  70. 9.4 Auswertungsmöglichkeiten
  71. 9.5 Fehler- und Gütemaße
  72. 9.6 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  73. 9.7 Übung
  74. 10 Korrelationsanalyse
  75. 10.1 Maßkorrelation
  76. 10.2 Rangkorrelation
  77. 10.3 Kontingenz
  78. 10.4 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  79. 10.5 Übung
  80. 11 Zeitreihenanalyse
  81. 11.1 Ansätze und Modelle
  82. 11.2 Trendanalyse
  83. 11.3 Saisonanalyse
  84. 11.4 Restanalyse
  85. 11.5 Analyse bei multiplikativer Verknüpfung
  86. 11.6 Zeitreihenzerlegung und Prognose
  87. 11.7 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  88. 11.8 Übung
  89. 12 Prognoserechnung
  90. 12.1 Prognosearten und -ansätze
  91. 12.2 Beschreibende Prognoseverfahren
  92. 12.3 Erklärende Prognoseverfahren
  93. 12.4 Beurteilung und Auswahl
  94. 12.5 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  95. 12.6 Übung
  96. C Wahrscheinlichkeitsanalyse
  97. 13 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsanalyse
  98. 13.1 Grundbegriffe
  99. 13.2 Operationen mit Ereignissen
  100. 13.3 Wahrscheinlichkeitsbegriffe
  101. 13.4 Addieren von Wahrscheinlichkeiten
  102. 13.5 Multiplizieren von Wahrscheinlichkeiten
  103. 13.6 Weitere wichtige Sätze
  104. 13.7 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  105. 13.8 Übung
  106. 14 Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  107. 14.1 Zufallsgrößen
  108. 14.2 Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsgröße
  109. 14.3 Wahrscheinlichkeitsverteilung einer stetigen Zufallsvariablen
  110. 14.4 Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  111. 14.5 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  112. 14.6 Übung
  113. 15 Wichtige diskrete Verteilungen
  114. 15.1 Binomialverteilung
  115. 15.2 Hypergeometrische Verteilung
  116. 15.3 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  117. 15.4 Übung
  118. 16 Wichtige stetige Verteilungen
  119. 16.1. Normalverteilung
  120. 16.2 Standard-Normalverteilung
  121. 16.3 Hauptanwendungsgebiete
  122. 16.4 Chi-Quadrat-Verteilung
  123. 16.5 Studentverteilung
  124. 16.6 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  125. 16.7 Übung
  126. D Schließende Statistik
  127. 17 Stichprobenstatistik
  128. 17.1 Bedeutung von Stichproben
  129. 17.2 Stichprobenverfahren
  130. 17.3 Grundbegriffe der Stichprobentheorie
  131. 17.4 Homograder Fall
  132. 17.5 Heterograder Fall
  133. 17.6 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  134. 17.7 Übung
  135. 18 Schätzen bei univariaten Verteilungen
  136. 18.1 Punktschätzungen und Schätzer
  137. 18.2 Schätzmethoden
  138. 18.3 Güte von Schätzern
  139. 18.4 Konfidenzintervall für den Mittelwert
  140. 18.5 Konfidenzintervalle für den Anteilswert
  141. 18.6 Bereichsschätzung bei Ein-Schritt-Prognosen beschreibenden Prognoseverfahren
  142. 18.7 Verteilungsschätzung
  143. 18.8 Symbole, Definitionen, Regeln und Formeln
  144. 18.9 Übung
  145. 19 Testen bei univariaten Verteilungen
  146. 19.1 Anteilstest
  147. 19.2 Mittelwerttest
  148. 19.3 Anpassungstest
  149. 19.4 Symbole, Definitionen , Regeln und Formeln
  150. 19.5 Übung
  151. 20 Testen und Schätzen von Zusammenhängen
  152. 20.1 Unabhängigkeitstest bei mindestens nominal skalierten Daten
  153. 20.2 Unabhängigkeitstest bei mindestens ordinal skalierten Daten
  154. 20.3 Schätzen einer linearen Funktion
  155. 20.4 Bereichsschätzungen für bedingte Prognosen
  156. 20.5 Fehlerstrukturanalyse
  157. 20.6 Definitionen, Regeln, Symbole und Formeln
  158. 20.7 Übung
  159. Anhang
  160. Lösungen von Übungsaufgaben
  161. Verteilungstabellen
  162. Literaturverzeichnis
  163. Stichwortverzeichnis