Untersuchungen zum "bekommen"-Passiv im heutigen Deutsch
eBook - PDF

Untersuchungen zum "bekommen"-Passiv im heutigen Deutsch

  1. 251 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Untersuchungen zum "bekommen"-Passiv im heutigen Deutsch

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Gegenstand der Arbeit sind Konstruktionen mit der Fügung bekommen/kriegen/erhalten + Partizip II, die der Konversion eines im Aktivsatz auftretenden Dativs dienen. Ausgehend von Corpusdaten werden folgende Problemkreise untersucht: 1. Art der Vollverben, 2. Distribution der drei Hilfsverben, 3. Charakteristika der Subjekte, Objekte und Agensausdrücke der Konstruktion, 4. deren Bildbarkeit bzw. Nichtbildbarkeit, 5. die Partizipation dieses Passivtyps an allgemeinen satzgrammatischen Regeln, 6. die syntaktische und semantische Eigenart der Konstruktion, 7. der Passivstatus, die Auxiliarisierung der drei Hilfsverben und das Problem der konsistenten theoretischen Erfassung der Beobachtungsdaten.

Hauptergebnisse der Arbeit: Die Bildbarkeit des bekommen -Passivs ist in einem erheblich größeren Bereich gegeben als gemeinhin angenommen. Die Bedeutungscharakteristika der Vollverben lassen sich auf eine Anzahl grundlegender Muster reduzieren, und von hier aus kann man die Restriktionen der Konstruktion (als Abweichungen von diesen semantischen Mustern) erfassen. Für die Distribution der Hilfsverben spielen neben stilistischen Faktoren z.T. auch grammatisch erfaßbare Momente eine Rolle. Die syntaktischen und semantischen Eigenschaften der Subjekte und Objekte sind in je verschiedener Weise vom konkreten Vollverb her bedingt, während eine entsprechende Bedingtheit der Agensausdrücke nicht nachweisbar ist. Die syntaktische und semantische Eigenart des bekommen -Passivs, die in erheblichem Maße mit der nicht vollständigen Auxiliarisierung seiner Hilfsverben zusammenhängt, stellt eine wesentliche Herausforderung für eine konsistente theoretische Beschreibung dar. Die im Schlußkapitel vorgenommene Konfrontation ausgewählter Konzeptionen mit den Beobachtungsdaten ergibt, daß keines der bisherigen Modelle die empirische Vielfalt dieses Passivtyps ganz adäquat einzufangen vermag. Das gilt auch für eine vom Verfasser präsentierte, modifizierte Variante des dependenztheoretischen Zugangs.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Untersuchungen zum "bekommen"-Passiv im heutigen Deutsch von Oddleif Leirbukt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110928013

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 1.1. Allgemeines zum Verhältnis von Aktivsatz und B-Satz – Probleme der Dativtypologie
  3. 1.2. Genauere Charakteristik des Untersuchungsgegenstandes
  4. 1.3. Allgemeines zum Stand der Forschung und Erkenntnisinteresse der Arbeit
  5. 1.4. Allgemeinere theoretische und methodische Vorüberlegungen
  6. 2. Zur empirischen Grundlage der Untersuchung
  7. 2.1. Bisherige corpusbezogene Untersuchungen und eigene Beobachtungen an fremden Corpora
  8. 2.2. Eigenes Corpus
  9. 2.3. Übersicht zum Material aus dem Gesamtcorpus
  10. 2.4. Sonstiges Material
  11. 3. Die Vollverben der Fügung
  12. 3.1. Allgemeines zu Verbgruppen und Bedeutungsstrukturen
  13. 3.2. Verben mit Dativobjekt ohne Kookkurrenzbeziehung zu einem Pertinenzelement
  14. 3.3. Verben mit Dativus commodi/incommodi ohne Kookkurrenzbeziehung zu einem Pertinenzelement
  15. 3.4. Verben mit Pertinenzdativ
  16. 3.5. Zusammenfassende Bemerkungen
  17. 4. Die Hilfsverben der Fügung
  18. 4.1. Grammatisch charakterisierbare Verteilung
  19. 4.2. Von den Stilschichten her charakterisierbare Verteilung
  20. 4.3. Zusammenfassende Bemerkungen
  21. 5. Subjekt, Objekt und Agensausdrücke
  22. 5.1. Das Subjekt
  23. 5.2. Das Objekt
  24. 5.3. Agensausdrücke
  25. 6. Restriktionen des bekommen-Passivs und ihr Verhältnis zu dessen Bildbarkeit
  26. 6.1. Begriffliche Klärungen und allgemeine Untersuchungsstrategie
  27. 6.2. Von den Vollverben her zu erfassende Gegebenheiten
  28. 6.3. Vom Agens, Dativ und Akkusativobjekt her zu erfassende Gegebenheiten
  29. 6.4. Zusammenfassende Bemerkungen
  30. 7. Partizipation von Fügung und B-Satz am allgemeinen grammatischen Regelwerk
  31. 7.1. Substantivierung, Nominalisierung und attributiver Gebrauch
  32. 7.2. Infinitivphrasenbildung
  33. 7.3. Morphologisches Inventar (Tempus/Modus) und Kombinierbarkeit mit Modalverben und Modalitätsverben
  34. 7.4. Regularitäten bei reflexiven, reziproken und possessiven Pronomina
  35. 8. Das bekommen-Passiv als Konstruktion sui generis: Diathesenbildung und andere syntaktisch-semantische Spezifika
  36. 8.1. Das bekommen-Passiv als eigene Diathese
  37. 8.2. Weitere syntaktische und semantische Spezifika
  38. 9. Passivstatus, Auxiliarisierung und Probleme der Modellierung
  39. 9.1. Zum Passivstatus
  40. 9.2. bekommen/kriegen/erhalten als Fügungskomponenten – Hilfs- oder Vollverben?
  41. 9.3. Beitrag von Auxiliar und Vollverb zur syntaktischen und semantischen Gesamtcharakteristik des B-Satzes – Probleme übergreifender theoriebezogener Darstellungen
  42. 10. Zusammenfassung
  43. Literaturverzeichnis