Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation
eBook - PDF

Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation

Analysen deutsch-chinesischer Gespräche

  1. 334 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation

Analysen deutsch-chinesischer Gespräche

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The book series Linguistische Arbeiten (LA) publishes high-quality work in linguistics that addresses current issues in synchrony and diachrony, theoretically or empirically oriented.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation von Susanne Günthner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110953459

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Gegenstand und Ziel der Arbeit
  3. 1. Interkulturelle Kommunikation: Forschungsgeschichte und zentrale Fragestellungen
  4. 1.1. Motive für die Erforschung interkultureller Kommunikationsprozesse
  5. 1.2. Ansätze zur Erforschung interkultureller Kommunikation
  6. 1.3. Zum Kulturbegriff in der interkulturellen Kommunikation
  7. 1.4. Die interaktive Begegnung mit dem ‘Fremden’
  8. 2. Methodologische Grundlagen der Arbeit
  9. 2.1. Ethnographie der Kommunikation
  10. 2.2. Ethnomethodologische Konversationsanalyse
  11. 2.3. Interpretative Soziolinguistik und der Begriff der Kontextualisierung
  12. 2.4. Datenmaterial, ethnographischer Hintergrund und Transkriptionskonventionen
  13. 3. Aspekte des chinesischen Interaktionsethos
  14. 3.1. Prinzipien chinesischer Rhetorik
  15. 3.2. Konfuzianistische Prinzipien der Interaktion
  16. 3.3. Der ‘Gesichts’-Begriff in der chinesischen Gesellschaft
  17. 3.4. Kollektivismus und ‘high-context’-Kulturen
  18. 3.5. Harmonie, Indirektheit und Vermeidung offener Konfrontation als Interaktionsideale: Prinzipien des KEQI HUA 客气话
  19. 3.6. Langsames ‘Zur Sache Kommen’ – 转弯抹角 (zhuanwan mojiao)
  20. 3.7. Die Signalisierung von Bescheidenheit 谦虚(qianxu)
  21. 3.8. Einige Einschränkungen
  22. 4. Verstehensprobleme und ihre lokale Reparatur
  23. 4.1. “Ich habs jetzt grad gar nicht ganz begriffen” – Verständigungsprobleme aufgrund lernersprachlicher Defizite
  24. 4.2. “Ein Durchforsten im Nebel trüber Unbestimmtheit”: Unbestimmtheitstoleranzen und Verstehensvorgaben
  25. 4.3. Verstehensprobleme aufgrund divergierenden soziokulturellen Hintergrundwissens
  26. 5. Unterschiede in der Diskursorganisation “Hua long dian jing” 画龙点暗 oder ‘‘Kai men jian shan” 开门尖山
  27. 5.1. Chinesisch-deutsche Unterschiede im Diskursstil
  28. 5.2. Topik-Konstruktionen
  29. 5.3. ‘Tilgung’ von Nominalphrasen
  30. 5.4. ‘Auslassung’ von Satzkonnektoren
  31. 5.5. Weitere diskursive ‘Auffälligkeiten’ in den Äußerungen chinesischer Deutschlernender
  32. 6. Unterschiede im Rezipientenverhalten – Mhm’s, ja’s und Echos
  33. 6.1. Kulturspezifische Rezipientenreaktionen
  34. 6.2. Hörersignale in deutsch-chinesischen Interaktionen
  35. 6.3. Rezipientenechos
  36. 7. Chu kou cheng zhang 出口成聿 (viele gute Texte kommen aus dem Mund). Sprichwörtliche Redensarten, ihre Funktion und stilistische Einordnung
  37. 7.1. Sprichwörter als kleine kommunikative Gattung
  38. 7.2. Zur kommunikativen Funktion der Sprichwörter
  39. 7.3. Spruchweisheiten im chinesischen Diskurs
  40. 7.4. Spruchweisheiten in der chinesischen Rhetorik – “Zu Ehren gelangt, wer sich an den Aussprüchen der Alten orientiert” (Xünzi)
  41. 7.5. ‘Shouguo jiaoyu’ 受过教育 – ein Zeichen von Bildung
  42. 8. Analyse eines argumentativen Gesprächs
  43. 8.1. Anmerkungen zum Gespräch YANG
  44. 8.2. Kulturelle Unterschiede in der Argumentations- und Konfrontationsbereitschaft
  45. 8.3. Zur Analyse argumentativer Gespräche in der Sprachwissenschaft
  46. 8.4. Einstieg in die Argumentation
  47. 8.5. Signalisierung von Dissens
  48. 8.6. Stützen der eigenen Position
  49. 8.7. Möglichkeiten und Angebote zur Beendigung einer Argumentation
  50. 9. Zusammenfassung der Analyseergebnisse –
  51. Mögliche Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht
  52. Literaturverzeichnis