Burgund und das Reich
eBook - PDF

Burgund und das Reich

Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477)

  1. 349 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Burgund und das Reich

Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477)

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Regierungszeit Karls des Kühnen von Burgund (1465/67-1477) zählt zu den Wendezeiten der europäischen Geschichte. Im Dauerkonflikt mit seinen Lehnsherren, König Ludwig XI. von Frankreich und Kaiser Friedrich III., strebte Karl nach eigenständiger Herrschaft über den reichen burgundischen Länderkomplex und darüber hinaus nach einer Königskrone oder gar dem römischen Kaisertum. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Beziehungen Burgunds zum Kaiser und den deutschen Fürsten vor allem im Westen des Reiches. Besonderes Augenmerk gilt der diplomatischen Praxis und dem Zeremoniell. Im Bewusstsein der Überlegenheit französisch-burgundischer Hofkultur, Administration und militärischer Technik versäumte es Karl der Kühne, sich in dem Maß Verbündete im Reich zu schaffen, wie er sie zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Pläne benötigt hätte. Nachlässigkeit im diplomatischen Umgang trug daher mindestens ebenso zu seinem Scheitern bei wie Unzulänglichkeiten in der Kriegführung.

Petra Ehm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit" an der Universität München.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Burgund und das Reich von Petra Ehm im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486833584
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I. Einleitung
  3. 1. Forschungsstand
  4. 2. Quellen
  5. 3. Vorgehen und Ziele
  6. II. Der Niederrhein
  7. 1. Kleve und Geldern
  8. 1.1. Die Kontakte zwischen den Höfen
  9. 1.2. Die Soester Fehde
  10. 1.3. Die Münstersche Stiftsfehde und der Utrechter Nachfolgestreit
  11. 1.4. Die Eroberung Geldems
  12. 1.5. Der Tag von Trier
  13. 1.6. Der Kölner Stiftskrieg
  14. 2. Jülich-Berg
  15. 2.1. Familienbeziehungen und Vorgeschichte
  16. 2.2. Die Eroberung Geldems
  17. 2.3. Die Belagerung von Neuss
  18. 3. Köln und die Hanse: Burgund als Schiedsinstanz
  19. 3.1. Köln, Lübeck und die Niederlande
  20. 3.2. Der Schoßstreit vor dem herzoglichen Rat
  21. 3.3. Utrecht 1473/1474
  22. III. Wittelsbach: Der Pfalzgraf bei Rhein
  23. 1. Bündnis und Kooperation 1465-1469
  24. 1.1. Das Bündnis von 1465
  25. 1.2. Die Vermittlung des Pfalzgrafen zwischen Burgund und dem Grafen von Katzenelnbogen
  26. 1.3. Der Besuch des Pfalzgrafen im Februar 1467
  27. 1.4. Köln, Kleve und Geldern
  28. 2. Krisen und Konflikte 1469-1477
  29. 2.1. Der Weißenburger Krieg: Burgund und Veldenz
  30. 2.2. Der Konflikt um Mülhausen, der Tag von Trier und die Belagerung von Neuss
  31. 2.3. Pfalz und Burgund 1475 und 1476
  32. IV. Der Kaiser und das Haus Habsburg
  33. 1. Projekte einer burgundischen Standeserhöhung bis 1473
  34. 2. Die Reise des Kaisers nach Trier
  35. 3. Der Tag von Trier: Der Ablauf der Zusammenkunft
  36. 4. Der Tag von Trier: Das Gefolge
  37. 4.1. Das kaiserliche Gefolge
  38. 4.2. Das burgundische Gefolge
  39. 5. Die Ausstattung der Burgunder: Selbstdarstellung und Propaganda
  40. 5.1. Kleidung und Ausrüstung
  41. 5.2. Die Ausstattung der Räumlichkeiten
  42. 6. Das Zeremoniell des Trierer Tages
  43. 6.1. Die erste Woche
  44. 6.2. Die Aneignung des Krönungszeremoniells durch die Burgunder
  45. 6.3. Regelverstöße
  46. 6.4. Geschenke
  47. 7. Die Hauptverhandlungen
  48. 7.1. Die erste Phase der Geheimverhandlungen unter Ausschluß der Kurfürsten
  49. 7.2. Die Rolle der Kurfürsten
  50. 7.3. Die letzten Verhandlungswochen (9. bis 21. November 1473)
  51. 8. Pfalz und Böhmen-Ungarn
  52. 8.1. Pfalz
  53. 8.2. Böhmen-Ungarn
  54. 9. Der Abbruch des Tages von Trier
  55. 10. Karl und der Kaiser von Neuss bis Nancy
  56. 10.1. Die reichspolitischen Ziele Karls nach dem Trierer Tag
  57. 10.2. Karl und der Kaiser 1474 bis 1477: Krieg und Frieden, Ehe und Königtum
  58. V. Die Praxis des diplomatischen Verkehrs
  59. 1. Ad-hoc Gesandtschaften und ständige Vertretungen
  60. 2. Die Gesandten Karls des Kühnen in das Reich
  61. 2.1. Adel: Räte und Kammerherren
  62. 2.2. Der Kanzler: Guillaume Hugonet
  63. 2.3. Geistliche
  64. 2.4. Bürgerliche
  65. 2.5. Fremde
  66. 3. Die Gesandten als Gruppe
  67. 3.1. Geographische Herkunft
  68. 3.2. Soziale Herkunft
  69. 3.3. Ausbildung
  70. 3.4. Die Häufigkeit der Einsätze
  71. 3.5. Die Auswahl der Gesandten und die Zusammensetzung der Gesandtschaften
  72. 3.6. Entscheidungsfindung
  73. 4. Die Geschenke
  74. 4.1. Freier Wille oder Zwang?
  75. 4.2. Typologie der Gaben
  76. 4.3. »...non essendo molto largo nel spendere di sua natura«
  77. 5. Die Bezahlung der Gesandten
  78. VI. Schluß
  79. 1. Karl der Kühne und die Reichsstände
  80. 2. Souveränität und Legitimität
  81. 3. Das Reich im Spiegel des burgundischen Hofes
  82. VII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  83. 1. Abkürzungen
  84. 2. Archivalische Quellen
  85. 3. Gedruckte Quellen
  86. 4. Literatur
  87. VIII. Index der Personen und Orte