Die Struktur des Reiches
eBook - PDF

Die Struktur des Reiches

  1. 511 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Struktur des Reiches von François Jacques, John Scheid, Peter Riedlberger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Altertum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783110953572
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. 1 Vom Prinzeps zum Kaiser
  4. 1.1 Die Errichtung des Prinzipats durch Augustus
  5. 1.1.1 Die Triumviratszeit (44 v. Chr.–28 v. Chr.)
  6. 1.1.2 Der Prinzipat des Augustus (27 v. Chr.–14 n. Chr.)
  7. 1.2 Die Investitur des Prinzeps nach Augustus
  8. 1.2.1 Formale Aspekte der Investitur
  9. 1.2.2 „Private“ Aspekte der Investitur
  10. 1.3 Die Befugnisse des Kaisers
  11. 1.3.1 Die Macht des Kaisers
  12. 1.3.2 Gewalten und Vollmachten des Kaisers
  13. 1.4 Die Darstellung der kaiserlichen Macht
  14. 1.4.1 Der Prinzipat zwischen Monarchie und Republik
  15. 1.4.2 Zwischen Mensch und Gott
  16. 2 Der Prinzeps und die res publica
  17. 2.1 Die traditionellen Institutionen des römischen Volkes
  18. 2.1.1 Die Komitien
  19. 2.1.2 Die Magistrate
  20. 2.1.3 Der Senat
  21. 2.2 Der Kaiser und die Regierung der res publica
  22. 2.2.1 Der Kaiser, das öffentliche Leben und die Reichsverwaltung
  23. 2.2.2 Die kaiserliche Verwaltung
  24. 3 Die Religionen
  25. 3.1 Allgemeine Prinzipien
  26. 3.1.1 Gemeinschaftscharakter
  27. 3.1.2 Ritualismus
  28. 3.1.3 Deutungen und Interpretationen
  29. 3.1.4 Polytheismus
  30. 3.2 Die öffentlichen Kulte
  31. 3.2.1 Der öffentliche Kult von Rom
  32. 3.2.2 Die öffentlichen Kulte der Kolonien und Munizipien
  33. 3.2.3 Die peregrinen Städte
  34. 3.3 Private Religionen und religiöse Ideen
  35. 4 Das Heer
  36. 4.1 Der Aufbau des Heeres
  37. 4.1.1 Die Legionen
  38. 4.1.2 Die Auxilien
  39. 4.1.3 Die Flotte
  40. 4.1.4 Die Garnison von Rom
  41. 4.1.5 Die Vexillationen
  42. 4.2 Die Armeeangehörigen
  43. 4.2.1 Das Offizierscorps
  44. 4.3 Die Rekrutierung
  45. 4.3.1 Die Legionäre und die Garnison von Rom
  46. 4.3.2 Die Auxiliarsoldaten
  47. 4.3.3 Die Rekrutierung der Offiziere
  48. 4.4 Die Strategie des Reiches
  49. 4.4.1 Der innere Friede
  50. 4.4.2 Der Limes
  51. 4.4.3 Die großen strategischen Sektoren
  52. 4.5 Die Stellung der Armee und ihrer Angehörigen im Reich
  53. 4.5.1 Die Kosten der Armee
  54. 4.5.2 Die Lebensbedingungen der Soldaten und Veteranen
  55. 4.5.3 Das Heer und der Wandel des Reiches
  56. 5 Die Kontrolle über das Reich
  57. 5.1 Die Erfassung von Mensch und Land
  58. 5.1.1 Die Volkszählungen
  59. 5.1.2 Die Vermessung und Einteilung des Reiches
  60. 5.1.3 Der Kaiser als Eigentümer
  61. 5.2 Die Verwaltung der Provinzen
  62. 5.2.1 Die Organisation der Provinzen
  63. 5.2.2 Die Verwaltungstätigkeit in den Provinzen
  64. 5.2.3 Die Formen direkter Herrschaft
  65. 5.2.4 Die Verwaltungspraxis und die Beschwerden der Provinzialen
  66. 5.3 Die Vassallenstaaten
  67. 5.3.1 Die einzelnen Staaten
  68. 5.3.2 Abhängigkeit und Integration der Klienten
  69. 5.3.3 Die Tätigkeit der Vassalien und die Assimilation ihrer Staaten
  70. 5.3.4 Die Vassallen jenseits von Rhein und Donau
  71. 6 Die Rechtsstellungen von Personen und Gemeinden
  72. 6.1 Die Bürgerrechte
  73. 6.1.1 Das lokale Bürgerrecht
  74. 6.1.2 Die Bedeutung des römischen Bürgerrechts
  75. 6.1.3 Der Erwerb des römischen Bürgerrechts
  76. 6.2 Rechtsstellungen und Struktur der Städte
  77. 6.2.1 Die Stadt, notwendiger Rahmen des zivilisierten Lebens
  78. 6.2.2 Die peregrinen Städte
  79. 6.2.3 Die Gemeinden römischen Typs: Munizipien und Kolonien
  80. 6.2.4 Teile von Gemeinden und abhängige Einheiten
  81. 6.3 Die Verwaltung der Stadt
  82. 6.3.1 Die Rolle des Volkes
  83. 6.3.2 Charakteristika und Funktionen der Führungsschicht
  84. 6.3.3 Der Rat der Stadt
  85. 6.3.4 Die Magistrate
  86. 6.3.5 Die Stadtverwaltung
  87. 6.3.6 Die kaiserlichen Beauftragten in den Städten
  88. 6.4 Gemeinwesen ohne den Status einer Stadt
  89. 6.4.1 Selbständige Dörfer und Stämme
  90. 6.4.2 Siedlungen in den Militärzonen
  91. 6.5 Die Politik der Kaiser
  92. 6.5.1 Das Ende der Republik und Augustus
  93. 6.5.2 Tiberius bis Nero (14–68)
  94. 6.5.3 Vespasian bis Traian (69–117)
  95. 6.5.4 Hadrian bis Commodus (117–192)
  96. 6.5.5 Die severische Revolution
  97. 6.5.6 Dreihundert Jahre Integration
  98. 7 Die Gesellschaft
  99. 7.1 Die Bevölkerung des Reiches
  100. 7.1.1 Die Bevölkerungsstruktur
  101. 7.1.2 Die Größe der Bevölkerung
  102. 7.2 Die Charakteristika der römischen Gesellschaft
  103. 7.2.1 Die Arten der Differenzierung
  104. 7.2.2 Arm und Reich
  105. 7.3 Die sozialen Beziehungen
  106. 7.3.1 Vorrangigkeit der vertikalen Beziehungen
  107. 7.3.2 Der Euergetismus
  108. 7.3.3 Gewalt, Unsicherheit und Unterdrückung
  109. 7.3.4 Die Vereinigungen der tenuiores
  110. 7.4 Die Führungsschichten
  111. 7.4.1 Die lokalen Eliten
  112. 7.4.2 Die Führungskräfte des Reiches
  113. 7.4.3 Der Senatorenstand und die Senatoren
  114. 7.5 Die Zwischenkategorien
  115. 7.6 Die „Sklavenhalterordnung“: Sklaverei und andere Arbeitskräfte
  116. 7.6.1 Die Zahl der Sklaven
  117. 7.6.2 Die Herkunft der Sklaven
  118. 7.6.3 Die verschiedenen Arbeitskräfte und die Wirtschaft
  119. 8 Die Wirtschaft
  120. 8.1 Staat und Wirtschaft
  121. 8.2 Die Wirtschaftsformen
  122. 8.2.1 Die Veränderungen in der Landwirtschaft
  123. 8.2.2 Die gewerblichen Waren
  124. 8.2.3 Die Verbreitung der Güter
  125. 8.3 Die großen Produktionsgebiete
  126. 8.3.1 Italien
  127. 8.3.2 Gallien und Spanien
  128. 8.3.3 Nordafrika
  129. 8.3.4 Der Orient
  130. Bibliographie
  131. Register
  132. Karte des Römischen Reiches um das Jahr 200 n. Chr