Untersuchungen zum französisch-jüdischen Roman nach dem Zweiten Weltkrieg
eBook - PDF

Untersuchungen zum französisch-jüdischen Roman nach dem Zweiten Weltkrieg

  1. 384 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Untersuchungen zum französisch-jüdischen Roman nach dem Zweiten Weltkrieg

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichten jüdische Autoren aschkenasischer wie sephardischer Herkunft Romane in französischer Sprache, die die Suche nach einer jüdischen Identität und Kultur in der Zeit nach dem Holocaust zum Thema haben. Die so entstandenen Werke waren zum Teil so signifikant, daß in der Literaturwissenschaft die Frage nach der Existenz einer école juive du roman français (Boisdeffre) gestellt wurde. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Beantwortung dieser Frage mit Blick auf die Verarbeitung spezifisch "jüdischer" sowie "französischer" Prätexte in sieben repräsentativ ausgewählten Romanen. Auf die Entwicklung einer geeigneten Interpretationsmethode auf der Basis der Intertextualitätsforschung der letzten Jahrzehnte folgt eine exemplarische Analyse von Werken der Schriftsteller Elie Wiesel, André Schwarz-Bart, Albert Cohen und Albert Memmi. Es zeigt sich, daß die erste Nachkriegsgeneration der in französischer Sprache schreibenden jüdischen Autoren eine thematisch definierte Subgattung des französisch-jüdischen Romans hervorgebracht hat. Trotz mancher Unterschiede zwischen den aschkenasischen Schriftstellern (Wiesel, Schwarz-Bart) und den Sephardim (Cohen, Memmi) lassen sich eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen in den Werken dieser Romanciers finden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Untersuchungen zum französisch-jüdischen Roman nach dem Zweiten Weltkrieg von Beate Wolfsteiner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110939705

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungsverzeichnis
  2. Zur Transkription hebräischer Namen und Begriffe
  3. Einleitung
  4. Teil I: Theoretische Grundlegung
  5. 1. Der Begriff der jüdischen Literatur
  6. 2. Forschungsstand
  7. 2.1 Elie Wiesel
  8. 2.2 André Schwarz-Bart
  9. 2.3 Albert Cohen
  10. 2.4 Albert Memmi
  11. 3 Die Theorie der Intertextualität als methodische Basis der Interpretation
  12. 3.1 Die Notwendigkeit einer speziellen Interpretationsmethode
  13. 3.2 Die Intertextualitätsdebatte
  14. 3.3 Interpretationsmethode
  15. Teil II: Interpretationen
  16. 4. Elie Wiesel
  17. 4.1 Der Autor
  18. 4.2 La Nuit (1958)
  19. 4.3 L’Aube (1960)
  20. 4.4 Le crépuscule, au loin (1987)
  21. 5. André Schwarz-Bart, Le dernier des Justes (1959)
  22. 5.1 Der Autor
  23. 5.2 Inhalt und Strukturelemente
  24. 5.3 Die Legende der «Justes»: Die Quellen und ihre Verarbeitung
  25. 5.4 Die Geschichte Ernies
  26. 5.5 Die Thematik des Leidens: Christliche und jüdische Konzeptionen in Le dernier des Justes
  27. 5.6 André Schwarz-Bart und Camus: Ernie als «homme révolté»
  28. 5.7 Zusammenfassung
  29. 6. Albert Cohen
  30. 6.1 Der Autor
  31. 6.2 Le livre de ma mère (1954)
  32. 6.3 Les Valeureux (1969)
  33. 7. Albert Memmi, La statue de sel (1953)
  34. 7.1 Der Autor
  35. 7.2 Inhalt und Strukturelemente
  36. 7.3 Die Bildungsgeschichte: Von der Marmorstatue zur Salzsäule
  37. 7.4 Der Rhythmus von Paradies und Sündenfall: Biblische-mythische Motive in La statue de sel
  38. 7.5 Die Vater-Sohn-Beziehung
  39. 7.6 Zusammenfassung
  40. Glossar
  41. Bibliographie
  42. 1. Jüdische Quellentexte
  43. 2. Primärtexte
  44. 3. Sekundärliteratur
  45. Index