Vorträge über römische Alterthümer
eBook - PDF

Vorträge über römische Alterthümer

  1. 695 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Vorträge über römische Alterthümer

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Vorträge über römische Alterthümer von Meyer Isler, Meyer Isler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Ancient History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783111627151
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Erklärung des Wortes Antiquitäten
  3. Umfang der Antiquitäten
  4. Geschichte der römischen Alterthümer
  5. L. Cincius Alimentus
  6. E. Iunius Gracchanus
  7. Fenestella
  8. Barro
  9. Boccaccio
  10. Poggio
  11. Balla
  12. Pomponius Laetus
  13. Onuphrius Panvinius
  14. Sigonius
  15. Paulus Manutius
  16. Grucchius, Cujatius, Ant. Augustinus, Iac. Gothofredus
  17. Jos. Scaliger
  18. Justus Lipsius
  19. Radbod Hermann Schele
  20. Charles Guischard (Quintus Icilius 15)
  21. Pignorius, Ferrarius, Rubenius
  22. Joh. Fr. Gronovius
  23. Pontedera, Joh. Matth. Gesner, I . H. Voß
  24. Rosini
  25. Nieupoort
  26. Maternus von Cilano
  27. Adam
  28. Beaufort
  29. Werth und Bedeutung der römischen Alterthümer
  30. Methode der Behandlung
  31. Der römische Staat
  32. Von dem Wesen der bürgerlichen Gesellschaft im Alterthum
  33. Zahlenverhältnisse
  34. Kasten, Colonien
  35. Stämme
  36. Tribus, Curia, Gens
  37. Gentilität
  38. Populus
  39. Colonien
  40. Bezirke neben den Städten
  41. Gemeinde
  42. Aelteste Stammeintheilung Rom’s
  43. Ramnes, Tities, Luceres
  44. Populus, Plebes
  45. Entstehung Rom’s
  46. Clientel
  47. Freie, Unfreie, Mündige, Unmündige
  48. Fremde
  49. Isotimen
  50. Atimie
  51. Isopolitie
  52. Municipium
  53. Hospitium
  54. Romanus
  55. Quirites
  56. Populus
  57. Patres
  58. Patricii
  59. Centuria
  60. Entstehung der Plebes
  61. Aerarius
  62. Exul, Inquilinus
  63. Tribus urbanae, Tribus rusticae in politischer Hinsicht
  64. Nobilitas
  65. Patriciat in der späteren Zeit
  66. Ramnes, Tities, Luceres
  67. Tribus in Curien, Geschlechter, Familien getheilt
  68. Gentes majores, minores
  69. Zweite Centurien des Tarquinius Priscus
  70. Celeres
  71. Plebejische Ritter
  72. Plebes
  73. Plebejische Tribus 86. Zahl
  74. Patricier in den Tribus
  75. Stäbtische, ländliche Tribus
  76. Vermehrung der Tribus
  77. Abschließung der Tribus
  78. Plebes urbana 98, Freigelassene in die städtischen Tribus gebracht
  79. Verschiedener Rang unter den Tribus rusticae
  80. Tribus urbanae
  81. Vorsteher der PlebeS. Tribuni Aerarii
  82. Tribus unter den Kaisern
  83. Centurien 101, Eintheilung derselben
  84. Seniores, juniores
  85. Proletarii, Accensi 109, Accensi Velati
  86. Fabri, Coruicines, Liticines
  87. Gesammtzahl der Centurien
  88. Veränderung der Centurienverfassung
  89. Comitium, concilium, concio
  90. Comitia curiata 115, Abstimmungsweise
  91. Eingehen der Curienversammlung
  92. Comitia centuriata
  93. Populus, Exercitus vocatus
  94. Abstimmung
  95. Bedeutung in privatrechtlicher und in politischer Hinsicht
  96. Richterliche Gewalt
  97. Vorsitz in den Versammlungen
  98. Septa
  99. Comitia tributa
  100. Rogation des Volero Publilius
  101. Lex Icilia 128, Valeria Horatia 128, Publilia
  102. Lex Maenia, Lex Hortensia
  103. Form der Tribusversammlungen
  104. Ort derselben das Forum 132. Rostra
  105. Zahl der römischen Bürger
  106. Erlangung des Bürgerrechts
  107. Ausbreitung des römischen Bürgerrechts über das ganze römische Reich durch Caracalla
  108. Senat
  109. Repräsentation der Curien und Geschlechter
  110. Decem Primi 141, Princeps senatus
  111. Senatores pedarii
  112. Verdoppelung der Zahl der Senatoren durch Tarquinius Priscus
  113. Plebejer im Senate
  114. Zahl der Senatoren
  115. Ernennung der Senatoren
  116. Functionen des Senats
  117. finanzielle Gewalt
  118. auswärtige Angelegenheiten
  119. Einfluß auf Wahlen und Gesetzgebung
  120. Regierungsgewalt
  121. Functionen des Senats unter den Kaisern
  122. Bedeutung des Namens Senator im Mittelalter
  123. Qualifikationen der römischen Senatoren
  124. Census
  125. Benennung
  126. Kleidung
  127. Versammlungsörter
  128. Berufung des Senats
  129. Versammlungen
  130. Abfassung des Senatusconsultum
  131. Auctoritas
  132. Zeit der Versammlungen und der Geschäfte des Senats
  133. Princeps Senatus
  134. Rangordnung der Senatoren
  135. Ausschließung aus dem Senat
  136. Pflicht zu erscheinen 173. Legationes liberae
  137. Die patricischen Magistrate
  138. König
  139. Wählbarkeit
  140. Attribute
  141. Ob sie gesetzgebende Gewalt hatten?
  142. Heerführung
  143. Verhällniß zu den Priestern
  144. Vortheile der Könige
  145. Insignien
  146. Lebenslänglichkeit
  147. Wahl
  148. Lex curiata de imperio
  149. Interreges, Decem primi
  150. Custos urbis
  151. Consulat
  152. Namen
  153. Imperium
  154. Verhältnis der beiden Consuln zu einander 191. Major consul
  155. Gewalt, Beschränkung der königlichen Gewalt
  156. Beschränkung der consularischen Gewalt
  157. Verschiedene Benennungen
  158. Amtsbefugnisse
  159. Heeresbefehl 197, Leges Porciae
  160. Imperium proconsulare
  161. Videant Consules ne quid detrimenti resp. capiat
  162. Consulat der Kaiserzeit
  163. Consuln in Constantinopel 202, im Mittelalter
  164. Absicht der Einsetzung des Consulats
  165. Theilnahme der minderen Geschlechter und der Plebejer am Consulat
  166. Fremde zum Consulat zugelassen
  167. Lex annalis
  168. Zwischenraum zwischen zwei Consulaten
  169. Dauer des Consulats 208, Consules suffecti
  170. Wahlart der Consuln
  171. Bewerbung um das Conjulat
  172. Betheiligung der Provincialen und Ausländer am Consulat
  173. Bestechlichkeit der Wähler. Ambitus
  174. Zeit der Wahlen 223, Consules designati
  175. Antrittszeit
  176. Imperium proconsulare, Proconsuln
  177. Insignien der Consuln
  178. Einkünfte des Consulats
  179. Consul major, minor
  180. Praetoren
  181. Princeps senatus, Cusatos Urbis, Praefectus Urbi
  182. Anfänge der gesonderten Praetur
  183. Umfang der praetorischen Gewalt
  184. Possessio. Interdictum possessorium
  185. Praetorische Gesetzgebung
  186. Praetur unter Patricier und Plebejer getheilt
  187. Praetor Peregrinus
  188. Lex Baebia
  189. Vermehrung der Zahl der Praetoren
  190. Quaestiones perpetuae
  191. Erlöschen der Praetur
  192. Praetor major
  193. Insignien der Praetoren
  194. Das praetorische Edict
  195. Dies kasti, nefasti, intercisi, atri
  196. Thätigkeit des Praetor Peregrinus
  197. Censoren
  198. Entstehung
  199. Amtsdauer
  200. Zulassung von Plebejern
  201. Lustrum
  202. Unordnung in der Wahl von Censoren
  203. Bestätigung durch eine Lex centuriata
  204. Befugnisse der Censoren
  205. Census
  206. Macht der Censoren
  207. Censoren in der späteren Zeit
  208. Censoren als Sittenrichter
  209. Censoren als Finanzbehörde
  210. Res mancipi
  211. Abschätzung und Art der Besteuerung
  212. Art der Besteuerung
  213. Staatsausgaben
  214. Societäten
  215. Dictatur
  216. Ursprung des Namens
  217. Zahl der Lictoren
  218. Motiv der ersten Ernennung
  219. Umfang der Amtsgewalt des Dictators
  220. Dauer des Amts
  221. Dictator clavi figendi causa
  222. Verantwortlichkeit
  223. Verschiedene Veranlassungen einen Dictator zv ernennen
  224. Ernennungsweise
  225. Dictatur des Sulla und des Julius Caesar
  226. Insiguien
  227. Magister Equitum
  228. Wahl
  229. Attribute
  230. Aediles Curules
  231. Einsetzung
  232. Gerichtsbarkeit
  233. Unterschied der curulischen und der plebejischen Aedilen
  234. Vorsitz bei den Iudi Romani
  235. Uebernahme der Spiele aus eigene Kosten, Aufwand dabei
  236. Zulassung von Plebejern
  237. Stufenfolge der Aemter
  238. Aedilen in der Kaiserzeit
  239. Decemvirat
  240. Verschiedenheit des ersten und zweiten Decemvirats
  241. Bleibende Magistratur
  242. Gesandtschaft nach Griechenland
  243. Untergang der neuen Verfassung
  244. Tribuni militares consulari potestate
  245. Entstehung
  246. Zahl, Zusammensetzung, Gewalt
  247. Triumviri rei publicae constituendar
  248. Triumviri coloniarum deducendarum
  249. Triumviri agrorum dividundorum
  250. Die übrigen magistratus minores
  251. Quaestoren
  252. Quaestores parricidii
  253. Quaestores classici
  254. Zahl, Befugniß
  255. Aeußere Stellung
  256. Triumviri capitales
  257. Triumviri nocturni
  258. Triumviri monetales
  259. Münzrecht
  260. Curatores viarum (Viocuri), aquaru
  261. Die plebejischen Magistrate
  262. Volkstribunen
  263. Ursprung
  264. Aeltestes Recht
  265. Rogationen des Volero Publilius
  266. Vermehrung der Zahl
  267. Uebertragung der Wahl von den Tribus auf die Centurien
  268. Weitere Vennehrung der Zahl
  269. Lex Horatia Valeria
  270. Anwesenheit im Senat
  271. Gesetz des Dictator Q. Publilius
  272. Erweiterung ihrer Macht
  273. Lex Hortensia
  274. Einzelne Bestimmungen
  275. Lex Atinia
  276. Sulla
  277. Wiederherstellung des Tribunals durch Pompejus und Crassus
  278. Kaiserzeit
  279. Insignien
  280. Umfang ihrer Macht
  281. Wahl
  282. Unverletzlichkeit
  283. Plebejische Aebilen
  284. Tribuni Aerarii
  285. Die kaiserliche Gewalt
  286. Kaiser
  287. Lex regia
  288. Kaiserliche und senatorische Provinzen
  289. Praetorianer
  290. Succession
  291. Praefectus Praetorii
  292. Kriegsministerium
  293. Justizministerium
  294. Veränderungen unter den späteren Kaisern
  295. Aeußerer Glanz
  296. Finanzministerium
  297. Schwächung seiner Macht
  298. Praefectus Urbi
  299. Umfang des Amtes
  300. Richterliche Thätigleit
  301. Insignien
  302. Praefectus Annonae
  303. Magister Officiorum
  304. Quaestor sacri Palatii
  305. Comitiva sacrarum largitionum, rei privatae, patrimonii
  306. Verhältnis Rom’s zu seinen Unterthanen
  307. Foedus sequi juris
  308. Foedora non aequi juris
  309. Kriegsrecht
  310. Debitio
  311. Verhältniß des Grundeigentums in Italien in den Provinzen
  312. Provinz
  313. Verwaltung
  314. Einrichtung der Provinzen
  315. Verfassung Siciliens
  316. Negotiatores
  317. Conventus
  318. Cohors praetoria, proconsularis
  319. Abgaben, Zölle
  320. Militäipflichtigleit
  321. Ebict des Praetors
  322. Einreihung der Provincialen in d« römische Armee
  323. Ausbreitung des römischen Bürgerrechts in den Provinzen
  324. Emtheilung der Provinzen
  325. Quaestio repetandarum
  326. Spätere Verfassung des römischen Reichs
  327. Eintheilung Italiens
  328. Verhältniß der Städte (in Italien)
  329. Lex Julia
  330. Praefecturen
  331. Stäbteverfassungen unter den Kaisern
  332. Städte und Colonien außerhalb Italiens
  333. Steuerverhältnisse
  334. Curiales, Principales
  335. Possessores 378. Sacerdotales
  336. Defensores, Dativi
  337. Stratigo
  338. Eolonien
  339. Coloniae maritimae
  340. Militärcolonien
  341. Limitation
  342. Assignation
  343. Latinische Colonien
  344. Italische Colonien
  345. Fora
  346. Conciliabula
  347. Das geistliche Leben der Römer
  348. Pontifices
  349. Befugnisse
  350. Lex Ogulnia
  351. Kalender
  352. Cn. Flavius
  353. Pontifices minores
  354. Annales maximi
  355. Cooptativn
  356. Lex Dvmitia
  357. Sulla
  358. Kaiser
  359. Päpste
  360. Comentarii Pontificum
  361. Augures
  362. Lex Aelia Fusia
  363. Vermehrung der Zahl
  364. Unterschied der Augures und Aruspices
  365. Kleidung
  366. Verfahren bei Beobachtung der Augurien
  367. Auguria und Auspicia unterschieden
  368. Duumviri, decemviri (quindecimviri) saeris faciundis
  369. Sibyllinische Bücher
  370. Triumviri Epulones
  371. Fetiales
  372. Volkerrecht
  373. Caeremonial bei Kriegserklärungen und Friedensschlüssen
  374. Flamines
  375. Caeremonial
  376. Vestalinnen
  377. Virgo maxima
  378. Tribuni Celerum. Curiones
  379. Salii
  380. Luperci
  381. Fratres Arvales
  382. Sodales Tatii
  383. Seviri Augustales
  384. Theologie der Römer
  385. Dii certi
  386. Dii superi, medioxumi, inferi 435. Semones
  387. Lares, lemures, larvae
  388. Fatum
  389. Gebet, Gelübde
  390. Sacra, Opfer
  391. Uebergang der römischen Religion in die griechische
  392. Sacra publica, sacra privata
  393. Sacra gentilicia, sacra familiarum
  394. Tempel
  395. Gebet
  396. Opfer
  397. Opferthiere
  398. Opfer der Griechen, der Römer
  399. Supplicationes. Lectisternia
  400. Ludi
  401. Festzug
  402. Circus Maximus
  403. Wettkämpfe
  404. Factiones Circenses
  405. Munera
  406. Theatergebäude
  407. Festtage der Röme
  408. Kalendarium
  409. Der römische Kalender
  410. Mondjahr, cyklisches Jahr
  411. Der julianische Kalender
  412. Nera nach Erbauung der Stadt
  413. Kriegswesen
  414. Aelteste Legion
  415. Phalanx
  416. Das Heer des Servius Tullius
  417. Ordnung des Camillus
  418. Manipulus
  419. Kohorten
  420. Kriegsordnung des Polybius
  421. Kriegsordnung des Marius
  422. Stehende Heere
  423. Aufstellung des Heeres
  424. Kriegsordnung des Vegetius
  425. Kriegsordnung des sinkenden Reichs
  426. Schlachtordnung
  427. Cohortes urbanae
  428. Cohortes sociorum
  429. Auxilia
  430. Dienstpflichtigkeit
  431. Aushebung
  432. Reiterei
  433. Sold
  434. Veteranencolonien
  435. Beute
  436. Officiere
  437. Imperator
  438. Belagerung der Städte. Belagerungswesen
  439. Sacramentum
  440. Strafen und Belohnungen der Soldaten
  441. Triumph
  442. Triumph auf dem albanischen Berge
  443. Ovatio
  444. Das römische Lager
  445. Zelte
  446. Wall und Graben
  447. Train
  448. Seewesen der Römer
  449. Bauart der Schiffe
  450. Bemannung
  451. Gerichtswesen
  452. Recuperatores
  453. Übertragung der Gerichte vom Senat an die Ritter
  454. Lex Servilia Caepionis
  455. M. Livius Drusus
  456. Lex Plotia
  457. Lex Aurelia
  458. Das häusliche Leben der Römer
  459. Geburt. Namen
  460. Namen
  461. Namengebung
  462. Erziehung
  463. Häuslichkeit
  464. Väterliche Gewalt
  465. Toga virilis
  466. Kriegspflichtigkeit, Tirocinium
  467. Vorbereitung zum Staatsdienst
  468. Andere Berufsarten
  469. Das eheliche Leben
  470. Verlobung
  471. Manus
  472. Hochzeitsgebräuche
  473. Ehescheidung
  474. Begräbniß
  475. Verbrennen der Leichen
  476. Arenaria, Katakomben
  477. Särge
  478. Grabmäler, Columbaria
  479. Trauer
  480. Glabiatorenspiele. Thierkämpfe. Scenifche Spiele
  481. Gladiatoren
  482. Thierhetzen
  483. Amphitheater
  484. Von dem Gelde- der Römer
  485. Reduction des Geldes
  486. Goldmünzen
  487. Werth der römischen Münzen
  488. Clienten und Sklaven
  489. Häuser der Römer
  490. Insula
  491. Kleidung der Römer
  492. Topographie von Rom