Die Satzgliedanordnung im Spanischen
eBook - PDF

Die Satzgliedanordnung im Spanischen

Eine diachrone Analyse

  1. 515 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Satzgliedanordnung im Spanischen

Eine diachrone Analyse

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Thema der Arbeit ist die Entwicklung der Subjekt-Verb-Anordnung vom Alt- zum Neuspanischen und ihre Beschreibung mit Hilfe eines diskursfunktional orientierten Modells. In Teil I der Arbeit wird das 'Thetisch-Kategorischen-Modell' auf das Neuspanische angewendet und in Form einer Dynamisierung des Modells weiterentwickelt: Die pragmatischen Parameter Thetisch und Kategorisch werden nicht mehr als binäre Opposition, sondern als skalierbares Kontinuum betrachtet; zentrale Parameter sind hier 'Transitivität' im Sinne von Paul Hopper/Sandra Thompson, der semantisch-referentielle Status des Subjekts sowie die Anordnung SV oder VS. Teil II bildet eine systematische Analyse der altspanischen Satzgliedanordnung im Aussagesatz. Ausgehend von einem Korpus chronistischer Texte aus dem 13., 14. und 15. Jahrhundert wird gezeigt, daß das Spanische im Laufe seiner historischen Entwicklung im Bereich des Thetischen nur wenige Veränderungen erfahren hat, wohingegen im Bereich des Kategorischen ein allmähliches Vordringen des SV-Musters zu beobachten ist. Bei diesem Wandel spielen diskurspragmatische Faktoren eine bislang nicht ausreichend gewürdigte Rolle. In Teil III werden die gewonnenen Erkenntnisse in einen allgemein-linguistischen Theorierahmen zur Wortstellungstypologie und -evolution eingebettet. Das Altspanische verfügt bei der kategoriellen Füllung der präverbalen Position im unmarkierten Satz über größere Freiheiten als das Neuspanische und weist wortstellungstypologisch zwei alternierende bzw. komplementäre Wortstellungsmuster auf. Die in der altspanischen Epoche zu beobachtenden Veränderungen implizieren eine zunehmende Grammatikalisierung ursprünglich pragmatisch bedingter Anordnungsmuster, was im Neuspanischen Einschränkungen im Bereich der positionellen Variabilität zur Folge hat.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Satzgliedanordnung im Spanischen von Ingrid Neumann-Holzschuh im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783110931617

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Siglen und Abkürzungen
  3. Einleitung
  4. 1 Forschungsbericht
  5. 1.1 Ältere Arbeiten zur romanischen und spanischen Satzgliedanordnung
  6. 1.2 Neuere Untersuchungen zur Wortstellung des Gegenwartsspanischen
  7. 1.3 Untersuchungen zum Altspanischen
  8. 2 Ziele der Arbeit
  9. 3 Die Texte
  10. 3.1 Zur Textauswahl
  11. 3.2 Literaturgeschichtliche Anmerkungen
  12. 3.2.1 Zur Entstehung der alfonsinischen Chroniken
  13. 3.2.2 Die Chroniken des 14. und 15. Jahrhunderts
  14. 3.3 Angaben zum Korpus
  15. 3.3.1 Altspanische Texte
  16. 3.3.2 Neuspanische Texte
  17. I Theoretische und methodische Grundlagen
  18. I Anmerkungen zur Funktionalen Satzperspektive
  19. 1.1 Das 3-Ebenen-Konzept
  20. 1.2 Thema und Rhema - zwei problematische Begriffe
  21. 1.2.1 Thema/Rhema und das Kriterium der Bekanntheit
  22. 1.2.2 Thema-Subjekt-Agens
  23. 1.2.3 Zur Anordnung von Thema und Rhema
  24. 1.2.4 Zum Begriff der Transitivität
  25. 1.3 Problemfälle der Funktionalen Satzperspektive
  26. 1.3.1 Kommunikative Dezentrierung von Äußerungen
  27. 1.3.2 Das Problem der romanischen VS-Strukturen
  28. 1.3.3 Die in dieser Arbeit verwendete Terminologie
  29. 2 Das Thetisch-Kategorische Modell und seine Anwendung auf das Neuspanische
  30. 2.1 Skizzierung des Modells nach Ulrich (1985)
  31. 2.1.1 Allgemeines
  32. 2.1.2 Merkmale des Thetischen
  33. 2.1.3 Merkmale des Kategorischen
  34. 2.2 Die Anwendung des TKM auf Texte einer älteren Sprachstufe
  35. 2.3 Thetisch und Kategorisch im Neuspanischen
  36. 2.3.1 Einleitung
  37. 2.4 Typen thetischer Konstruktionen im Neuspanischen
  38. 2.4.1 Thetische Äußerungen ohne Aktanten
  39. 2.4.2 Thetische Äußerungen mit einem Aktanten
  40. 2.4.3 Thetische Äußerungen mit zwei (und mehr) Aktanten
  41. 2.4.4 Thetisch und Kategorisch in passivischen Sätzen
  42. 2.4.5 Subjektinversion nach verba dicendi
  43. 2.5 Typen kategorischer Konstruktionen im Neuspanischen
  44. 2.5.1 SV(0)-Anordnungen
  45. 2.5.2 Kategorische Sätze mit satzeinleitendem Adverbial
  46. 2.5.3 Kopulative Konstruktionen
  47. 2.5.4 Nicht-konforme Thematisierungen
  48. 2.5.5 VS(0)-Konstruktionen im kategorischen Bereich
  49. 2.5.6 Hervorhebung von Satzgliedern
  50. 2.6 Zusammenfassung
  51. 2.6.1 Die Subjektposition im Neuspanischen
  52. 2.6.2 Thetisch/Kategorisch - eine binäre Opposition?
  53. 2.7 Thetisch und Kategorisch als skalare Bereiche
  54. 2.7.1 Problemstellung
  55. 2.7.2 Zur Parameterwahl
  56. 2.7.3 Anwendung auf das Neuspanische
  57. 2.7.4 Die Rolle des satzinitialen Adverbials
  58. 2.7.5 Fazit
  59. II Thetisch und Kategorisch im Altspanischen
  60. 1 SV und VS in den Chroniken des 13. Jahrhunderts
  61. 1.1 Einleitung
  62. 1.1.1 Vorgehen
  63. 1.1.2 Die Bedeutung des Arabischen für das Altkastilische
  64. 1.1.3 Sprachliche Merkmale der alfonsinischen Chroniken
  65. 1.1.4 Quantitative Erfassung der Daten
  66. 1.2 Thetische Konstruktionen im 13. Jahrhundert
  67. 1.2.1 Thetische Äußerungen mit einem Aktanten
  68. 1.2.2 Thetische Äußerungen mit zwei (und mehr) Aktanten
  69. 1.2.3 Thetische Äußerungen mit SV-Anordnung
  70. 1.3 Nicht-thetische Konstruktionen im 13. Jahrhundert
  71. 1.3.1 Erstaktant und Verb (und Zweitaktant)
  72. 1.3.2 Nicht-konforme Thematisierungen und Fokussierungen
  73. 1.3.3 Dezentriert-kategorische Äußerungen
  74. 1.3.4 Zum Problem der SV/VS-Alternanz im kategorischen Bereich
  75. 1.3.5 Kopulative Konstruktionen
  76. 1.3.6 Konstruktionen mit verba dicendi
  77. 1.4 Syntaktische Kontextbedingungen
  78. 1.4.1 Die Wortstellung bei transitiven Verben
  79. 1.4.2 Wortstellung und «Einleitung»
  80. 1.5 Zusatzkorpus: Calila e Dimna
  81. 1.5.1 Einleitung
  82. 1.5.2 Quantitative Erfassung der Daten
  83. 1.5.3 Analyse
  84. 1.5.4 Zusammenfassung
  85. 2 SV und VS in den Chroniken des 14. Jahrhunderts
  86. 2.1 Einleitung und quantitative Erfassung der Daten
  87. 2.2 Thetische Konstruktionen im 14. Jahrhundert
  88. 2.2.1 Thetische Äußerungen mit einem Aktanten
  89. 2.2.2 Thetische Äußerungen mit zwei (und mehr) Aktanten
  90. 2.2.3 Thetische Äußerungen mit SV-Anordnung
  91. 2.3 Nicht-thetische Konstruktionen im 14. Jahrhundert
  92. 2.3.1 Erstaktant und Verb (und Zweitaktant)
  93. 2.3.2 Nicht-konforme Thematisierungen und Fokussierungen
  94. 2.3.3 Dezentriert-kategorische Äußerungen
  95. 2.3.4 Kopulative Konstruktionen
  96. 2.3.5 Konstruktionen mit verba dicendi
  97. 2.4 Syntaktische Kontextbedingungen
  98. 2.4.1 Die Wortstellung bei transitiven Verben
  99. 2.4.2 Wortstellung und «Einleitung»
  100. 2.5 Vergleich mit dem 13. Jahrhundert
  101. 2.6 Zusatzkorpus: El Conde Lucanor
  102. 2.6.1 Einleitung
  103. 2.6.2 Quantitative Erfassung der Daten
  104. 2.6.3 Analyse
  105. 2.6.4 Zusammenfassung
  106. 3 SV und VS in den Chroniken des 15. Jahrhunderts
  107. 3.1 Einleitung und quantitative Erfassung der Daten
  108. 3.2 Thetische Konstruktionen im 15. Jahrhundert
  109. 3.2.1 Thetische Äußerungen mit einem Aktanten
  110. 3.2.2 Thetische Äußerungen mit zwei (und mehr) Aktanten
  111. 3.2.3 Thetische Äußerungen mit SV-Anordnung
  112. 3.3 Nicht-thetische Konstruktionen im 15. Jahrhundert
  113. 3.3.1 Erstaktant und Verb (und Zweitaktant)
  114. 3.3.2 Nicht-konforme Thematisierungen und Fokussierungen
  115. 3.3.3 Dezentriert-kategorische Äußerungen
  116. 3.3.4 Kopulative Konstruktionen
  117. 3.3.5 Konstruktionen mit verba dicendi
  118. 3.4 Syntaktische Kontextbedingungen
  119. 3.4.1 Die Wortstellung bei transitiven Verben
  120. 3.4.2 Wortstellung und «Einleitung»
  121. 3.5 Zusatzkorpus: Libro de los Exenplos por A.B.C
  122. 3.5.1 Einleitung
  123. 3.5.2 Quantitative Erfassung der Daten
  124. 3.5.3 Analyse
  125. 4 Die häufigsten Konstruktionen mit Adverbial in den chronistischen Texten
  126. 4.1 Einleitung
  127. 4.2 Art und Funktion der satzinitialen Adverbiale
  128. 4.2.1 Zur Funktion
  129. 4.2.2 Temporaladverbiale
  130. 4.2.3 Lokaladverbiale
  131. 4.3 Die verschiedenen Konstruktionen mit Temporal- und Lokaladverbial
  132. 4.3.1 Die AVS-Anordnung
  133. 4.3.2 Die ASV-Anordnung
  134. 4.3.3 Die SAV-Anordnung
  135. 4.3.4 Die VAS-Anordnung
  136. 4.3.5 Zusammenfassung
  137. 5 Die Stellung des nominalen Objekts im Altspanischen
  138. 5.1 Die unmarkierte Stellung von direktem und indirektem Objekt
  139. 5.2 Die On-V-Anordnung im Altspanischen
  140. 5.2.1 S-On-V
  141. 5.2.2 Äußerungen mit satzinitialem nominalen Objekt (On-V (-S))
  142. 5.3 Nominativus pendens und Initialisolierung des Subjekts
  143. 5.4 Präpositionaler Akkusativ und Satzgliedanordnung im Alt-kastilischen
  144. 6 Die Satzgliedanordnung im Nebensatz
  145. 6.1 Zur Funktion von Nebensätzen
  146. 6.2 Thetisch und Kategorisch im Nebensatz
  147. 6.3 Die Position des Subjekts im Nebensatz
  148. 6.3.1 Frequenzverhältnisse
  149. 6.3.2 Die Texte des 13. Jahrhunderts
  150. 6.3.3 Die Texte des 14. und 15. Jahrhunderts
  151. 6.3.4 Fazit
  152. 6.4 Die Position des nominalen Objekts im Nebensatz
  153. 7 Position und Funktion der Subjektpronomina im Altspanischen
  154. 7.1 Einleitung
  155. 7.2 Quantitative Erfassung der Daten
  156. 7.3 Kriterien zum Gebrauch der Subjektpronomina im Altspanischen
  157. 7.3.1 Kontrastivität und Emphase
  158. 7.3.2 Desambiguierende Funktion
  159. 7.3.3 Textgestaltende Funktion
  160. 7.3.4 Der Gebrauch der Subjektpronomina im Nebensatz
  161. 7.4 Die Position der Subjektpronomina in Haupt- und Nebensatz
  162. 8 Zusammenfassende Bemerkungen zur Satzgliedanordnung im Altspanischen
  163. III Wortstellung, Sprachtypologie und Sprachwandel
  164. 1 Die Satzgliedanordnung im Spätlateinischen
  165. 1.1 Wortstellungsvariation im Lateinischen
  166. 1.2 Zur Satzgliedanordnung in der Vita Eufrosine
  167. 1.3 Das hispanische Spätlatein
  168. 2 Die Entwicklung vom Spätlateinischen zum Altspanischen
  169. 2.1 Die Darstellung bei Wanner (1987, 1989)
  170. 2.2 Die Linearisierungsmuster im Altspanischen und ihre Funktionen
  171. 2.3 Zur Satzgliedanordnung in anderen altromanischen Sprachen
  172. 3 Das Altspanische aus positionstypologischer Sicht
  173. 3.1 Zur Positionstypologie
  174. 3.2 Zum Problem der Grundwortstellung im Altspanischen
  175. 3.3 Zur Frage nach einer «VSO-Zwischenphase»
  176. 3.4 Subjektprominenz im Altspanischen
  177. 3.5 Syntaktischer und pragmatischer Modus im Altspanischen
  178. 3.5.1 Thema-Rhema-Anordnung vs. Subjekt-Verb-Anordnung
  179. 3.5.2 Koordination vs. Subordination
  180. 3.6 War das Altspanische eine typologisch inkonsistente Sprache?
  181. 4 Zur Entwicklung vom Altspanischen zum Neuspanischen
  182. 4.1 Allgemeines zum sprachlichen Wandel im Bereich der Satzgliedanordnung
  183. 4.2 Entwicklungstendenzen vom Alt- zum Neuspanischen
  184. 4.3 Wege und Bedingungen der Wortstellungsveränderungen vom Alt- zum Neuspanischen
  185. 4.3.1 «Transitivität» als Parameter für sprachlichen Wandel?
  186. 4.3.2 Zur Grammatikalisierung der SV-Anordnung im Neuspanischen
  187. 4.4 Fazit
  188. Literaturverzeichnis
  189. Register
  190. Personenregister
  191. Sachregister