Zur Strukturierung von einsprachigen und kontrastiven elektronischen Wörterbüchern
eBook - PDF

Zur Strukturierung von einsprachigen und kontrastiven elektronischen Wörterbüchern

  1. 262 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zur Strukturierung von einsprachigen und kontrastiven elektronischen Wörterbüchern

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Buch diskutiert Möglichkeiten der Strukturierung ein- und zweisprachiger elektronischer Wörterbücher. Anhand von Beobachtungen bei der Wiederverwendung bestehender Wörterbücher und auf Grund einer metalexikographischen Analyse der zweisprachigen Wörterbücher des holländischen Verlags Van Dale werden Anforderungen an flexibel einsetzbare elektronische Wörterbücher formuliert. Zielsetzung ist die Erstellung von einsprachigen Wörterbuchfragmenten, die ggfs. für kontrastive Anwendungen kombiniert werden können.

Die Möglichkeiten, die ein constraint -basierter computerlinguistischer Formalismus ( Typed Feature Structures ) für die Wörterbuchstrukturierung und für die flexible Abfrage und Anwendung der lexikalischen Information bietet, werden diskutiert und anhand von Beispielen einsprachiger und mehrsprachiger Wörterbuchfragmente beschrieben (Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch: Verben der sinnlichen Wahrnehmung). Die Beispiele stammen aus der syntaktischen und semantischen Beschreibung von Verben im Rahmen von Frame Semantics (Fillmore). Vor dem Hintergrund einer systematischen Klassifikation lexikalischer Übersetzungsprobleme werden Beispiele für die kontrastive Nutzung der monolingualen Fragmente gegeben. Gezeigt wird, wie durch Modularisierung der linguistischen Beschreibungen und durch relationale Verknüpfung der Module ein flexibles Lexikonkonzept realisiert werden kann. Die Einzelsprachen, innerhalb derer die linguistischen Beschreibungsebenen und dort wiederum verschiedene Beschreibungsbausteine und ihre Kombination werden als Module aufgefaßt und in der formalen Modellierung behandelt. Das entstehende Modell hat nicht nur für den Computerlinguisten aus Verarbeitungsgründen Bedeutung, sondern es ist auch lexikographisch aufschlußreich.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Zur Strukturierung von einsprachigen und kontrastiven elektronischen Wörterbüchern von Ulrich Heid im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110936582

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung
  2. 1.1 Problemstellung
  3. 1.1.1 Probleme der Lexikonstrukturierung
  4. 1.1.2 Rahmenbedingungen
  5. 1.1.3 Vorgehensweise
  6. 1.1.4 Struktur dieses Buchs
  7. 1.2 Einige Grundbegriffe
  8. 1.2.1 Elektronische Wörterbücher
  9. 1.2.2 Probleme der kontrastiven lexikalischen Beschreibung
  10. 2 Lexikographische Aspekte
  11. 2.1 Multifunktionale Wörterbücher
  12. 2.1.1 Begriffsbestimmung: Wiederverwendbare lexikalische Ressourcen
  13. 2.1.2 Reinterpretierbarkeit lexikalischer Beschreibungen
  14. 2.2 Strukturierung zweisprachiger Wörterbücher
  15. 2.2.1 Vorbemerkung: Deskription vs. Präsentation in der Lexikographie
  16. 2.2.2 Direktionale vs. Nicht-direktionale zweisprachige Wörterbücher
  17. 2.2.3 Die Strukturierung der Van Dale-Wörterbücher
  18. 2.3 Lexikographische Anforderungsdefinition
  19. 2.4 Exkurs: Metalexikographie vs. Wörterbuch-Design
  20. 3 Constraint-basierte Wörterbücher
  21. 3.1 Der TFS-Formalismus
  22. 3.1.1 Datentyp von TFS
  23. 3.1.2 Eigenschaften aus dem objektorientierten Paradigma: Relevanz für die lexikalische Repräsentation
  24. 3.1.3 Eigenschaften aus dem constraint-basierten Paradigma: Relevanz für die Erstellung von (lexikalischen) Spezifikationen
  25. 3.1.4 Das Lexikon als Spezifikation: Vorteile und Probleme bei der Verwendung von TFS für die lexikalische Modellierung
  26. 3.2 Wörterbucharchitektur
  27. 3.2.1 Überblick
  28. 3.2.2 Klassifikatorische und stratifikationelle Wörterbücher
  29. 3.2.3 Modularität und Interaktion der Module
  30. 3.2.4 Dokumentation der lexikalischen Beschreibungen
  31. 3.2.5 Zugriffsneutralität
  32. 3.2.6 Vergleich der Spezifikation mit der Anforderungsdefinition
  33. 4 Einsprachige Wörterbücher
  34. 4.1 Bausteine der Einträge
  35. 4.2 Beschreibung mit Frame-Semantics
  36. 4.2.1 Semantische Rollen für das Wahrnehmungsszenarium
  37. 4.2.2 Sorten
  38. 4.2.3 Rollenkonstellationen
  39. 4.3 Syntaktische Beschreibung
  40. 4.3.1 Grammatische Funktionen
  41. 4.3.2 Syntaktische Kategorien
  42. 4.3.3 Abbildungen zwischen grammatischen Funktionen und syntaktischen Kategorien
  43. 4.3.4 Ableitbarkeit von Lexikoneinträgen für LFG und HPSG aus DELIS- Einträgen
  44. 4.4 Abbildungen zwischen den Beschreibungsebenen
  45. 4.5 Zur Übertragbarkeit des Ansatzes
  46. 4.5.1 Fragment
  47. 4.5.2 Lexikalisch-semantische Beschreibung
  48. 4.5.3 Syntaktische Beschreibung
  49. 4.5.4 Abbildungen zwischen den Beschreibungsebenen
  50. 4.6 Probleme der Lexikonmodellierung
  51. 4.6.1 Typen vs. Features
  52. 4.6.2 Klassifikation von Beschreibungsmitteln vs. Klassifikation von lexikalischen Objekten: Rollen vs. Sorten
  53. 4.6.3 Subklassifizierung nach zusätzlichen Merkmalen?
  54. 5 Abfrage
  55. 5.1 Ad-hoc-Abfrage im TFS-Lexikon
  56. 5.1.1 Ad-hoc-Abfrage in stratifikationellen Lexika
  57. 5.1.2 Ad-hoc-Abfrage mit Variablen
  58. 5.1.3 Nutzung der Ad-hoc-Abfrage in Wörterbuchanwendungen - Vergleich mit Datenbanken
  59. 5.2 Anwendung: Lexikonexport
  60. 5.2.1 Auswahl des zu exportierenden Teilfragments mit Ad-hoc-Abfrage
  61. 5.2.2 Präsentation der Information für Zielanwendungen
  62. 5.2.3 Ablaufschema des Wörterbuchexports
  63. 5.2.4 Robustheit des Exports gegenüber Änderungen des Lexikons
  64. 5.2.5 Eine Anwendung des Lexikonexports: Lexikongesteuerte Corpussuche
  65. 5.3 Diskussion: Abfragemethoden
  66. 5.3.1 Interpretation der Hierarchie unter der Open World Assumption vs. Closed World Assumption
  67. 5.3.2 “Lexikographische” Anfrage vs. Benutzung von Lexikoneinträgen in einem NLP-System
  68. 6 Kontrastive Wörterbücher
  69. 6.1 Klassifizierung von Übersetzungsproblemen
  70. 6.1.1 Motivation für die Einführung einer Problemklassifikation
  71. 6.1.2 Ansätze zur Klassifikation von kontrastiven Problemen in der Forschung zur maschinellen Übersetzung
  72. 6.1.3 Neuere Ansätze zur Klassifikation von Übersetzungsproblemen: Divergenzen vs. Mismatches
  73. 6.2 Klassifikationsvorschlag
  74. 6.3 Beispieldiskussion
  75. 6.3.1 Subkategorisierungsunterschiede: “syntaktische Divergenz”
  76. 6.3.2 Thematische Divergenz und Syntax-Semantik-Interaktion
  77. 6.3.3 “Inkorporation” von Argumenten und Adjunkten: “conflational” und “lexical” divergence
  78. 6.3.4 Divergenzen mit Auswirkungen auf das zu übersetzende Lexem
  79. 6.3.5 Head Switching: “demotional/promotional divergence”
  80. 6.3.6 Divergenzen mit Auswirkung auf das zu übersetzende Lexem und auf die syntagmatische Umgebung
  81. 6.4 Wörterbücher für maschinelle Übersetzung
  82. 6.4.1 Monolinguale und kontrastive Subkategorisierungsklassen in einem transferbasierten MÜ-Wörterbuch auf der Grundlage von LFG
  83. 6.4.2 Behandlung von Divergenz in einem HPSG-basierten Interlingua-Ansat
  84. 6.5 Kontrastive constraint-basierte Wörterbücher
  85. 6.5.1 Kontrastives Fragment
  86. 6.5.2 Die TFS-Kodierung des kontrastiven Vergleichs von Frame Semantics-Beschreibungen
  87. 6.5.3 Die Behandlung von kontrastiven Problemen im DELIS-Fragment
  88. 6.5.4 Lexikographische Anwendung
  89. 7 Zusammenfassungen
  90. 7.1 Deutsche Zusammenfassung
  91. 7.2 Résumé Français
  92. 7.3 English Summary
  93. Literatur