Dialog
eBook - PDF

Dialog

Festschrift für Siegfried Grosse

  1. 504 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Dialog

Festschrift für Siegfried Grosse

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Dialog von Gert Rickheit, Gert Rickheit im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783111703213

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Literarische Aspekte
  2. Die mit sich selbst streitende Heidin
  3. Natura, artes, virtutes und Inkarnation. Zum ‘Anticlaudianus’ Alans von Lille in mittelhochdeutschen Texten
  4. Dialoge im Monolog eines Gestörten in Plenzdorfs Text “kein runter kein fern” (1979)
  5. ’nû swîc, lieber Hartman: ob ich ez errâte?’ Beobachtungen zum fingierten Dialog und zum Gebrauch der Fiktion in Hartmanns ‘Erec’-Roman (7493–7766)
  6. Untersuchungen zu den Dramen Jacob Rueffs, des Züricher Zeitgenossen von Hans Sachs
  7. weiseu red – der gpauren gschrai. Untersuchung zur direkten Rede in Heinrich Wittenwilers ‘Ring’
  8. 2. Sprachsoziologische, sprachstrukturelle und sprachhistorische Studien
  9. Biographische Zeit und Dialog. Der alltagsweltliche Boden für Kommunikation bei Alfred Schütz
  10. Injunktive Grammatik
  11. Das metaphorische Mißverständnis
  12. Bilaterale Realisierung der Verneinung im Dialog
  13. Der päpstliche Gesandte und Ablaßkommissar Raymundus Peraudi als Auftraggeber des Druckers Hermann Bungart – ein bisher unbeleuchtetes Kapitel Kölner Legendendrucke der Frühdruckzeit
  14. Medienspezifischer Sprachgebrauch bei acht – bis zehnjährigen Kindern
  15. Fachsprachliche Komposita in pragmatischer und textueller Sicht
  16. 3. Interkulturelle Aspekte
  17. “Steht’s mit Ihrer Familie gut?” Anmerkungen zum Stil deutschsprachiger Briefe von Chinesen und zur Notwendigkeit einer kontrastiven DaF – Stilistik
  18. Ein deutsch – polnisches Gespräch (1979–1988)
  19. Kontrastive Fachtextanalyse aus interkultureller Sicht
  20. Ausdrucksweisen illokutiver Typen im modernen Chinesisch im Vergleich zum Englischen bzw. Deutschen
  21. 4. Didaktische Aspekte
  22. Optimierungsperspektiven didaktischer Dialogformen
  23. Kommunikative Kompetenz, Grammatik und Sprachnorm. Einige Bemerkungen am Beispiel von Gebärdensprachen und anderen simplifizierten Sprachformen
  24. Der Dialog im Drama als Gegenstand des Deutschunterrichts
  25. Disparate Kommunikation. – Der Dialog mit Hör-Sprachgeschädigten –
  26. 5. Fachexterne Verständigung und weitere Dialogkonstellationen
  27. Dialog mit der Öffentlichkeit? Linguistische Bemerkungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus
  28. Von Experte zu Laie. Fachsprachliche Kommunikation und Wissenstransfer
  29. Unser Computer erlaubt das nicht. Gedanken zu einigen Merkmalen der Mensch – Maschine –Kommunikation
  30. “Kennen Sie Müsli?” – oder: Wie natürlich sind erhobene Alltagsdialoge?
  31. Graffiti – Dialoge. Kommunikation im Intimbereich einer Universität
  32. Rhetorische Elemente im kerygmatischen Diskurs Bemerkungen zur Sprache der Predigt
  33. Fachexterne Kommunikation. Die Ungleichverteilung von Wissen als Dialogvoraussetzung
  34. 6. Anhang
  35. Verzeichnis der bei Siegfried Grosse entstandenen Dissertationen
  36. Bibliographie der Veröffentlichungen von Siegfried Grosse