Hanns Peter Jörgl: Repetitorium Regelungstechnik. Band 2
eBook - PDF

Hanns Peter Jörgl: Repetitorium Regelungstechnik. Band 2

  1. 164 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Hanns Peter Jörgl: Repetitorium Regelungstechnik. Band 2

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Für Studenten und Praktiker bietet dieses Repetitorium
- viele Aufgaben und Lösungen
- straffe Darstellung des Wesentlichen
- Merksätze
- durchgerechnete Beispiele.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Hanns Peter Jörgl: Repetitorium Regelungstechnik. Band 2 von Hanns Peter Jörgl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Automatisierung im Maschinenbau. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Wurzelortskurven
  2. 1.1 Definition
  3. 1.2 Regeln zum Zeichnen der Wurzelortskurven
  4. 1.3 Reglerentwurf mit Hilfe der Wurzelortskurven
  5. 1.3.1 Verstärkungskompensation
  6. 1.3.2 Entwurf von dynamischen Korrekturgliedern
  7. 1.3.3 Verstärkungskompensation plus Lag-Glied
  8. 1.3.4 Überprüfung der Parameterempfindlichkeit
  9. 1.4 Aufgaben
  10. 2. Verbesserung des Regelverhaltens durch Erweiterung der Regelungsstruktur
  11. 2.1 Störgrößenaufschaltung
  12. 2.2 Kaskadenregelung
  13. 2.3 Aufgaben
  14. 3. Systemanalyse im Zustandsraum
  15. 3.1 Zustandsraumdarstellung
  16. 3.1.1 Einleitung
  17. 3.1.2 Zustands-und Ausgangsgleichung
  18. 3.1.3 Normalformen der Zustandsdarstellung von Eingrößensystemen
  19. 3.1.4 Transformation allgemeiner Zustandsdarstellungen auf die Normalformen
  20. 3.2 Lösung der Zustandsgleichung
  21. 3.2.1 Lösung im Zeitbereich
  22. 3.2.2 Lösung der Zustandsgleichung mit Hilfe der Laplace-Transformation
  23. 3.2.3 Zusammenhang zwischen Übertragungsfunktion und Zustandsdarstellung
  24. 3.3 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit
  25. 3.3.1 Steuerbarkeit
  26. 3.3.2 Beobachtbarkeit
  27. 3.4 Aufgaben
  28. 4. Reglerentwurf im Zustandsraum
  29. 4.1 Führungsregelung durch Zustandsvektor- rückführung und Polvorgabe
  30. 4.2 Führungsregelung mit stationärer Störgrößenkompensation
  31. 4.3 Regelung durch Zustandsvektorrückführung mit Integration des Regelfehlers und Polvorgabe
  32. 4.4 Zustandsschätzung durch Beobachter
  33. 4.5 Aufgaben
  34. 5. Nichtlineare Regelsysteme
  35. 5.1 Einführung
  36. 5.1.1 Struktur nichtlinearer Regelsysteme
  37. 5.1.2 Die wichtigsten statischen Nichtlinearitäten
  38. 5.2 Darstellung und Analyse nichtlinearer Systeme in der Phasenebene
  39. 5.2.1 Trajektorien-Differentialgleichung
  40. 5.2.2 Bestimmung der Trajektorien
  41. 5.2.3 Grenzzyklen
  42. 5.2.4 Die mehrblättrige Phasenebene
  43. 5.3 Analyse nichtlinearer Regelsysteme mit Hilfe der Beschreibungsfunktion
  44. 5.3.1 Definition der Beschreibungsfunktion
  45. 5.3.2 Grenzzyklusbestimmung und Stabilitätsanalyse
  46. 5.4 Aufgaben
  47. 6. Grundlagen der digitalen Regelung
  48. 6.1 Arbeitsweise digitaler Regelungen
  49. 6.2 Impulsabtastung (δ-Abtastung)
  50. 6.3 z-Transformation
  51. 6.3.1 Definition
  52. 6.3.2 Wichtige Eigenschaften und Sätze der z-Transformation
  53. 6.3.3 Inverse z-Transformation
  54. 6.4 Differenzengleichungen
  55. 6.5 z-Übertragungsfunktion, Gewichtsfolge und Faltungssumme
  56. 6.5.1 z-Übertragungsfunktion (Pulsübertragungsfunktion)
  57. 6.5.2 Gewichtsfolge
  58. 6.5.3 Faltungssumme
  59. 6.5.4 Halteglied 0.Ordnung
  60. 6.5.5 z-Übertragungsfunktion kaskadierter Übertragungssysteme
  61. 6.5.6 z-Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises
  62. 6.6 Zusammenhang zwischen s-Ebene und z-Ebene
  63. 6.7 Stabilität
  64. 6.7.1 Definition
  65. 6.7.2 Stabilitätskriterien
  66. 6.8 Aufgaben
  67. 7. Entwurf digitaler Regelungen
  68. 7.1 Einleitung
  69. 7.1.1 Allgemeines
  70. 7.1.2 Wahl der Abtastzeit
  71. 7.2 Entwurf diskreter Äquivalente kontinuierlicher Regler
  72. 7.2.1 Entwurfsvorgang
  73. 7.2.2 Methoden zur Diskretisierung kontinuierlicher Übertragungsfunktionen
  74. 7.3 Entwurf mit Hilfe der Wurzelortskurven
  75. 7.3.1 Statische Spezifikationen
  76. 7.3.2 Dynamische Spezifikationen
  77. 7.3.3 Eigenformen des dynamischen Verhaltens eines Abtastregelkreises
  78. 7.3.4 Analyse und Entwurf in der Wurzelortskurvenebene
  79. 7.4 Analytischer Entwurf
  80. 7.4.1 Entwurf einer dead-beat-Führungsregelung
  81. 7.4.2 Dead-beat-Reglerentwurf für Störunge- und Führungsverhalten
  82. 7.5 Bestimmung geeigneter Reglerparameter für PID-Regler mit Hilfe empirischer Einsteilregeln
  83. 7.6 Aufgaben
  84. Lösungen zu den Aufgaben
  85. Literatur
  86. Sachverzeichnis