Information und Propaganda
eBook - PDF

Information und Propaganda

Die Presse deutscher Jakobiner im Elsaß (1791–1800)

  1. 543 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Information und Propaganda

Die Presse deutscher Jakobiner im Elsaß (1791–1800)

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Im Mittelpunkt der Studie stehen Zeitungen und Zeitschriften einer Gruppe von deutschen Emigranten, die sich zur Zeit der Französischen Revolution dauerhaft im Elsaß niederließ. Susanne Lachenicht macht anschaulich, wie bedeutsam diese Emigranten für die Entwicklung des Pressewesens im späten 18. Jahrhundert waren, und zeigt neue Facetten des Phänomens "deutscher Jakobinismus" auf. Welchen Stellenwert hatte das journalistische Wirken deutscher Jakobiner im französischen Exil für Transferprozesse im untersuchten Zeitraum und inwiefern motivierten ihre Presseerzeugnisse das Entstehen neuer (Teil-)Öffentlichkeiten? Neben einem Gruppenprofil der journalistisch in Straßburg tätigen deutschen Jakobiner entsteht eine Analyse von Herstellung, Formen, Diskurs, Inhalten, Verbreitungsraum und -modus ihrer Periodika.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Information und Propaganda von Susanne Lachenicht im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783486835281
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. 1 Gegenstand der Untersuchung
  4. 2 Zum Begriff „deutsche Jakobiner“
  5. 3 Untersuchungszeitraum
  6. 4 Leitende Fragestellungen und Forschungsziele
  7. 5 Aufbau der Studie und Analysemethoden
  8. 6 Stand der Forschung
  9. 7 Die Quellen
  10. I Der historische Rahmen
  11. 1 Deutschland nach dem Ausbruch der Französischen Revolution Eine Skizze (1789-1792)
  12. 2 Die Deutschlandpolitik der französischen Revolutionsregierungen
  13. 2.1 Von der Respektierung des Selbstbestimmungsrechts zur „Befreiung“ der versklavten Völker
  14. 2.2 Die Mainzer Republik
  15. 2.3 1793-1794 - Das Ende der „Befreiung der versklavten Völker“ und die jakobinische Xenophobie
  16. 2.4 Frankreich und der deutsche Südwesten nach dem Thermidor II
  17. 2.5 Die Cisrhenanenbewegung und der Staatsstreich Bonapartes (1797-1799)
  18. 3 Das Elsaß am Vorabend und zur Zeit der Französischen Revolution
  19. 3.1 Spezifika der elsässischen Provinz
  20. 3.2 Das Departement Bas-Rhin 1789-1791
  21. 3.3 Parteienkampf in Straßburg (1792)
  22. 3.4 Straßburg und die Gründung der Mainzer Republik (1792)
  23. 3.5 Radikalisierung in Straßburg und Organisation der Terreur
  24. 3.6 Thermidor, Direktorialzeit und der 18. Brumaire VIII
  25. 4 Presse und Zensur
  26. 4.1 Frankreich
  27. 4.2 Deutschland
  28. II Die Konturen des Untersuchungsgegenstandes
  29. 1 Bestandsaufnahme der untersuchten Periodika
  30. 2 Gruppenprofil der deutschen Journalisten im Departement Bas-Rhin
  31. 2.1 Eine Generation von Revolutionären?
  32. 2.2 Soziale Herkunft und Ausbildung
  33. 2.3 Sozialisation - zwischen Aufklärung und Despotismus
  34. 2.4 Berufliche Position 1789
  35. 2.5 Lesegesellschaften und Geheimbünde - Faktoren der Politisierung sowie der Herausbildung einer Gruppenidentität
  36. 2.6 Journalistische Tätigkeiten bis zum Zeitpunkt der Emigration
  37. 2.7 Konflikte mit der Obrigkeit (1789-1792)
  38. 2.8 Zeitpunkt der Auswanderung
  39. 2.9 Motive der Abkehr von der „alten Ordnung“ bzw. der Auswanderung ins Elsaß
  40. 2.10 Zur politischen Rolle der untersuchten Gruppe deutscher Jakobiner im Revolutionsjahrzehnt
  41. 2.11 Gruppenkohärenz bzw. -Solidarität zur Zeit der Revolution
  42. 2.12 Napoleonische Herrschaft und Restauration
  43. III Produktion und Distribution
  44. 1 Die „Unternehmer“: Verleger, Redakteure und Drucker
  45. 2 Herstellungsprozeß und Informationsquellen
  46. 2.1 Herstellungsprozeß
  47. 2.2 Informationsquellen
  48. 3 Auflagen
  49. 4 Preise
  50. 5 Anzeigen
  51. 6 Marketing und Werbung
  52. 7 Vertrieb, Zirkulation und Verbreitungsraum der Emigrantenpresse
  53. 7.1 Vertrieb
  54. 7.2 Die Zirkulation der Emigrantenpresse in Deutschland (1791-1800)
  55. 7.3 Verbreitungsraum
  56. 8 Ergebnisse
  57. IV Formanalyse
  58. 1 Formate und Papierqualität
  59. 2 Revolutionäre contra traditionelle Zeitrechnung - Datum und Periodizität
  60. 3 Paginierung und Numerierung
  61. 4 Typographische Präsentation
  62. 5 Rubriken
  63. 6 Ergebnisse
  64. V Titel und Programme
  65. 1 Titel, Untertitel und Leitzitate
  66. 2 Programme
  67. 3 Intendierte Funktionen der periodischen Presse der deutschen Jakobiner
  68. VI Quantitative Inhaltsanalyse
  69. 1 Die geographische Orientierung der Inhalte
  70. 2 Die Übersetzungsleistung der „Jakobinerpresse“
  71. 3 Dominierende Themen im freien redaktionellen Teil
  72. 4 Die Verlagerung von thematischen Schwerpunkten der Periodika
  73. 5 Ergebnisse
  74. VII Inhalts- und Diskursanalyse
  75. 1 Gesellschaft
  76. 1.1 Menschenbild und Evolution der menschlichen Gesellschaft
  77. 1.2 Zur Definition von Gleichheit
  78. 1.3 Eigentum
  79. 1.4 Ergebnisse
  80. 2 Deutsche Jakobiner und die französische Innen- und Außenpolitik
  81. 2.1 Zum Begriff „Nation“
  82. 2.2 Deutsche Jakobiner und die französische Innenpolitik
  83. 2.3 Deutsche Jakobiner und die französische Außenpolitik
  84. 2.4. Ergebnisse
  85. 3 Religion und revolutionäre Kultur
  86. 3.1 Religionskritik (Sommer 1791 - Herbst 1793)
  87. 3.2 Dechristianisierung und Atheismus
  88. 3.3 Religion und Staat nach dem Thermidor und unter dem Direktorium
  89. 3.4 Aufklärung, Erziehung und Unterricht
  90. 3.5 Die Revolutionierung der Zeitordnung
  91. 3.6 Kunst und Fest im Dienste der Revolution
  92. 3.7 Ergebnisse
  93. VIII Rezeption und Reaktion
  94. 1 Abonnenten und Leser
  95. 1.1 Formen kollektiver Lektüre
  96. 1.2 Abonnenten und Leser der Emigrantenpresse Versuch eines Sozialprofils
  97. 2 Reaktionen von Lesern und Obrigkeiten
  98. 2.1 Aufgeklärte und aufzuklärende Öffentlichkeiten
  99. 2.2 Reaktionen der deutschen Obrigkeiten
  100. 2.3 Reaktionen der französischen Regierungen
  101. 3 Ergebnisse
  102. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
  103. 1 Ergebnisse für den Untersuchungsbereich Presseforschung
  104. 2 Ergebnisse für den Untersuchungsbereich „deutscher Jakobinismus“
  105. 3 Ergebnisse für das Konzept Kulturtransfer
  106. 4 Ergebnisse für den Untersuchungsbereich Rezeption und Öffentlichkeiten
  107. 5 Deutsche Jakobiner und deutsche Republik nach
  108. Quellen- und Literaturverzeichnis
  109. 1 Archivalien
  110. 2 Gedruckte Quellen (außer Periodika)
  111. 3 Gedruckte Quellen: Periodika
  112. 4 Literatur
  113. Anhang
  114. Teil I: Individualbiographien
  115. 1 Johann Friedrich Butenschön
  116. 2 Carl Gottlieb Daniel Clauer
  117. 3 Friedrich Christoph Cotta
  118. 4 Anton Dereser
  119. 5 Johann Jakob Kämmerer
  120. 6 Abraham Lembert
  121. 7 Mathias Metternich
  122. 8 Joseph Schlemmer
  123. 9 Johann Georg (genannt Eulogius) Schneider
  124. 10 Georg Christian Wedekind
  125. Teil II: Individualprofile der untersuchten Periodika
  126. 1 Argos, oder der Mann mit hundert Augen (I)
  127. 2 Argos, oder der Mann mit hundert Augen (II)
  128. 3 Chronik der Franken
  129. 4 Geschichte der gegenwärtigen Zeit
  130. 5 Die neuesten Religionsbegebenheiten in Frankreich
  131. 6 Die Religion der Natur und der Vernunft
  132. 7 Republikanische Kronik (I)
  133. 8 Republikanische Kronik (II)
  134. 9 Der Republikanische Wächter
  135. 10 Rheinische Fama
  136. 11 Rheinische Kronik
  137. 12 Rheinische Zeitung
  138. 13 Strasburger Neue Zeitung
  139. 14 Strasburger Zeitung
  140. 15 Strasburgisches politisches Journal
  141. 16 Straßburger Kurier
  142. 17 Teutsche Statsliteratur
  143. 18 Der Wahlmann
  144. 19 Der Weltbote
  145. Teil III: Ergebnisse der Diskursanalyse
  146. 1 Wortfrequenzanalyse und Untersuchung der lexikalischen Felder
  147. 2 Semantische Analyse
  148. Abkürzungsverzeichnis
  149. Personenregister