Sprachpolitik und Sprachbewusstsein in Frankreich heute
eBook - PDF

Sprachpolitik und Sprachbewusstsein in Frankreich heute

  1. 168 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sprachpolitik und Sprachbewusstsein in Frankreich heute

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Buch behandelt in drei Hauptteilen Aspekte der gegenwärtigen französischen Sprachpolitik und ihrer Europatauglichkeit. Das erste Kapitel liefert den geschichtlichen, systematischen und politisch-ideologischen Gesamtrahmen für das Thema. Es zeigt die Brisanz auf, die diese Politik für die Sprecher besitzt, etwa mit Blick auf die Urteile, mit denen Verstöße gegen die jüngsten Sprachgesetze, die "loi Bas-Lauriol" von 1975 und die "loi Toubon" von 1994, geahndet werden. Das zweite Kapitel ist sprachwissenschaftlich ausgerichtet und analysiert das von offizieller Seite zur Verfügung gestellte, im "Journal officiel" publizierte sprachliche Material. Das Instrumentarium für diese Analyse bilden die grundlegenden methodischen Verfahrensweisen der Linguistik, die hier auf die Bereiche Phonetik/Phonologie, Wortbildung, Lexikologie und Semantik angewandt werden und für die Diskussion im Rahmen der Normproblematik sowie der Lehnwort-, Neologismus- und Sprachkontaktforschung fruchtbar gemacht werden. Das dritte Kapitel stellt das Sprachbewusstsein in den Vordergrund und setzt damit auch Ergebnisse aus dem zweiten Kapitel in Relation zum Akzeptanzverhalten der Sprecher, Lexikographen und Journalisten bezüglich der sprachlegislativen Maßnahmen. Es zeigt sich, dass die traditionelle Orientierung an einer starren, retrospektiven Norm gegenwärtig zugunsten einer Dynamisierung und demokratischen Öffnung - etwa auch unter Einsatz des Internets - aufgegeben wird. Das Arbeitsheft schließt mit einem Dossier, das Textdokumentationen zum Thema enthält und vertiefende Fragestellungen ermöglicht.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Sprachpolitik und Sprachbewusstsein in Frankreich heute von Petra Braselmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Lingüística. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110922073
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 0. Einleitung
  3. 1. Französische Sprachpolitik
  4. 1.1 Sprachwissenschaft und Sprachplanung
  5. 1.2 Staat und Sprache
  6. 1.2.1 Historisches
  7. 1.2.2 Die Loi Toubon (1994)
  8. 1.2.3 Reaktionen
  9. 1.3 Konservative und innovative Tendenzen
  10. 1.3.1 Neologismen und Fachsprachen
  11. 1.3.2 Zielsetzungen
  12. 1.3.3 Sprachpflege im Internet
  13. 1.4 Feministische Sprachpolitik
  14. 1.4.1 Feminismus
  15. 1.4.2 Feministische Linguistik
  16. 1.4.3 Feministische Sprachkritik
  17. 1.5 Rechtssprechung
  18. 1.6 Arbeitsanleitung
  19. 2. Sprachmaterial
  20. 2.1 Dictionnaire des termes officiels de la langue française (1994)
  21. 2.1.1 Das dynamische Konzept
  22. 2.1.2 Kooperative Neologismen (Internet)
  23. 2.2 Ersatzwörter für Anglizismen
  24. 2.2.1 Theoretische Grundlagen
  25. 2.2.2 Französisierung durch Adaptation
  26. 2.2.3 Französisierung durch néologie de forme
  27. 2.2.4 Französisierung durch néologie de sens
  28. 2.2.5 Zusammenfassung
  29. 2.3 „Politisch korrekte“ Ersatzformen
  30. 2.3.1 Frauen
  31. 2.3.2 Senioren
  32. 2.3.3 Juristen
  33. 2.4 Arbeitsanleitung
  34. 3. Akzeptanz der Ersatzwörter: Empirisches
  35. 3.1 Akzeptanzbedingungen
  36. 3.2 Akzeptanz in den Medien
  37. 3.3 Akzeptanz in den Wörterbüchern
  38. 3.4 Akzeptanz in journalistischen Handbüchern
  39. 3.5 Arbeitsanleitung
  40. 4. Schluss
  41. 5. Dossier
  42. 6. Literatur