Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik
eBook - PDF

Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik

Konzepte, Einflußfaktoren und Interdependenzen 1923–2002

  1. 602 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik

Konzepte, Einflußfaktoren und Interdependenzen 1923–2002

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Mit dem Begriff der Raumfahrt werden technologische Höchstleistungen assoziiert: Sputnik, der Mensch auf dem Mond, interplanetare Missionen, das internationale Raumstationsprogramm. Politisches Interesse war seit Beginn an grundlegend für die Durchführung von Raumfahrtprogrammen. Erstmals analysiert Reinke die gesamte Geschichte des deutschen Raumfahrtengagements, von den Anfängen unter Wernher von Braun im nationalsozialistischen Deutschland, über die europäische Einbindung und transatlantische Kooperation nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur heutigen internationalen Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei den nationalen und internationalen politischen Akteuren und Programmen, doch auch die wissenschaftlichen und technologischen Aspekte berücksichtigt der Autor durch eine umfassende Darstellung aller bislang unter deutscher Beteiligung gestarteten Missionen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik von Niklas Reinke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783486835540
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. I. Raketenforschung im nationalsozialistischen Deutschland und ihre Implikationen für die Nachkriegszeit (bis 1955)
  4. 1. Vom Ingenieurstraum zur „Vergeltungswaffe“ : Die kriegspolitische Instrumentalisierung einer neuen Technologie
  5. 2. Kriegsende, Demilitarisierung und Verbot der Luft- und Raumfahrtforschung
  6. Zwischenbetrachtung: Fehlstart deutschen Raumfahrtengagements
  7. II. Entstehung bundesdeutscher Raumfahrtpolitik (1955-1969)
  8. 1. Frühes Raumfahrtengagement deutscher und europäischer Wissenschaftler
  9. 2. Nationale Initiierung eines neuen Politikfeldes
  10. a. Interessen und Initiativen der Bundesressorts
  11. b. Schaffung staatlicher Strukturen
  12. 3. Aufbau einer europäischen Raumfahrtgemeinschaft
  13. a. Gründung der ESRO
  14. b. Gründung und Dauerkrise der ELDO
  15. c. Der Weg zur Satellitenanwendung: Gründung der CETS und Beteiligung an INTELSAT
  16. 4. Europäisch oder transatlantisch?
  17. a. Juniorpartnerschaft mit den USA: Wegbereitung zum Gesellenstück der deutschen Weltraumforschung - AZUR
  18. b. Beginn deutsch-französischer Weltraum-Kooperation: Das Projekt SYMPHONIE
  19. 5. Ein deutsches Weltraumprogramm
  20. Zwischenbetrachtung: Initiierung eines neuen Politikfeldes und technische Imitationsphase
  21. III. Raumfahrtpolitik der sozial-liberalen Koalition (1969-1982)
  22. 1. Ministerielles Krisenmanagement: Die Europäische Weltraumkonferenz und ihre Package Deals
  23. a. Erster Package Deal: Integration der Satellitenanwendung
  24. b. Zweiter Package Deal: Nationale Spezialisierung
  25. 2. Reorganisation der europäischen Raumfahrt: Gründung der European Space Agency (ESA)
  26. 3. Neue Strukturen im deutschen Raumfahrtmanagement: DFVLR und Beratungsgremien des Bundesforschungsministeriums
  27. 4. Fortschreibung des nationalen Weltraumprogramms
  28. 5. Fortführung deutsch-französischer Kooperation: Das Rundfunksatelliten-Abkommen
  29. Zwischenbetrachtung: Einstieg in die bemannte Raumfahrt und Europäisierungsbestrebungen
  30. IV. Autonomiebestrebung Europas und Wandel des deutschen Raumfahrtmanagements (1982-1990)
  31. 1. Alte und neue Prioritäten im deutschen Weltraumprogramm
  32. 2. Das Langzeitprogramm der ESA: Deutsche Interessen und europäische Kompromisse
  33. a. Neue Interessendefinition in Europa und Präsident Reagans Einladung zur Teilnahme am Programm einer internationalen Raumstation
  34. b. Meinungsbildungsprozeß im deutschen Bundestag
  35. c. Die ministerielle Ebene: Ressortinteressen und europäische Koordinierung
  36. d. Verhandlungen mit den USA über das Raumstationsprogramm
  37. 3. Sicherheitspolitik als neuer Aspekt der europäischen Raumfahrt
  38. a. SDI: Kontroversen zwischen Paranoia einer „Militarisierung des Weltraums“ und technisch-wirtschaftlicher Überschätzung
  39. b. Erster Vorstoß zur deutsch-französischen Satellitenaufklärung
  40. 4. Neuordnung des deutschen Raumfahrtmanagements: Gründung der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA)
  41. 5. Spezialisierung und Konzentration der deutschen Raumfahrtindustrie
  42. Zwischenbetrachtung: Verbesserte Handlungsfähigkeit versus Ressortinteressen
  43. V. Raumfahrtpolitik unter neuen Rahmenbedingungen (1990-2002)
  44. 1. Implikationen der Vereinigung Deutschlands
  45. a. Raumfahrtforschung in der DDR
  46. b. Einbindung der Neuen Bundesländer in ein gesamtdeutsches Raumfahrtkonzept
  47. 2. Neue deutsche Konzeptionen für die Raumfahrt
  48. a. Das Projekt SÄNGER: Perspektive für ein zukünftiges Transportsystem?
  49. b. Deutschlands Raumfahrtprogramm zur Millenniumswende
  50. c. Kontinuität der Diskontinuität: Deutsches Raumfahrtmanagement im Wandel
  51. 3. Neuausrichtung der europäischen und internationalen Raumfahrt
  52. a. Strategierevision der ESA
  53. b. Überwindung und Wegfall des Ost-West-Konfliktes: Rußland als neuer Partner
  54. c. Europa geeint ins All: Zusammenarbeit von ESA und EU
  55. 4. Das Dilemma europäischer Satellitenaufklärung
  56. 5. Europäisierung der Luft- und Raumfahrtindustrie
  57. Schlußbetrachtung: Deutschlands Raumfahrtpolitik zwischen Eigenverantwortung und Fremdbestimmung
  58. Dokumentation der Missionen
  59. Danksagungen
  60. Anhang
  61. Tabellenverzeichnis
  62. Verzeichnis der Organigramme und Übersichten
  63. Abkürzungsverzeichnis
  64. Abbildungsnachweis
  65. Quellen und Literatur
  66. Personenregister
  67. Sachregister