Untersuchungen zur Grammatik appositionsverdächtiger Einheiten im Deutschen
eBook - PDF

Untersuchungen zur Grammatik appositionsverdächtiger Einheiten im Deutschen

  1. 365 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Untersuchungen zur Grammatik appositionsverdächtiger Einheiten im Deutschen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The book series Linguistische Arbeiten (LA) publishes high-quality work in linguistics that addresses current issues in synchrony and diachrony, theoretically or empirically oriented.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Untersuchungen zur Grammatik appositionsverdächtiger Einheiten im Deutschen von Wolfgang Schindler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2010
ISBN
9783111671956

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT
  2. VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN
  3. HINWEISE ZUR KENNZEICHNUNG OBJEKTSPRACHLICHEN MATERIALS
  4. 1. EINLEITUNG
  5. 2. DER PHÄNOMENBEREICH
  6. 3. APPOSITIONSKRITERIEN
  7. 3.1. Kategoriale Füllung
  8. 3.2. Intonatorische/Graphematische Abtrennung des Appositivs
  9. 3.3. Stellungsverhalten von Basis und Appositiv
  10. 3.4. Funktion des Appositivs bzgl. der Basis
  11. 3.5. Paraphrasen (Umformungsbeziehungen)
  12. 3.6. Kasuskongruenz
  13. 3.7. Referenzidentität
  14. 3.8. Weglaßbarkeit
  15. 3.9. Appositionslexeme (Funktionslexeme)
  16. 3.10. Vertretung der Basis durch das Appositiv
  17. 3.11. Satzgrenzenbestimmtheit
  18. 3.12. Attribution
  19. 3.13. Textnotwendigkeit
  20. 3.14. Sprecherdivergenz und Sprecherpräsenz
  21. 3.15. Adordinativität
  22. 3.16. Negationsskopus
  23. 3.17. Wahrheitswertkonstanz
  24. 3.18. Rekursivität und Koordination
  25. 3.19. Pronominalisierung und anaphorische Bezüge
  26. 3.20. Passivierung
  27. 3.21. Dependenz
  28. 3.22. Konstituenz
  29. 4. ERSTE BEGRIFFSKLARUNGEN UND ABGRENZUNGSPROBLEME
  30. 5. APPOSITION UND GRAMMATIKMODELLE
  31. 5.1. Apposition und Konstituentenstruktursyntax
  32. 5.2. Apposition und X-Bar-Syntax
  33. 5.3. Apposition und Dependenzgrammatik
  34. 5.4. Apposition und kategoriale Grammatik
  35. 5.5. Modellvorstellung: Elementarsatz, Gastsatz und Hospitanten
  36. 6. DIE EIGENSCHAFTEN DES APPOSITIONS-PROTOTYPEN
  37. 6.A. Die "Satzapposition"
  38. 7. ABGRENZUNG VON ATTRIBUTEN
  39. 7.1. Die "engen Appositionen"
  40. 7.2. Das nicht-restriktive Adjektivattribut
  41. 7.3. Gefloatete NP-Elemente
  42. 7.4. Adverbial-Komplexe im Vorfeld
  43. 7.5. Translativphrasen mit wie
  44. 7.A. Der nicht-restriktive Relativsatz
  45. 7.B. Translativphrasen
  46. 8. SATZGLIEDER UND PARTIKELFUNKTIONEN
  47. 8.1. Satzglieder
  48. 8.1.1. Die adverbialen Gliedsätze
  49. 8.1.2. Adverbiale als-Phrasen
  50. 8.1.3. Die prädikativen Attribute
  51. 8.2. Partikelfunktionen
  52. 9. MEHRFACHE VORFELDBESETZUNG
  53. 10. HERAUSSTELLUNGEN
  54. 10.1. Linksversetzung
  55. 10.2. Rechtsversetzung
  56. 10.3. Nachtrag
  57. 11. PARENTHESE UND APPOSITION
  58. 12. ZUSÄTZE MIT "FUNKTIONSLEXEMEN"
  59. 13. KURZZUSÄTZE
  60. 14. ZUSÄTZE MIT NICHTSUBSTANTIVISCHEN BASEN
  61. 14.1. Basis: (Haupt)Satz, Zusatz: (Haupt)Satz
  62. 14.2. Basis: Verbend-Satz, Zusatz: Verbend-Satz
  63. 14.3. Basis: Infinitivgruppe, Zusatz: Infinitivgruppe
  64. 14.4. Basis: Verbalphrase, Zusatz: Verbalphrase
  65. 14.5. Basis: Verb, Zusatz: Verb
  66. 14.6. Basis: (attributives) Adjektiv, Zusatz: (attributives) Adj
  67. 14.7. Basis: Prädikativ, Zusatz: Prädikativ
  68. 14.8. Basis: Determinans, Zusatz: Determinans (bzw. Genitiv-NP)
  69. 15. ZUSAMMENSCHAU DER NP-BEZOGENEN ZUSÄTZE
  70. 15.1. Beteiligte Kategorien
  71. 15.1.1. Kategorien der Bezugseinheit
  72. 15.1.2. Kategoriale Füllung des Zusatzes
  73. 15.2. Abtrennung
  74. 15.3. Stellung
  75. 15.4. Funktionen (auf semantischer und pragmatischer Ebene)
  76. 15.5. Umformungsbeziehungen
  77. 15.6. Kasuskongruenz
  78. 15.7. Referenzidentität
  79. 15.8. Weglaßbarkeit
  80. 15.9. Appositionslexeme
  81. 15.10. Appositiv vertritt Basis
  82. 15.11. Satzgrenzenbestimmtheit
  83. 15.12. Attribution
  84. 15.13. Textnotwendigkeit
  85. 15.14. Sprecherdivergenz und Sprecherpräsenz
  86. 15.15. Adordinativität
  87. 15.16. Tragweite von skopusbildenden Ausdrücken
  88. 15.17. Wahrheitswertkonstanz
  89. 15.18. Rekursivität und Koordination
  90. 15.19. Pronominalisierung und anaphorische Bezüge
  91. 15.20. Passivierung; syntaktische Operationen
  92. 15.21. Dependenz
  93. 15.22. Konstituenz
  94. 16. ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE ÜBERSICHTEN
  95. 16.1. Zusammenfassung
  96. 16.2. Die relevanten distinktiven Merkmale der Hospitanten
  97. 16.3. Der Bereich der Hospitanten
  98. 16.4. Die Wortgruppenzusätze
  99. BIBLIOGRAPHIE