Textvernetzung in den Wissenschaften
eBook - PDF

Textvernetzung in den Wissenschaften

Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns

  1. 409 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Textvernetzung in den Wissenschaften

Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Arbeit befaßt sich mit Formen und Verfahren der Textvernetzung am Beispiel wissenschaftlicher Fachliteratur. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Wissenschaftler beim Verfassen von Fachtexten auf die vorhandene Literatur zurückgreifen und wie sie diese zitierend bzw. verweisend für Darstellungszwecke nutzen. Textbezüge zwischen Fachtexten erweisen sich aus dieser Sicht als Ergebnis komplexer Handlungen, die sich als Interaktion rezeptiver, reproduktiver und produktiver Prozesse beschreiben lassen. Auf diese Prozesse wirken sich verschiedene situative und individuenspezifische Faktoren aus, die in einem Inklusionsmodell aufeinander bezogen und diskutiert werden. Relevante situative Parameter ergeben sich u.a. mit der Einbindung von Textrezeptions- und Textproduktionsprozessen in konkrete soziale, kulturelle und historische Kontexte. Individuelle Größen betreffen Ziele, Motivationen und den Status des Wissenschaftlers. Prozedurale Aspekte der Textvernetzung werden in einer übergreifenden Modellierung textproduktiven Handelns systematisch auf Formen der sprachlichen Markierung von Textbezügen bezogen. Die Darstellung stützt sich auf empirische Daten und ist interdisziplinär orientiert. Textlinguistische und pragmatische Ansätze werden durch Ansätze aus der Kognitionspsychologie, aus der Schreibforschung und aus der Wissenschaftssoziologie ergänzt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Textvernetzung in den Wissenschaften von Eva-Maria Jakobs im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110945928

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung und Überblick
  3. TEIL I: Gegenstand und Anliegen der Arbeit
  4. 1 Beziehungen zwischen Texten und Konzepte ihrer Beschreibung
  5. 1.1 Beziehungen zwischen Texten
  6. 1.2 Ansätze zur Beschreibung von Textbeziehungen
  7. 1.3 Zusammenfassung
  8. 2 Der Untersuchungsgegenstand
  9. 2.1 Zitation und Verweisung als spezifischer Typ von Textbeziehungen
  10. 2.2 Der zugrundegelegte Textbegriff
  11. 2.3 Textmuster- und domänenspezifische Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes
  12. 2.4 Zur Relevanz des Gegenstandes in Praxis und Theorie
  13. 3 Zur Vorgehensweise
  14. 3.1 Ein Modell schriftlicher Kommunikation als integrierende Beschreibungsbasis
  15. 3.2 Die verwendeten Methoden
  16. 3.3 Zusammenfassung
  17. TEIL II: Textbezüge als Bestandteil von Fachtexten und als Interpretationsangebot an den Leser
  18. 4 Textbezüge auf Fachtexte als Ergebnis sprachlicher Handlungen
  19. 4.1 Zitieren und Zitate
  20. 4.2 Textbezüge als Ergebnis des Verweisens (auf Texte)
  21. 4.3 Zitieren und Verweisen (auf Texte) als Indem-, Gleichzeitig- und Zusatzhandlungen
  22. 4.4 Formale Aspekte des Quellennachweises
  23. 4.5 Zusammenfassung
  24. 5 Das funktionale Potential von Bezugnahmen auf andere Texte
  25. 5.1 Die Reflexion von Textbezügen durch Ansätze in der Fachliteratur
  26. 5.2 Zur funktionalen Vielfalt von Textbezügen
  27. 5.3 Constraints für die Übernahme von Funktionen
  28. 5.4 Zusammenfassung
  29. TEIL III: Vom Umgang mit den Texten anderer beim Textproduzieren
  30. 6 Modelle des Textproduzierens und Möglichkeiten ihrer Anwendung auf den Gegenstand
  31. 6.1 Zum Stand der Forschung
  32. 6.2 Das Textproduktionsmodell von Hayes und Flower (1980) – ein Rahmenmodell
  33. 6.3 Textproduktion als Sprachproduktion
  34. 6.4 Epistemisch-heuristisches Schreiben und Schreibstrategien
  35. 6.5 Wissensverarbeitung beim Textproduzieren: “Knowledge telling” vs. “Knowledge transforming”
  36. 6.6 Texte lesen und erschließen
  37. 6.7 Texte erinnern und reproduzieren
  38. 6.8 Das Modell des Abstractschreibens von Endres-Niggemeyer (1992)
  39. 6.9 Zusammenfassung
  40. 7 Der Griff zur Fachliteratur als Merkmal wissenschaftlicher Textproduktion
  41. 7.1 Das Verfassen wissenschaftlicher Texte als spezifischer Textproduktionstyp
  42. 7.2 Motive und Formen des Rückgriffs auf Fachliteratur. Eine systematisierende Übersicht
  43. 7.3 Zusammenfassung
  44. 8 Faktoren, die den Umgang mit Texten beeinflussen
  45. 8.1 Innere und äußere Rahmenbedingungen – ein allgemeines Modell
  46. 8.2 Der situativ-pragmatische Kontext im weiteren Sinne
  47. 8.3 Faktoren der unmittelbaren Produktionssituation
  48. 8.4 An den Textproduzenten gebundene Größen
  49. 8.5 Fazit: Textproduktives Handeln mit Texten als “juggling with constraints”
  50. 9 Integration des Rückgriffs auf andere Texte in ein Modell des Textproduzierens
  51. TEIL IV: Fazit und weiterführende Forschungsfragen
  52. Literatur
  53. Anhang: Fragebogen
  54. Namensregister
  55. Sachregister