Transportwirtschaft
eBook - PDF

Transportwirtschaft

Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen

  1. 643 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Transportwirtschaft

Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das 1996 in der 1. Auflage erschienene Buch und mittlerweile verkehrökonomische Standwerk ist nunmehr bereits in dritter und völlig überarbeiteter sowie ergänzter Auflage verfügbar. Die außerordentliche Dynamik der Mobilitätsentwicklungen im Personen- und Güterverkehr spiegelt sich in einer Vielzahl von Veränderungen in den Marktstrukturen und politischen Rahmendaten. Mit der dritten Auflage ist dies sowohl in der EU-Verkehrspolitik, in der Infrastrukturkostendiskussion, der Netzpolitik der Eisenbahnen wie auch in der Querschnittsfunktion Logistik deutlich geworden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Transportwirtschaft von Gerd Aberle im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economics & Economic Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783486802962
Auflage
3

Inhaltsverzeichnis

  1. Abbildungsverzeichnis
  2. Übersichtenverzeichnis
  3. I Grundbegriffe und Basiszusammenhänge
  4. 1 Mobilität und Verkehr im Entwicklungsprozeß von Volkswirtschaften
  5. 1.1 Statistische Mobilitätserfassung
  6. 1.2 Bestimmungsgründe der Mobilität
  7. 1.3 Mobilitätsbeeinflussung
  8. 2 Das Leistungsbild des Verkehrssektors
  9. 2.1 Technische und ökonomische Strukturmerkmale von Verkehrsträgern, Verkehrsmitteln und Verkehrssystemen
  10. 2.2 Fachtermini, Maßgrößen und statistische Grundlagen in der Transportwirtschaft
  11. 2.3 Der Transportsektor in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
  12. 2.4 Längs- und Querschnittsanalysen des Transportaufkommens und der Transportleistungen im Personen- und Güterverkehrr
  13. 2.5 Zur Erfassungsproblematik der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtswirkungen des Verkehrssektors
  14. 3 Marktformen und Organisationsstrukturen der Transportwirtschaft
  15. 3.1 Marktverhältnisse im Personen- und Güterverkehr
  16. 3.2 Organisationsstrukturen im Personen- und Güterverkehr
  17. 3.3 Kooperationen und Untemehmenszusammenschlüsse in der Transportwirtschaft
  18. 3.4 Erweiterung der Marktfelder in der Transportwirtschaft
  19. 4 Veränderungen von verkehrssektorinternen und verkehrssektorexternen Entscheidungsvariablen und ihre Auswirkungen auf Angebots- und Nachfrageverhalten im Personen- und Güterverkehr
  20. 4.1 Substitutionseffekt
  21. 4.2 Güterstruktureffekt
  22. 4.3 Logistikeffekt
  23. 4.4 Integrationseffekt
  24. II Verkehrspolitik
  25. 1 Staatliche Marktregulierung auf nationalen und internationalen Transportmärkten
  26. 1.1 Ökonomische und politische Begründungen
  27. 1.2 Erscheinungsformen
  28. 1.3 Wirkungen
  29. 1.4 Deregulierungsprozesse
  30. 2 Grundelemente der nationalen Verkehrspolitik
  31. 2.1 Ordnungspolitik
  32. 2.2 Strukturpolitik
  33. 2.3 Wiedervereinigung Deutschlands und deren transportwirtschaftliche Auswirkungen
  34. 2.4 Alternative Finanzierungsformen für die Verkehrsinfrastruktur
  35. 3 Grundelemente der europäischen Verkehrspolitik
  36. 3.1 Regelungen im EG-Vertrag
  37. 3.2 EuGH-Urteil vom 22. Mai 1985
  38. 3.3 Deregulierungsaktivitäten auf den Verkehrsmärkten
  39. 3.4 Wettbewerbspolitische Harmonisierungsprobleme
  40. 3.5 Die Gemeinschaftsstrategien der EG-Kommission
  41. 3.6 Auswirkungen der europäischen Verkehrspolitik auf die nationale Verkehrspolitik
  42. 4 Grundelemente der US-amerikanischen und britischen Verkehrspolitik
  43. 4.1 USA
  44. 4.2 Großbritannien
  45. III Leistungsstrukturell, Kostenstrukturen und Preisbildung in der Verkehrswirtschaft
  46. 1 Leistungsstrukturmerkmale
  47. 1.1 Eigenschaften von Verkehrsleistungen
  48. 1.2 Das Auslastungsproblem
  49. 1.3 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
  50. 1.4 Die Produktionsbedingungen der Verkehrsträger
  51. 2 Kostenstrukturmerkmale
  52. 2.1 Generelle Kostenstrukturmerkmale in der Transportwirtschaft
  53. 2.2 Verkehrsträgerspezifische Kostenstrukturmerkmale aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  54. 3 Kostenrechnungsverfahren in der Transportwirtschaft
  55. 3.1 Aufgaben
  56. 3.2 Kostenrechnungssysteme
  57. 3.3 Verkehrsträgerspezifische Beispiele
  58. 4 Controlling
  59. 4.1 Begriff, Ziele und Voraussetzungen
  60. 4.2 Controlling in der Transportwirtschaft
  61. 5 Preispolitik in der Transportwirtschaft
  62. 5.1 Theoretische Grundlagen: von der wohlfahrtsoptimierenden Preissetzungsregel zu praxisrelevanten Second best-Ansätzen
  63. 5.2 Preise für die Infrastrukturnutzung
  64. 5.3 Preise für Verkehrsleistungen - Tarifsysteme in der Verkehrswirtschaft
  65. 6 Ermittlung und Anlastung der Kosten der Verkehrsinfrastruktur
  66. 6.1 Vorbemerkungen
  67. 6.2 Begriff und Struktur von Wegerechnungen
  68. 6.3 Aufgaben von Wegerechnungen und Kostenverantwortlichkeiten
  69. 6.4 Alternative Verfahren von Wegerechnungen und deren wettbewerbspolitische Bedeutung
  70. 6.5 Aktuelle Wegerechnungsergebnisse
  71. IV Planungsprozesse in Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik
  72. 1 Begriff und Merkmale transportwirtschaftlicher Planungsprozesse
  73. 1.1 Planungsbegriff
  74. 1.2 Mikroplanung: Unternehmungsplanung in der Transportwirtschaft
  75. 1.3 Makroplanung: Verkehrsinfrastrukturplanung
  76. 2 Unternehmungsplanung in der Transportwirtschaft
  77. 2.1 Allgemeine Merkmale der Unternehmungsplanung in Produktions und Dienstleistungsbetrieben
  78. 2.2 Aufgaben und Problemanalyse der strategischen Unternehmungsplanung in der Transportwirtschaft
  79. 2.3 Unternehmungsplanung bei Eisenbahnen
  80. 2.4 Unternehmungsplanung bei Speditionsbetrieben
  81. 2.5 Unternehmungsplanung bei Straßengüterverkehrsbetrieben
  82. 2.6 Unternehmungsplanung bei Luftverkehrsgesellschaften
  83. 2.7 Unternehmungsplanung bei öffentlichen Personennahverkehrs-unternehmen
  84. 3 Gesamtwirtschaftliche Verkehrsinfrastrukturplanung (Verkehrswegeplanung)
  85. 3.1 Ingenieurmäßige und ökonomische Verkehrswegeplanung
  86. 3.2 Nachfrage- und zielorientierte Verkehrswegeplanung
  87. 3.3 Planungsmethodische Gmndlagen
  88. 3.4 Ökonomische Evaluierungsverfahren in der Verkehrswegeplanung
  89. 3.5 Anwendungsbeispiel für eine integrierte Verkehrswegeplanung: die deutsche Bundesverkehrswegeplanung
  90. 3.6 Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des öffentlichen Personennahverkehrs
  91. V Verkehrswirtschaft und Logistik
  92. 1 Logistikkonzeptionen
  93. 1.1 Begriffsabgrenzungen
  94. 1.2 Ziele
  95. 1.3 Entwicklungsstufen
  96. 2 Ausprägungen logistischer Konzeptionen
  97. 3 Logistikkosten, Logistikkostenrechnung und Logistikleistungen
  98. 3.1 Abgrenzung von Logistikkosten
  99. 3.2 Erfassung von Logistikleistungen und Logistikkosten
  100. 3.3 Logistikkostenarten-, Logistikkostenstellen- und -kostenträgerrechnung
  101. 4 Logistik-Controlling
  102. 5 Fallbeispiele
  103. 6 Auswirkungen veränderter Logistikkonzeptionen auf die Verkehrswirtschaft
  104. 6.1 Integrationserfordernisse
  105. 6.2 Neue Geschäftsfelder
  106. 7 Logistische Optimierungsstrategien
  107. 7.1 Speditionslogistik
  108. 7.2 Straßengüterverkehr
  109. 7.3 Eisenbahn
  110. 7.4 Binnenschiffahrt
  111. 7.5 Luftverkehr
  112. 7.6 Seehäfen
  113. 8 Güterverkehrszentren
  114. 9 Citylogistik
  115. 10 Rechnergestützte Informationssysteme im Rahmen logistischer Optimierungsstrategien
  116. 10.1 Informations- und Kommunikationssysteme
  117. 10.2 Edifact
  118. 10.3 Telematik
  119. VI Verkehr und Umwelt
  120. 1 Vorbemerkungen
  121. 2 Externe Effekte als Problem der Wirtschaftspolitik
  122. 2.1 Begriff und Formen externer Effekte
  123. 2.2 Internalisierungsverfahren
  124. 3 Externe Effekte des Verkehrs
  125. 3.1 Externe Kosten der Verkehrsinfrastruktur
  126. 3.2 Externe Kosten des Verkehrsmittelbetriebs
  127. 3.3 Quantitative Abschätzungen
  128. 3.4 Exkurs: Gesamtwirtschaftliche Vorteile von Verkehrssystemen
  129. 4 Rechenverfahren zur Erfassung der externen Effekte
  130. 4.1 Mengengerüste
  131. 4.2 Bewertungsmöglichkeiten
  132. 5 Umsetzung der Internalisierung
  133. Literaturverzeichnis
  134. Sachwortverzeichnis