Volkswirtschaftslehre
eBook - PDF

Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie

  1. 844 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Eine außerordentlich elegante, gut lesbare und verständliche Einführung in die Volkswirtschaftslehre unserer Tage für alle Wirtschaftsstudenten auf allen Bildungsebenen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Volkswirtschaftslehre von Heinz-J. Bontrup im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economics & Economic Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486835809
Auflage
2

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1. Kapitel: Ökonomie als Wissenschaft
  3. 1. Zur Systematik der Wissenschaften
  4. 2. Zur Herausbildung der Wirtschaftswissenschaft
  5. 3. Wirtschaftswissenschaft und Werturteile
  6. 4. Theorienbildung und Wirtschaftswissenschaft
  7. 5. Wirtschaftswissenschaft ist theoretische Modellbildung
  8. 6. Die Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaft
  9. 2. Kapitel: Ökonomische Grundtatbestände
  10. 1. Bedürfnisse – Bedarf – Nachfrage
  11. 2. Freie und wirtschaftliche Güter
  12. 3. Nutzen – Gebrauchswert und Tauschwert von Gütern
  13. 4. Von der Arbeitswerttheorie zur subjektiven Wertlehre
  14. 5. Knappheit, Opportunitätskosten und ökonomisches Prinzip
  15. 6. Zur Abgrenzung der Produktionsfaktoren
  16. 7. Produktionsprozeß und gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion
  17. 8. Arbeitsteilung und Tauschprozeß
  18. 9. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  19. 9.1 Wirtschaftlicher Kreislauf
  20. 9.1.1 Der Zusammenhang in einem einfachen Wirtschaftskreislauf
  21. 9.1.2 Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
  22. 9.1.3 Zum Wirtschaftskreislauf mit staatlicher Aktivität
  23. 9.1.4 Zum Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft
  24. 9.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Sozialprodukts
  25. 9.2.1 Entstehung des Sozialprodukts
  26. 9.2.2 Verwendung des Sozialprodukts
  27. 9.2.3 Verteilung des Sozialprodukts
  28. 9.3 Nominales und reales Sozialprodukt
  29. 9.4 Wachstumsraten des Sozialprodukts
  30. 9.5 Absolutes und relatives Sozialprodukt
  31. 9.6 Das Sozialprodukt als Wohlfahrtsmaßstab?
  32. 3. Kapitel: Zur Ausgestaltung von möglichen Wirtschaftsordnungen
  33. 1. Zentrale oder dezentrale Ordnungen?
  34. 2. Zur zentralen Planung der Zentralverwaltungswirtschaft
  35. 2.1 Marxismus und Zentralverwaltungswirtschaft
  36. 2.2 Zur Zentralverwaltungswirtschaft Lenins
  37. 2.3 Stalins Wirtschaftsordnung
  38. 2.4 Wohin läuft die sowjetische Wirtschaftsreform?
  39. 2.5 Zum ehemaligen Wirtschaftssystem der DDR
  40. 2.6 Der Untergang der DDR und die Probleme der Wiedervereinigung
  41. 3. Zum System der sozialistischen Marktwirtschaften
  42. 3.1 Zum Einkommensprinzip sozialistischer Marktwirtschaften
  43. 3.2 Das Gewinnprinzip in der sozialistischen Marktwirtschaft
  44. 4. Zur Ordnungsform der sozialen Marktwirtschaft
  45. 4.1 Herausbildung und Entwicklung der Marktwirtschaft
  46. 4.2 Kapitalistische Krise und Staatsversagen
  47. 4. Kapitel: Einzelwirtschaftliche Marktsteuerung
  48. 1. Die modelltheoretischen Grundlagen der Marktwirtschaft
  49. 1.1 Der Markt koordiniert dezentrale Wirtschaftspläne
  50. 1.1.1 Zum allgemeinen Marktmechanismus
  51. 1.1.2 Zur Preiselastizität der Nachfrage und des Angebots
  52. 1.1.3 Nachfrage- und Angebotsveränderungen
  53. 1.2 Zum einzelwirtschaftlichen Güterangebot
  54. 1.2.1 Von der Produktions- zur Kostenfunktion
  55. 1.2.2 Erlösfunktion und Break-even-Analyse bei vollkommener Konkurrenz
  56. 2. Wettbewerb als systemkonstitutives Element
  57. 2.1 Allgemeine Wettbewerbsfunktionen
  58. 2.2 Zur Theorie des statischen und dynamischen Wettbewerbs
  59. 2.3 Kritik am Modell des Wettbewerbsprozesses
  60. 2.4 Marktvermachtung und ihre modelltheoretischen Marktformen
  61. 2.4.1 Angebotsmacht
  62. 2.4.2 Nachfragemacht
  63. 3. Praxisrelevante Preisbildungsprozesse
  64. 3.1 Zum target cost pricing
  65. 3.2 Zum target return pricing
  66. 3.3 Besonderheiten der Preisbildung
  67. 3.3.1 Preisbildung in Mehrproduktunternehmen
  68. 3.3.2 Preisbildung durch Verbundmonopolisten
  69. 3.3.3 Verrechnungspreise in Konzernunternehmen
  70. 3.3.4 Preisbildung und Preisgleitklauseln
  71. 3.4 Preisbildung im Handel
  72. 3.4.1 Nachfragemachtausübung des Handels
  73. 4. Staatliche Preisbeeinflussung
  74. 4.1 Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen
  75. 4.2 Politische (administrierte) Preisbildung
  76. 5. Zum Marktversagen in marktwirtschaftlichen Ordnungen
  77. 5.1 Theoretische und empirische Befunde zur Marktvermachtung
  78. 5.1.1 Auswirkungen der Konzentration auf den Wettbewerb
  79. 5.1.2 Begriff, Formen, Messung und Stand der Unternehmenskonzentration
  80. 5.2 Fehlende Konsumentensouveränität auf der Nachfrageseite
  81. 5.3 Unzureichende Internalisierung sozialer Kosten
  82. 5.4 Zum Problem der öffentlichen und meritorischen Güter
  83. 5. Kapitel: Zum Faktor Arbeit in der Volkswirtschaft
  84. 1. Zur geschichtlichen Herausbildung der menschlichen Arbeit
  85. 1.1 Arbeit in der Urgesellschaft
  86. 1.2 Arbeit in der Sklavenhaltergesellschaft
  87. 1.3 Arbeit in der Feudalgesellschaft
  88. 1.4 Erwerbsarbeit in kapitalistischen Ordnungen
  89. 1.4.1 Zur Besonderheit der „Ware“ Arbeitskraft
  90. 1.4.2 Die Determinanten des Arbeitsmarktes
  91. 1.4.3 Das Problem der Arbeitslosigkeit
  92. 1.5 Die Bedeutung der Gewerkschaften für den Faktor Arbeit
  93. 1.5.1 Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg
  94. 1.5.2 Die Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg und während der Weimarer Republik
  95. 1.5.3 Die Gewerkschaftsbewegung und das Ende der Weimarer Republik
  96. 1.5.4 Die Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten
  97. 1.5.5 Die Gewerkschaften nach dem Zweiten Weltkrieg
  98. 2. Zum Wert der Arbeit – ein Dogmenhistorischer Abriß zur Lohntheorie
  99. 2.1 Der Lohn bei den Merkantilisten und Physiokraten
  100. 2.2 Zur Lohntheorie der Klassiker
  101. 2.3 Sozialistische Lohnlehren
  102. 2.4 Das Erklärungsmuster der Neoklassik
  103. 2.4.1 Die Grenzproduktivitätstheorie
  104. 2.4.2 Die neoklassische Arbeitsnachfrage
  105. 2.4.3 Das Arbeitsangebot
  106. 2.4.4 Das Arbeitsmarktgleichgewicht
  107. 2.4.5 Wirtschaftspolitische Implikationen der Neoklassik
  108. 2.5 Machttheoretische Ansätze in der Lohntheorie
  109. 2.5.1 Die monopolistische Theorie des Arbeitsmarktes
  110. 2.5.2 Die monopsonistische Theorie des Arbeitsmarktes
  111. 2.5.3 Das bilaterale Monopol am Arbeitsmarkt
  112. 2.5.4 Der machttheoretische Ansatz von Arndt
  113. 2.6 Zur Theorie des keynesianischen Arbeitsmarktes
  114. 2.7 Zur produktivitätsorientierten Lohntheorie
  115. 2.7.1 Verteilungsspielraum der Wertschöpfung bei Produktivitätssteigerungen
  116. 2.7.2 Produktivitätssteigerung mit ex-post Preissteigerungen
  117. 2.7.3 Produktivitätsentwicklung und Arbeitszeitverkürzung
  118. 2.7.4 Produktivität und wirtschaftlicher Ertrag
  119. 6. Kapitel: Zur Bedeutung des Geldes
  120. 1. Arbeitsteilige Natural- und Geldwirtschaft
  121. 1.1 Zum Naturaltausch
  122. 1.2 Zum Geldtausch
  123. 1.3 Zur heutigen Geldwirtschaft
  124. 1.3.1 Die Deutsche Bundesbank und die Rolle der Geschäftsbanken
  125. 1.3.2 Zum Geldangebot
  126. 1.3.3 Geldmengensteuerung
  127. 1.3.4 Geld und Kredit
  128. 1.4 Geld in der Geldtheorie
  129. 1.4.1 Die Geldansichten der neoklassisch-monetaristischen Ökonomen
  130. 1.4.2 Keynesianische Geldtheorie
  131. 1.5 Zur Geldpolitik der Deutschen Bundesbank
  132. 1.6 Der Binnenwert des Geldes
  133. 1.6.1 Kaufkraft des Geldes
  134. 1.6.2 Inflationsprobleme
  135. 1.6.3 Inflationswirkungen
  136. 7. Kapitel: Wachstumsprobleme
  137. 1. Zum Unterschied zwischen Wachstum und Konjunktur
  138. 2. Zur Wachstumstheorie
  139. 2.1 Wachstumsdeterminanten
  140. 2.2 Allgemeine wachstumstheoretische Begriffe
  141. 2.3 Wachstumsmodelle
  142. 2.3.1 Das Keynessche Wachstumsgrundmodell – Der Multiplikator
  143. 2.3.2 Das postkeynesianische Modell von Domar
  144. 2.3.3 Das postkeynesianische Wachstumsmodell von Harrod
  145. 2.3.4 Wachstum bei variabler Sparquote
  146. 2.3.5 Zum neoklassischen Wachstumsmodell
  147. 2.3.6 Optimales Wachstum – oder die goldene Regel der Akkumulation
  148. 2.4 Wachstum und Strukturwandel
  149. 2.5 Grenzen des Wachstums
  150. 8. Kapitel: Konjunkturtheorie
  151. 1. Konjunkturen haben eine lange Geschichte
  152. 2. Zum allgemeinen Konjunkturzyklus
  153. 3. Unterschiedliche konjunkturtheoretische Ansätze
  154. 3.1 Konjunkturen und die Klassische Ökonomie
  155. 3.2 Zur Marxschen Krisentheorie
  156. 3.3 Überinvestitions- und Unterkonsumtionstheorien
  157. 3.4 Rein monetäre Konjunkturtheorien
  158. 3.5 Zum Keynesschen kombinierten Multiplikator-Akzeleratorprozeß
  159. 3.6 Zur Schumpeterschen Konjunkturtheorie
  160. 3.7 Der politische Konjunkturzyklus
  161. 9. Kapitel: Stabilisierungspolitik
  162. 1. Fiskalpolitik und das Stabilitätsgesetz
  163. 1.1 Zum Stabilitätsgesetz
  164. 1.2 Staatseinnahmen und Staatsausgaben
  165. 1.3 Staatlich fiskalische Stabilisierungspolitik auf den Gütermarkt
  166. 1.3.1 Staatliche Stabilisierungspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft
  167. 1.3.2 Staatliche Stabilisierungspolitik in einer offenen Volkswirtschaft
  168. 2. Stabilisierungspolitik durch Steuererhebung
  169. 2.1 Zu den Steuerarten und zum Steueraufkommen
  170. 2.2 Steuerbelastung und Steuerverteilung
  171. 3. Staatsausgaben und Staatsverschuldung
  172. 4. Stabilisierungspolitik durch Verteilungspolitik
  173. 4.1 Der Markt regelt die Verteilung
  174. 4.2 Staatliche Redistribution
  175. 4.3 Verteilungsziele
  176. 4.4 Empirische Fakten der Verteilung
  177. 4.4.1 Unzureichende Datenlage
  178. 4.4.2 Zur Einkommensverteilung
  179. 4.4.3 Zur Vermögensverteilung
  180. 4.5 Umverteilungspolitik
  181. 4.5.1 Lohnpolitik
  182. 4.5.2 Steuer- und staatliche Ausgabenpolitik
  183. 4.5.3 Vermögenspolitik
  184. 10. Kapitel: Außenwirtschaft
  185. 1. Zur Konstituierung des Außenhandels
  186. 1.1 Absolute und komparative Kostenvorteile
  187. 1.2 Terms of Trade
  188. 1.3 Monetäre Außenwirtschaft und internationaler Wettbewerb
  189. 1.3.1 Internationaler Austausch unter Wettbewerbsbedingungen
  190. 1.3.2 Internationaler Handel und Marktmacht
  191. 1.3.3 Wechselkursveränderungen
  192. 1.3.4 Zur Zahlungsbilanz
  193. 1.3.5 Staatliche Förderung und Behinderung des Außenhandels
  194. 1.4 Zur real herrschenden Außenwirtschaftspolitik
  195. 2. Der Europäische Binnenmarkt
  196. 2.1 Am Anfang stand der Wunsch nach Frieden
  197. 2.1.1 Zu den einzelnen EU-Organen
  198. 2.1.2 Zum Haushalt der EU
  199. 2.2 Zur Wirtschafts- und Währungsunion
  200. 2.2.1 Mikro- und makroökonomische Prognosen des Cecchini-Berichts
  201. 2.2.2 Emerson-Bericht – Ein Markt – eine Währung
  202. Personenregister
  203. Sachverzeichnis