Makroökonomie
eBook - PDF

Makroökonomie

  1. 398 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Makroökonomie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

"Makroökonomie" für Wirtschaftsstudenten im Grundstudium und an der Fachhochschule. Eine einführende Darstellung bis hin zur Kontroverse zwischen Keynesianern und Monetaristen, die besonders Betriebswirten die Vorbereitung auf das VWL-Examen erheblich erleichtert. Bereits nach wenigen Jahren in 11. Auflage erfolgreich!

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Makroökonomie von Klaus Rittenbruch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486804904

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Verzeichnis der benutzten Abkürzungen und Symbole
  3. Einführung
  4. 1. Begriff und Aufgabe der Makroökonomie
  5. 2. Zur Methodik der Volkswirtschaftslehre
  6. 3. Meinungen, Ideologien und Wirtschaftswissenschaften
  7. Literaturhinwäse zur „Einführung“
  8. Teil 1: Die Ex-post-Analyse des Wirtschaftsgeschehens
  9. 1. Kapitel: Die Aufgabe der Ex-post-Analyse
  10. Literaturhinweise zu Teil 1 insgesamt
  11. 2. Kapitel: Der Wirtschaftskreislauf
  12. 2.1. Die Entwicklung des Kreislaufmodells
  13. 2.2. Gesamtwirtschaftliche Produktions- und Einkommenskonzepte
  14. Literaturhinweise zu Kapitel 2
  15. 3. Kapitel: Probleme und Ergebnisse der VGR
  16. 3.1. Probleme der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
  17. 3.2. Einige Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
  18. Literaturhinweise zu Kapitel 3
  19. 4. Kapitel: Ergänzungen des Standard-Kontensystems der VGR
  20. 4.1. Die Input-Output-Tabelle
  21. 4.2. Die Zahlungsbilanz
  22. 4.3. Die Vermögensrechnung
  23. 4.4. Weitere wichtige gesamtwirtschaftliche Daten
  24. Literaturhinweise zu Kapitel 4
  25. Teil 2: Makroökonomische Ex-ante-Analyse
  26. 5. Kapitel: Einleitung
  27. 5.1. Das makroökonomische Totalmodell im Überblick
  28. 5.2. Wirtschaftstheoretische und-politische Konzeptionen
  29. 5.3. Methodische Probleme makroökonomischer Modellanalysen
  30. Literaturhinweise zu Kapitel 5.2
  31. Literaturhinwesie zu Teil 2 insgesamt
  32. 6. Kapitel: Der Gütermarkt in nachfrageorientierter Sicht
  33. 6.1. Die Voraussetzungen des Gütermarkt-Modells
  34. 6.2. Die gesamtwirtschafdiche Güternachfrage
  35. 6.3. Das Gütermarkt-Gleichgewicht und die Stufen seiner Analyse
  36. 6.4. Das Gütermarkt-Gleichgewicht in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat
  37. 6.5. Änderungen des Gleichgewichtseinkommens durch Änderungen der effektiven Nachfrage - die Multiplikatoranalyse
  38. 6.6. Das Gleichgewichtseinkommen unter Einbeziehung des Staates
  39. 6.7. Das Gütermarkt-Gleichgewicht in einer offenen Volkswirtschaft
  40. 6.8. Diskrepanzen zwischen Gleichgewichts- und Vollbeschäftigungseinkommen
  41. Literaturhinweise zu Kapitel 6
  42. 7. Kapitel: Der Geldmarkt
  43. 7.1. Grundlagen
  44. 7.2. Das Konzept des makroökonomischen Geldmarkts
  45. 7.3. Die Bestimmungsgründe der Geldnachfrage
  46. 7.4. Das Geldangebot
  47. 7.5. Die Zinsbildung
  48. Literaturhinweise zu Kapitel 7
  49. 8. Kapitel: Das Gesamtgleichgewicht auf dem Güter- und Geldmarkt
  50. 8.1. Die Ableitung des Gesamtgleichgewichts als Schnittpunkt von IS- und LM-Kurve
  51. 8.2. Änderungen des Gesamtgleichgewichts durch Verschiebungen von IS- und LM-Kurve
  52. 8.3. Der Transmissionsmechanismus
  53. 8.4. Beschränkungen der IS-LM-Analyse
  54. Literaturhinweise zu Kapitel 8
  55. 9. Kapitel: Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus dem Gütermarkt-Geldmarkt-Modell
  56. 9.1. Der wirtschaftspolitische Ansatz
  57. 9.2. Fiskalpolitik
  58. 9.3. Geldpolitik
  59. 9.4. Probleme der vorgeführten Wirtschaftspolitik
  60. Literaturhinwäse zu Kapitel 9
  61. 10. Kapitel: Der Arbeitsmarkt
  62. 10.1. Einfuhrung
  63. 10.2. Die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion
  64. 10.3. Das klassische Arbeitsmarktmodell
  65. 10.4. Ursachen der Arbeitslosigkeit
  66. Literaturhinweise zu Kapitel 10
  67. 11. Kapitel: Totalmodelle für eine geschlossene Volkswirtschaft
  68. 11.1. Die Höhe des Preisniveaus als Problem
  69. 11.2. Gesamtwirtschaftliche Angebotskurven
  70. 11.3. Gesamtwirtschaftliche Nachfragekurven
  71. 11.4 Das Totalmodell
  72. 11.5. Angebots- und Nachfragestörungen in der mittleren Version des Totalmodells
  73. 11.6. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus dem Totalmodell
  74. Literaturhinweise zu Kapitel 11
  75. 12. Kapitel: Einige Grundlagen der makroökonomischen Analyse offener Volkswirtschaften
  76. 12.1. Die Bedeutung der Außenwirtschaftsbeziehungen
  77. 12.2. Devisenmarkt, Wechselkurs und Saldo der Zahlungsbilanz
  78. 12.3. Wechselkurssysteme und außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  79. 12.4. Die Kurve des Zahlungsbilanzausgleichs
  80. 12.5. Gütermarkt-Geldmarkt-Gleichgewicht und Zahlungsbilanzkurve bei Preisniveaukonstanz
  81. 12.6. Internes und externes Gleichgewicht bei Preisniveaukonstanz
  82. 12.7. Internes und externes Gesamtgleichgewicht bei variablem Preisniveau
  83. Literaturhinwdse zu Kapitel 12
  84. Register