Operations Research
  1. 868 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Aus dem Vorwort der Autoren: " bereits in früheren Auflagen sind uns auch bei dieser Auflage der Motivationscharakter und die Einfachheit der Ausführungen wichtiger als exakte Beweise und technische Freiheiten. Wir glauben, dass die vorliegende Auflage für den praxisorientierten Studenten, auch ohne große mathematische Kenntnisse, attraktiver und besser lesbar geworden ist. Dennoch sind wir der Meinung, dass die Theorie der Operations Research nur von der mathematischen Seite her wirklich verstanden und gewürdigt werden kann. Es ist daher auch die fünfte Auflage nach wie vor an den gleichen Leserkreis wie die früheren Auflagen gerichtet, an die Studenten verschiedenster Fachrichtungen (Ingenieurswesen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie mathematische Wissenschaften), die sich manchmal angesichts des riesigen Wortschwalls ihrer Studiengebiete nach einem bißchen mathematischer Klarheit sehnen. Die einzelnen Kapitel lassen sich auf vielfältige Art und Weise zu Kursen oder zum Selbststudium zusammenstellen, da das Buch sehr flexibel angelegt ist. Teil eins liefert eine Einführung in die Thematik des Operations Research. Teil zwei (über lineare Programmierung) und auch Teil drei (über mathematische Programmierung) lassen sich unabhängig von Teil vier (über stochastische Modelle) durcharbeiten."

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Operations Research von Frederick S. Hillier, Gerald J. Liebermann, Max Fackler, Gabriele Bauer, Gerlinde Honold, Kai-Niclas Michels, Ulrike Rehklau, Martin Weigert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486792089

Inhaltsverzeichnis

  1. Dank
  2. Kapitel 1: Was ist Operations Research?
  3. 1.1 Die Anfänge des Operations Research
  4. 1.2 Was ist Operations Research?
  5. 1.3 Welche Bedeutung hat Operations Research?
  6. 1.4 Wie plant man eine Laufbahn in Operations Research?
  7. 1.5 Überblick über den Inhalt des Buches
  8. Kapitel 2: Überblick über die Modellisierungsgrundsätze des Operations Research
  9. 2.1 Problemformulierung
  10. 2.2 Konstruktion eines mathematischen Modells
  11. 2.3 Ableiten einer Lösung
  12. 2.4 Überprüfen des Modells und der Lösung
  13. 2.5 Errichtung eines Kontrollmechanismus für die Lösung
  14. 2.6 Implementierung
  15. 2.7 Zusammenfassung
  16. Kapitel 3: Einführung in die lineare Programmierung
  17. 3.1 Einführungsbeispiel
  18. 3.2 Das lineare Programmierungsmodell
  19. 3.3 Grundlegende Annahmen der linearen Programmierung
  20. 3.4 Ergänzende Beispiele
  21. 3.5 Zusammenfassung
  22. Kapitel 4: Die Lösung linearer Programmierungsprobleme: Das Simplexverfahren
  23. 4.1 Das Grundprinzip des Simplexverfahrens
  24. 4.2 Ausgangsbedingungen des Simplexverfahrens
  25. 4.3 Die Rechenschritte des Simplexverfahrens
  26. 4.4 Das Simplexverfahren in tabellarischer Darstellung
  27. 4.5 Mehrdeutigkeiten beim Simplexverfahren
  28. 4.6 Anpassung anderer Modellformulierungen
  29. 4.7 Postoptimalitätsanalysen
  30. 4.8 Implementierung am Computer
  31. 4.9 Zusammenfassung
  32. Kapitel 5: Die Theorie des Simplexverfahrens
  33. 5.1 Grundlagen des Simplexverfahrens
  34. 5.2 Das revidierte Simplexverfahren
  35. 5.3 Ein Schlüsselerlebnis für die Theorie des Simplexverfahrens
  36. 5.4 Zusammenfassung
  37. Kapitel 6: Dualitätstheorie und Sensitivitätsanalyse
  38. 6.1 Die Kernaussage der Dualtitätstheorie
  39. 6.2 Ökonomische Interpretation der Dualität
  40. 6.3 Primal-dual-Beziehungen
  41. 6.4 Behandlung nichtstandardmäßiger Primalprobleme
  42. 6.5 Die Rolle der Dualitätstheorie bei der Sensitivitätsanalyse
  43. 6.6 Das Grundprinzip der Sensitivitätsanalyse
  44. 6.7 Anwendung der Sensitivitätsanalyse
  45. 6.8 Zusammenfassung
  46. Kapitel 7: Spezialfälle linearer Programmierungsprobleme
  47. 7.1 Das Transportproblem
  48. 7.2 Lösung des Transportproblems mit einem verkürzten Simplexverfahren
  49. 7.3 Das Umladeproblem
  50. 7.4 Das Zuordnungsproblem
  51. 7.5 Multidivisionale Probleme
  52. 7.6 Zusammenfassung
  53. Kapitel 8: Die Formulierung linearer Programmierungsmodelle und Goal-Programming
  54. 8.1 Variablen und Funktionen mit sowohl positiven als auch negativen Komponenten
  55. 8.2 Goal-Programming
  56. 8.3 Maximierung der minimalen Verbesserung aller Ziele
  57. 8.4 Weitere Beispiele zu Problemen der Modellformulierung
  58. 8.5 Eine Fallstudie - Neuplanung von Schuleinzugsgebieten für ein ausgewogenes Verhältnis von schwarzen und weißen Schülern
  59. 8.6 Zusammenfassung
  60. Kapitel 9: Weitere Algorithmen der linearen Programmierung
  61. 9.1 Die Upper-Bound-Methode
  62. 9.2 Das duale Simplexverfahren
  63. 9.3 Parametrische lineare Programmierung
  64. 9.4 Zusammenfassung
  65. Kapitel 10: Netzwerkanalyse einschließlich PERT-CPM
  66. 10.1 Einführendes Beispiel
  67. 10.2 Die Terminologie der Netzwerke
  68. 10.3 Das Problem des kürzesten Weges
  69. 10.4 Das Problem der minimalen Aufspannung eines Baumes
  70. 10.5 Das Problem des maximalen Flusses
  71. 10.6 Planung und Kontrolle von Projekten mit PERT-CPM
  72. 10.7 Zusammenfassung
  73. Kapitel 11: Dynamische Optimierung
  74. 11.1 Typisches Beispiel
  75. 11.2 Charakteristische Merkmale des dynamischen Optimierungsproblems
  76. 11.3 Deterministische Dynamische Optimierung
  77. 11.4 Stochastische Dynamische Optimierung
  78. 11.5 Zusammenfassung
  79. Kapitel 12: Spieltheorie
  80. 12.1 Einführung
  81. 12.2 Die Lösung einfacher Spiele - Ein typisches Beispiel
  82. 12.3 Spiele mit gemischten Strategien
  83. 12.4 Graphisches Lösungsverfahren
  84. 12.5 Lösung mit Hilfe der linearen Optimierung
  85. 12.6 Erweiterungen
  86. 12.7 Zusammenfassung
  87. Kapitel 13: Ganzzahlige Programmierung
  88. 13.1 Einführungsbeispiel
  89. 13.2 Einige andere Modellierungsmöglichkeiten mit binären Variablen
  90. 13.3 Einige Ausführungen zur Lösung ganzzahliger Programmierungsprobleme
  91. 13.4 Das Branch-and-Bound-Verfahren
  92. 13.5 Ein Branch-and-Bound-Algorithmus zur reinen, binären, ganzzahligen Programmierung
  93. 13.6 Ein Branch-and-Bound-Algorithmus für die gemischt-ganzzahlige Programmierung
  94. 13.7 Zusammenfassung
  95. Kapitel 14: Nichtlineare Programmierung
  96. 14.1 Anwendungsbeispiele
  97. 14.2 Graphische Darstellung des nichtlinearen Programmierungs- Problems
  98. 14.3 Typen nichtlinearer Programmierungsprobleme
  99. 14.4 Optimierung ohne Nebenbedingungen bei einer Variable
  100. 14.5 Optimierung ohne Nebenbedingungen bei mehreren Variablen
  101. 14.6 Die Karush-Kuhn-Tucker (KKT)-Bedingungen für die Optimierung mit Nebenbedingungen
  102. 14.7 Quadratische Programmierung
  103. 14.8 Programmierung bei zerlegbaren Funktionen
  104. 14.9 Konvexe Programmierung
  105. 14.10 Nichtkonvexe Programmierung
  106. 14.11 Zusammenfassung
  107. Kapitel 15: Stochastische Prozesse
  108. 15.1 Einleitung
  109. 15.2 Der Stochastische Prozess
  110. 15.3 Markov-Ketten
  111. 15.4 Die Chapman-Kolmogorov-Gleichungen
  112. 15.5 Übergangsdauer
  113. 15.6 Klassifikation der Zustände von Markov-Ketten
  114. 15.7 Langfristige Eigenschaften von Markov-Ketten
  115. 15.8 Absorbierende Zustände
  116. 15.9 Markov-Ketten mit stetigem Zeitparameter
  117. Kapitel 16: Warteschlangentheorie
  118. 16.1 Einführungsbeispiel
  119. 16.2 Grundstruktur der Warteschlangenmodelle
  120. 16.3 Beispiele von realen Warteschlangensystemen
  121. 16.4 Die Rolle der Exponentialverteilung
  122. 16.5 Der Geburts- und Sterbeprozeß
  123. 16.6 Warteschlangenmodelle, die auf dem Geburts- und Sterbeprozeß basieren
  124. 16.7 Warteschlangenmodelle auf Grundlagen von alternativen Wahr- scheinlichkeitsverteilungen
  125. 16.8 Ein Warteschlangenmodell mit Prioritätsregel
  126. 16.9 Warteschlangennetzwerke
  127. 16.10 Zusammenfassung
  128. Kapitel 17: Die Anwendung der Warteschlangentheorie
  129. 17.1 Beispiele
  130. 17.2 Entscheidungsfindung
  131. 17.3 Formulierung der Wartekostenfunktion
  132. 17.4 Entscheidungsmodelle
  133. 17.5 Ermittlung der Fahrzeit
  134. 17.6 Zusammenfassung
  135. Kapitel 18: Lagerhaltungstheorie
  136. 18.1 Einleitung
  137. 18.2 Bestandteile eines Lagerhaltungsmodells
  138. 18.3 Deterministische Modelle
  139. 18.4 Stochastische Modelle
  140. 18.5 Zusammenfassung
  141. Kapitel 19: Prognoseverfahren
  142. 19.1 Einführung
  143. 19.2 Subjektive Methoden
  144. 19.3 Zeitreihen
  145. 19.4 Prognosemethoden
  146. 19.5 Lineare Regression
  147. 19.6 Zusammenfassung
  148. Kapitel 20: Markov-Entscheidungsprozesse
  149. 20.1 Einleitung
  150. 20.2 Markov-Entscheidungsmodelle
  151. 20.3 Lineare Programmierung zur Ermittlung der optimalen Politik
  152. 20.4 Die Bestimmung einer optimalen Politik mit dem Policy-Improve- ment-Algorithmus
  153. 20.5 Das Kriterium der diskontierten Kosten
  154. 20.6 Ein Wasserversorgungsmodell
  155. 20.7 Ein Lagerhaltungsmodell
  156. 20.8 Zusammenfassung
  157. Kapitel 21: Reliabilität
  158. 21.1 Einführung
  159. 21.2 Strukturfunktion eines Systems
  160. 21.3 Zuverlässigkeit eines Systems
  161. 21.4 Berechnung der exakten Systemreliabilität
  162. 21.5 Schranken der Systemreliabilität
  163. 21.6 Schranken der Systemreliabilität auf der Basis von Ausfallzeiten
  164. 21.7 Zusammenfassung
  165. Kapitel 22: Entscheidungstheorie
  166. 22.1 Einführung
  167. 22.2 Entscheidungsfindung ohne Experiment
  168. 22.3 Entscheidungsfindung mit Experiment
  169. 22.4 Entscheidungsbäume
  170. 22.5 Nutzenfunktion
  171. 22.6 Das Karneval-Beispiel
  172. 22.7 Zusammenfassung
  173. Kapitel 23: Simulation
  174. 23.1 Illustrationsbeispiele
  175. 23.2 Formulierung und Implementierung eines Simulationsmodells
  176. 23.3 Experimentelle Gestaltung der Simulation
  177. 23.4 Die regenerative Methode der statistischen Analyse
  178. 23.5 Zusammenfassung
  179. Anhang
  180. 1 Konvexität
  181. 2 Klassische Optimierungsverfahren
  182. 3 Matrizen und Matrixoperationen
  183. 4 Simultane lineare Gleichungen
  184. 5 Tabellen
  185. Lösungen für ausgewählte Übungsaufgaben
  186. Sachverzeichnis