Kostenmanagement
eBook - PDF

Kostenmanagement

Methoden und Instrumente

  1. 246 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kostenmanagement

Methoden und Instrumente

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Marktentwicklungen und technischer Fortschritt haben zu veränderten Kosten und Leistungsstrukturen geführt. In deutschen Industrieunternehmen sind mittlerweile zwischen 50 und 90 % aller Beschäftigten in indirekten Leistungsbereichen tätig. Die Gemeinkosten sind aufgrund dieser Entwicklung in Relation zu den Gesamtkosten stark angestiegen. Daneben hat sich in den vergangenen Jahren die globale Wettbewerbssituation verschärft. Die Verlagerung von einfachen und in zunehmendem Maße qualitativ hochwertigen Dienstleistungen in sog. Niedriglohnländer bedeutet für viele Unternehmen eine erhebliche Kostenentlastung und ist häufig der einzige Weg zur Sicherung der Unternehmensexistenz. Die Konzentration auf Kernleistungen und weltweiter Kostendruck charakterisieren die Marktsituation der meisten deutschen Industrieunternehmen. In den Vordergrund eines effektiven Kostenmanagements rücken somit verstärkt auch qualitative, nicht-monetäre Erfolgskomponenten, die es im Rahmen der Kosten-/ Nutzenoptimierungsaktivitäten zielorientiert zu steuern gilt. Ziel dieses Buches ist es, sowohl die in zahlreichen Büchern beschriebenen traditionellen und zum großen Teil modernisierten als auch die in überwiegend aktuellen Aufsätzen vorgestellten neuen Instrumente und Methoden des Kostenmanagements in einem Lehrwerk zusammenzufassen und praxisorientiert darzustellen. Die 3. Auflage ist überarbeitet und um das Kapitel "Intangible-Management auf der Basis der Balanced Scorecard" erweitert worden. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Hauptstudium und Spezialisten in der Praxis.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Kostenmanagement von Rosemarie Stibbe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486849660

Inhaltsverzeichnis

  1. Abbildungsverzeichnis
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. 1. Abgrenzung und Aufgabenfelder eines effektiven Kostenmanagements
  4. 1.1. Kostenstrukturverschiebungen und Kostenmanagement
  5. 1.2. Abgrenzung des Kostenmanagements
  6. 1.3. Aufgabenfelder des Kostenmanagements
  7. 1.3.1. Beeinflussung des Kostenniveaus
  8. 1.3.2. Beeinflussung der Kostenstrukturen
  9. 1.3.3. Beeinflussung des Kostenverhaltens
  10. 1.4. Ausgewählte Methoden und Instrumente des Kostenmanagements
  11. 1.5. Lehrfragen und Übungen
  12. Literatur
  13. 2. Traditionelle Methoden und Instrumente des Kostenmanagements
  14. 2.1. Erfahrungskurvenkonzept
  15. 2.1.1. Verlauf und Ursachen der Erfahrungskurve
  16. 2.1.2. Ableitung von Handlungsempfehlungen
  17. 2.1.3. Grenzen des Erfahrungskurven-Konzeptes
  18. 2.1.4. Beurteilung des Erfahrungskurven-Konzeptes
  19. 2.1.5. Lehrfragen und Übungen
  20. Literatur
  21. 2.2. Wertanalyse (Value Management)
  22. 2.2.1. Wertanalytische Grundbegriffe
  23. 2.2.2. Charakteristische Merkmale der Wertanalyse
  24. 2.2.3. Beurteilung der Wertanalyse
  25. 2.2.4. Lehrfragen und Übungen
  26. Literatur
  27. 2.3. Gemeinkostenwertanalyse (Overhead Value Analysis)
  28. 2.3.1. Aufbau und Ablauf der Gemeinkostenwertanalyse
  29. 2.3.2. Beurteilung der Gemeinkostenwertanalyse
  30. 2.3.3. Lehrfragen und Übungen
  31. Literatur
  32. 2.4. Zero-Base-Budgeting
  33. 2.4.1. Aufbau und Ablauf des Zero-Base-Budgeting
  34. 2.4.2. Beurteilung des Zero-Base-Budgeting
  35. 2.4.3. Lehrfragen und Übungen
  36. Literatur
  37. 3. Moderne Methoden und Instrumente des Kostenmanagements
  38. 3.1. Benchmarking
  39. 3.1.1. Merkmale des Benchmarking
  40. 3.1.2. Formen des Benchmarking
  41. 3.1.3. Beurteilung des Benchmarking
  42. 3.1.4. Lehrfragen und Übungen
  43. Literatur
  44. 3.2. Outsourcing
  45. 3.2.1. Formen des Outsourcing
  46. 3.2.2. Ablauf des Outsourcing-Prozesses
  47. 3.2.3. Beurteilung des Outsourcing
  48. 3.2.4. Lehrfragen und Übungen
  49. Literatur
  50. 3.3. Target Costing
  51. 3.3.1. Aufbau und Ablauf des Target Costing
  52. 3.3.2. Beurteilung des Target Costing
  53. 3.3.3. Lehrfragen und Übungen
  54. Literatur
  55. 3.4. Integriertes Ideenmanagement
  56. 3.4.1. Synergetische Kombination von Innovation und kontinuierlicher V erbesserung
  57. 3.4.2. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
  58. 3.4.3. Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)
  59. 3.4.4. Lehrfragen und Übungen
  60. Literatur
  61. 3.5. Intangible-Management auf Basis der Balanced Scorecard (BSC)
  62. 3.5.1. Abgrenzung, Bedeutung und betriebswirtschaftliche Besonderheiten von Intangibles
  63. 3.5.2. Bedeutung von Intangibles im Rahmen der BSC
  64. 3.5.3. Umsetzungsschritte und charakteristische Merkmale der BSC
  65. 3.5.4. Beurteilung der BSC im Rahmen eines Intangible- Managements
  66. 3.5.5. Lehrfragen und Übungen
  67. Literatur
  68. 3.6. Product-Life-Cycle-Management
  69. 3.6.1. Modell des klassischen Produktlebenszyklus
  70. 3.6.2. Modell des Integrierten Produktlebenszyklus
  71. 3.6.3. Lehrfragen und Übungen
  72. Literatur
  73. 3.7. Prozessorientierte Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
  74. 3.7.1. Flexible Plankostenrechnung als (traditionelles) Basissystem der KLR
  75. 3.7.2. Implementierung einer Prozesskostenrechnung in das Basissystem der KLR
  76. 3.7.3. Lehrfragen und Übungen
  77. Literatur
  78. Literaturverzeichnis
  79. Stichwortverzeichnis