Funktionale Satzperspektive
eBook - PDF

Funktionale Satzperspektive

  1. 119 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Funktionale Satzperspektive

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche Darstellung und leserfreundliche Gestaltung, sie vermitteln Grundlagenwissen, linguistische Analysemethoden und einschlägiges Datenmaterial. Sie enthalten Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen sowie weiterführende Lektürehinweise. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Funktionale Satzperspektive von Hans-Werner Eroms im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783111336046

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT
  2. ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN
  3. 1. DAS KONZEPT DER ‘FUNKTIONALEN SATZPERSPEKTIVE’ (FSP) ODER ‘THEMA-RHEMA-GLIEDERUNG’ (TRG)
  4. 2. DIE ENTWICKLUNG VON FRAGESTELLUNGEN IN DER FORSCHUNG ZUR TRG
  5. 2.1. Thema und Rhema in der Sicht der tschechoslowakischen Linguistik
  6. 2.2. Kommunikationssteuernde Eigenschaften von Thema und Rhema
  7. 2.3. Die TRG des Satzes nach J.M. Zemb
  8. 2.4. Die Begriffspaare topie/comment, Präsupposition/Assertion und die TRG
  9. 3. FUNKTIONALE SATZPERSPEKTIVE UND SERIALISIERUNG
  10. 3.1. Die Funktion der Serialisierung in der TRG
  11. 3.2. Der Ansatz von K. Boost 1955
  12. 3.3. Grammatische und kommunikative Faktoren der Serialisierung
  13. 3.3.1. Die Grundreihenfolge der Stellungsglieder
  14. 3.3.2. Der Einfluß des Kontextes auf die Serialisierung
  15. 3.3.3. Der Mitteilungswert der thematischen Glieder
  16. 3.3.4. Die Reihenfolge rhematischer Glieder im Hauptfeld
  17. 3.3.5. Der Mitteilungswert der rhematischen Glieder
  18. 4. INTONATION UND SERIALISIERUNG UNTER TRG-GESICHTSPUNKTEN
  19. 4.1. Intonation
  20. 4.1.1. Normalfälle
  21. 4.1.2. Kontrastfälle
  22. 4.2. Das Zusammenspiel von Serialisierung und Satzintonation für die Bestimmung des Mitteilungswertes thematischer und rhematischer Glieder im Satz
  23. 4.3. Besondere Formen der Thematisierung und der Rhematisierung im Deutschen
  24. 4.3.1. Spezielle Thematisierungen
  25. 4.3.2. Spezielle Rhematisierungen
  26. 5. DAS PASSIV IM DIENSTE DER TRG
  27. 5.1. Das Verhältnis Aktiv/Passiv
  28. 5.2. Zum Passivparadigma im Deutschen
  29. 5.3. Zur Funktionalen Satzperspektive bei Passivsätzen
  30. 6. TRG UND TEXT
  31. 6.1. Die TRG-Schichtenanalyse
  32. 6.2. Die vollständige TRG-Analyse eines Textes
  33. 6.3. Einige weitere TRG-relevante textuelle Bauprinzipien
  34. 6.4. Die thematische Progression
  35. LÖSUNGSVORSCHLÄGE FÜR DIE AUFGABEN
  36. LITERATURVERZEICHNIS
  37. QUELLENVERZEICHNIS