Wirtschaftswachstum
eBook - PDF

Wirtschaftswachstum

  1. 644 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Exzellentes Lehrwerk zum Wirtschaftswachstum von zwei weltweit renommierten Volkswirten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Wirtschaftswachstum von Robert J. Barro, Xavier Sala-i-Martin, Walter Buhr im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486789485

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort
  2. Vorwort
  3. Einführung
  4. 1.1 Die Bedeutung des Wachstums
  5. 1.2 Empirische Merkmale des Wirtschaftswachstums
  6. 1.3 Ein Überblick über die moderne Wachstumstheorie
  7. 1 Wachstumsmodelle mit exogener Sparquote (Das Solow-Swan-Modell)
  8. 1.1 Die Grundlagen der Modelle
  9. 1.2 Das neoklassische Modell von Solow und Swan
  10. 1.3 Modelle des endogenen Wachstums
  11. Anhang: Beweise der verschiedenen Aussagen
  12. Zum Beweis wesentlicher Produktionsfaktoren in einer neoklassischen Produktionsfunktion
  13. Eigenschaften des Konvergenzkoeffizienten im Solow-Swan-Modell
  14. Zum Beweis der arbeitsvermehrenden Art des technischen Fortschritts
  15. Eigenschaften der CES-Produktionsfunktion
  16. Aufgaben
  17. 2 Wachstumsmodelle des optimalen Konsums (Das Ramsey-Modell)
  18. 2.1 Haushalte
  19. 2.2 Unternehmen
  20. 2.3 Gleichgewicht
  21. 2.4 Alternative Interpretationen des Modells
  22. 2.5 Das langfristige Gleichgewicht
  23. 2.6 Die Dynamik des Modells im Übergang
  24. Anhang 2A: Logarithmische Linearisierung des Ramsey-Modells
  25. Anhang 2B: Das Verhalten der Sparquote
  26. Anhang 2C: Beweis der monoton fallenden Wachstumsrate γκ̂ für den Startwert κ̂(0) < κ̂*
  27. Aufgaben
  28. 3 Die offene Volkswirtschaft, endliche Planungshorizonte und Anpassungskosten
  29. 3.1 Das Ramsey-Modell für eine offene Volkswirtschaft
  30. 3.2 Die Weltwirtschaft mit einer Beschränkung des internationalen Kredits
  31. 3.3 Variationen der Parameter der Präferenzen
  32. 3.4 Ökonomisches Wachstum in einem Modell mit endlichem Planungshorizont
  33. 3.5 Anpassungskosten der Investitionen
  34. 3.6 Einige Schlußfolgerungen
  35. Anhang: Modelle der überlappenden Generationen
  36. Haushalte
  37. Unternehmen
  38. Gleichgewicht
  39. Das langfristige Gleichgewicht
  40. Die Goldene Regel und dynamische Effizienz
  41. Dynamik
  42. Altruismus, Nachlässe und unendliche Planungshorizonte
  43. Aufgaben
  44. 4 Ein-Sektor-Modelle des endogenen Wachstums
  45. 4.1 Das ΑK-Modell
  46. 4.2 Ein Ein-Sektor-Modell mit physischem Kapital und Humankapital
  47. 4.3 Modelle mit learning-by-doing und Diffusion des Wissens
  48. 4.4 Staat und Wachstum
  49. 4.5 Die Dynamik des Übergangs in einem Modell des endogenen Wachstums
  50. 4.6 Abschließende Bemerkungen
  51. Anhang: Bedingungen für endogenes Wachstum in dem Ein-Sektor-Modell
  52. Aufgaben
  53. 5 Zwei-Sektoren-Modelle des endogenen Wachstums (unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Humankapitals)
  54. 5.1 Ein Ein-Sektor-Modell mit physischem Kapital und Humankapital
  55. 5.2 Unterschiedliche Techniken für Produktion und Bildung
  56. 5.3 Die Bedingungen für endogenes Wachstum
  57. 5.4 Zusammenfassende Bemerkungen
  58. Anhang 5A: Die Übergangsdynamik im Ein-Sektor-Modell mit Ungleichungsbeschränkungen der Bruttoinvestitionen
  59. Anhang 5B: Lösung des Uzawa-Lucas-Modells
  60. Anhang 5C: Das Modell mit umgekehrten Faktorintensitäten
  61. Aufgaben
  62. 6 Änderung der Technik: Modelle mit zunehmender Produktvielfalt
  63. 6.1 Modelle mit einer Vielfalt an Zwischenprodukten
  64. 6.2 Modelle mit vielfältigen Konsumgütern
  65. 6.3 Abschließende Bemerkungen
  66. Aufgaben
  67. 7 Änderung der Technik: Modelle mit Verbesserungen der Produktqualität
  68. 7.1 Skizze des Modells
  69. 7.2 Das Verhalten der Unternehmen
  70. 7.3 Haushalte und Marktgleichgewicht
  71. 7.4 Innovation durch den Marktführer
  72. 7.5 Pareto-Optimalität
  73. 7.6 Zusammenfassende Bemerkungen zum Wachstum
  74. Aufgaben
  75. 8 Die Diffusion der Technik
  76. 8.1 Ein Initiator-Imitator-Modell
  77. 8.2 Wechselseitige Erfindungen und Imitationen
  78. 8.3 Direktinvestitionen
  79. 8.4 Rollenwechsel
  80. 8.5 Zusammenfassende Bemerkungen zur Diffusion und zum Wachstum
  81. Aufgaben
  82. 9 Arbeitsangebot und Bevölkerung
  83. 9.1 Wanderungen in Modellen des Wirtschaftswachstums
  84. 9.2 Die Wahl der Geburtenrate
  85. 9.3 Die Wahl zwischen Arbeitszeit und Freizeit
  86. Anhang: Die Form der Nutzenfunktion mit Konsum und Arbeitsleistung 381 Aufgaben
  87. 10 Daten zum Wirtschaftswachstum, Wachstumsrechnung
  88. 10.1 Paneldaten für die Länder
  89. 10.2 Langfristige Daten über das Bruttoinlandsprodukt
  90. 10.3 Regionale Datensätze
  91. 10.4 Wachstumsrechnung
  92. 11 Empirische Analyse regionaler Daten
  93. 11.1 Zwei Konzepte der Konvergenz
  94. 11.2 Konvergenz der US-Staaten
  95. 11.3 Konvergenz der japanischen Präfekturen
  96. 11.4 Konvergenz der europäischen Regionen
  97. 11.5 Wanderungen zwischen den US-Staaten
  98. 11.6 Wanderungen zwischen den japanischen Präfekturen
  99. 11.7 Wanderungen zwischen den europäischen Regionen
  100. 11.8 Wanderungen und Konvergenz
  101. 11.9 Schlußfolgerungen
  102. 12 Empirische Analyse eines Querschnitts von Ländern
  103. 12.1 Die Verlierer und Gewinner der Jahre 1965 bis 1985
  104. 12.2 Die empirische Analyse der Wachstumsraten
  105. 12.3 Regressionsergebnisse für die Wachstumsraten
  106. 12.4 Ursachen des Wachstums langsam und schnell wachsender Länder
  107. 12.5 Empirische Analyse der Investitionsquote
  108. 12.6 Empirische Analyse der Fruchtbarkeit und der Gesundheit
  109. 12.7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zum Wachstum
  110. Anhang zu den mathematischen Methoden
  111. 1 Differentialgleichungen
  112. 1.1 Einführung
  113. 1.2 Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung
  114. 1.3 Systeme linearer gewöhnlicher Differentialgleichungen
  115. 2 Statische Optimierung
  116. 2.1 Unbeschränkte Maxima
  117. 2.2 Klassische nichtlineare Programmierung: Nebenbedingungen als Gleichungen
  118. 2.3 Nebenbedingungen als Ungleichungen: Die Kuhn-Tucker- Bedingungen
  119. 3 Dynamische Optimierung in der kontinuierlich erfaßten Zeit
  120. 3.1 Einführung
  121. 3.2 Das typische Problem
  122. 3.3 Heuristische Ableitung der Bedingungen erster Ordnung
  123. 3.4 Transversalitätsbedingungen
  124. 3.5 Das Verhalten der Hamilton-Funktion über die Zeit
  125. 3.6 Hinreichende Bedingungen
  126. 3.7 Unendlicher Zeithorizont
  127. 3.8 Beispiel: Das neoklassische Wachstumsmodell
  128. 3.9 Transversalitätsbedingungen in Problemen mit unendlichem Zeithorizont
  129. 3.10 Zusammenfassung des Verfahrens zur Bestimmung der Bedingungen erster Ordnung
  130. 3.11 Hamilton-Funktionen in bezug auf den Barwert und auf den Zeitwert
  131. 3.12 Mehrere Variablen
  132. 4 Nützliche Ergebnisse des Matrizenkalküls: Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierung der Matrizen
  133. 5 Hilfreiche Ergebnisse aus der Analysis
  134. 5.1 Der Satz über implizite Funktionen
  135. 5.2 Der Satz von Taylor
  136. 5.3 Die Regel von l’Hôpital
  137. 5.4 Partielle Integration
  138. 5.5 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
  139. 5.6 Regeln zur Differentiation von Integralen
  140. Literaturverzeichnis
  141. Verzeichnis der Autoren
  142. Sachverzeichnis