Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des europäischen Archivwesens
eBook - PDF

Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des europäischen Archivwesens

  1. 488 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des europäischen Archivwesens

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des europäischen Archivwesens von Adolf Brenneke, Wolfgang Leesch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Museumsverwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110971958

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkung
  2. Adolf Brenneke (Lebensbild)
  3. Einleitung
  4. l. Teil: Archivtheorie
  5. I. Grundbegriffe (Terminologie)
  6. 1. Archiv und Akten
  7. 2. Archivaliengattungen
  8. 3. Archiv- und Registraturbehelfe
  9. 4. Archivtechnische Begriffe
  10. 5. Aktengattungen
  11. 6. Entwicklungsstufen des Schriftstücks (Begriffe der genetischen Aktenkunde)
  12. II. Typen der inneren Archivordnung
  13. 1. Die Formen der inneren Ordnung
  14. 2. Vorarchivisches Wachstum darstellende (d.h. die Herkunftseinheit wahrende) Archivabteilungen (Registratur, „Archivkörper“, Fonds)
  15. 3. Künstlich geformte Archivabteilungen (praktisch-induktives Ordnungsverfahren und rational-deduktives Ordnungssystem, territoriale Pertinenz)
  16. 4. Sammlung und Serie als Ordnungsprinzipien
  17. 5. Zusammenfassende Leitsätze über die sechs Ordnungstypen
  18. 6. Verhältnis der Ordnungstypen zueinander
  19. III. Probleme der Umgrenzung des ins Archiv aufzunehmenden Stoffes
  20. 1. Verhältnis zwischen Archiv- und Bibliotheksgut
  21. 2. Sammlungstätigkeit der Archive
  22. 3. Fragen der Aktenkassation
  23. IV. Geschichte der Archivtheorien und der Archivwissenschaft
  24. 1. Theoretiker des 16. und 17. Jhs. (praktisch-induktive Einteilungsprinzipien, Archivrecht)
  25. 2. Theoretiker des 18. Jhs. (rational-deduktive Ordnungsschemata)
  26. 3. Meinungsstreit der preußischen Theoretiker Erhard, Hoefer und von Medem (Zweckbestimmung und Organisation der Archive)
  27. 4. Der Werdegang des Herkunftsprinzips im 19. Jh. (französisches Fonds-, niederländisches Registratur- und preußisches „Archiv- körper“prinzip)
  28. V. Die Spannung zwischen Sach- und Herkunftsprinzip als Zentralproblem der Archivkunde und ihre Bedeutung für Struktur und Organisation der Archive
  29. VI. Definition des Wesens und Einteilung der Archive in Artgruppen nach Herkunft, Struktur und Organisation
  30. 2. Teil: Grundzüge einer allgemeinen Archivgeschichte
  31. VII. Das antike und das mittelalterliche Archivwesen (Dualismus von Aussteller- und Empfängerarchiv)
  32. 1. Das antike Archivwesen
  33. 2. Das päpstliche Archivwesen
  34. 3. Das Archivwesen des alten deutschen Reichs (bis 1806)
  35. 4. Das kirchliche Archivwesen
  36. 5. Das städtische Archivwesen
  37. 6. Dynastische Archive (Archive landesherrlicher und standesherrlicher Häuser)
  38. VIII. Die großen deutschen Landesarchive bis 1815 (Überwindung des Dualismus von Aussteller- und Empfängerarchiv, Entstehung eines Facharchivwesens und eines neuen Dualismus von Behördenarchiven und Hauptarchiv)
  39. 1. Die Entstehung des modernen Aktenwesens und der Sachregistratur
  40. 2. Brandenburg-Preußen
  41. 3. Bayern
  42. 4. Österreich
  43. 5. Württemberg
  44. 6. Sachsen
  45. 7. Zusammenfassung
  46. IX. Das moderne Archivwesen seit der Französischen Revolution (Überwindung des Facharchivwesens durch das moderne Zentralarchiv, Entstehung moderner•Archiwerwaltungen und Bildung von Provinzialarchiven)
  47. 1. Frankreich
  48. 2. Belgien
  49. 3. Italien
  50. 4. Spanien
  51. 5. Portugal
  52. 6. Lateinamerika
  53. 7. Schweiz
  54. 8. Niederlande
  55. 9. England, Schottland, Irland
  56. 10. Nordamerika (USA)
  57. 11. Dänemark
  58. 12. Norwegen
  59. 13. Schweden
  60. 14. Rußland
  61. 15. Die ehemaligen russischen Ostseeprovinzen Estland, Livland und Kurland sowie Finnland
  62. 16. Polen und Litauen
  63. 17. Die Länder der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn
  64. 18. Das Archivwesen des Deutschen Reiches (1871–1945) und seiner Länder
  65. Namen- und Sachweiser
  66. Sach- und Schlagwortregister
  67. Orts- und Länderregister
  68. Personenregister