Copia librorum
eBook - PDF

Copia librorum

Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580-1630

  1. 600 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Copia librorum

Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580-1630

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Studie rekonstruiert die Geschichte, wie sich gelehrte Autoren des Späthumanismus mit ihren in Texten artikulierten Ideen an einem Problem abarbeiten: dem Problem, wie man die beschleunigt anwachsende Menge der Bücher und des Wissens ordnen und kanalisieren kann. In vierfacher Hinsicht schließt die Arbeit eine Forschungslücke: Erstens rekonstruiert sie den Zeitraum von 1580 bis 1630 als zentrale Periode der Geschichte imaginierter Bibliotheken. Zweitens zeigt sie so, inwiefern die Konzeption imaginierter Bibliotheken eine zentrale Rolle für die Konstruktion von Ordnungen des Wissens in der Frühen Neuzeit spielt. Drittens argumentiert die Studie dafür, dass die Geschichte von Bibliotheken in Literatur als Geschichte von Ideen gelesen werden muss, mit denen Autoren auf Probleme reagieren. Viertens macht sie deutlich, dass der Vorstellungsraum imaginierter Bibliotheken in der untersuchten Periode im Hinblick auf eine Reihe zentraler Aspekte textsortenübergreifend große Homogenität aufweist, dass es aber textsortenintern starke Traditionslinien gibt, die sich untereinander beträchtlich unterscheiden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Copia librorum von Dirk Werle im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia del mundo. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110942156

Inhaltsverzeichnis

  1. ERSTER HAUPTTEIL
  2. 1. Grundlegendes
  3. 1.1 Zur Forschungslage – Imaginierte Bibliotheken und ihre Erforschung
  4. 1.2 Zur Methode – Leistungsfähigkeit und Probleme ideenhistorischer Forschung
  5. 1.3 Zur Terminologie – Was bedeutet >imaginiert<?
  6. 1.4 Zum Problemhorizont – Bücher und Wissenschaft um 1600
  7. 2. Historisches Präludium – Erasmus und die humanistische Bibliothek
  8. ZWEITER HAUPTTEIL
  9. 3. Historisches
  10. 3.1 Variation der Tradition – Bibliothekslyrik
  11. 3.2 Zwischen Kompilation und Selberdenken – Montaigne, die Kompilatorik und die Essayistik
  12. 3.3 Konstruktive und destruktive Konzeptionen einer Ordnung des Wissens - Bibliothecae und ihre Parodie
  13. 3.4 Die Literarisierung eines Problems – Bibliotheken in Utopie und Allegorie
  14. 3.5 Die Organisation gelehrter Innovation – Lipsius, Naudé und die Bibliothekstraktatistik
  15. DRITTER HAUPTTEIL
  16. 4. Aspekte
  17. 4.1 Eins oder alles – Buch versus Bibliothek
  18. 4.2 Erinnern und Vergessen – Bibliothek und memoria
  19. 4.3 Alles oder Nichts - Universalbibliothek und Bibliotheksbrand . . .
  20. 4.4 Konsens und Dissens, Kanon und Zensur – Formen der Selektion
  21. 4.5 Enzyklopädie – Die Bibliothek als Ort der Ordnung des Wissens
  22. 4.6 Labyrinth – Die Bibliothek als Ort der Unordnung des Wissens
  23. 5. Theoretisch-historischer Epilog – Die Konsequenz der Universalbibliothek
  24. Literatur
  25. 1. Quellentexte
  26. 2. Forschungsliteratur
  27. Namensregister