Die Presse in Recht und Rechtsprechung / Werbung
eBook - PDF

Die Presse in Recht und Rechtsprechung / Werbung

  1. 428 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Presse in Recht und Rechtsprechung / Werbung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In der 1958 gegründeten Schriftenreihe des Instituts für Zeitungsforschung erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu den Kernthemen des Instituts, der Entwicklung der Printmedien und des Journalismus. Die Beiträge greifen historische und aktuelle medien- und kommunikationswissenschaftliche Themen und Fragestellungen auf. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände sowie Nachschlagewerke, Biografien und Textdokumentationen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Presse in Recht und Rechtsprechung / Werbung von Gert Hagelweide im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Langues et linguistique & Journalisme. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110961775

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. Abkürzungen der ausgewerteten Nachschlagewerke, Zeitungen und Zeitschriften
  3. Abkürzungen in den Titelaufnahmen
  4. Sigel der Literaturstandorte
  5. XXXI. Die Presse in Recht und Rechtsprechung
  6. A. Allgemeines
  7. 1. Handbücher, Lexika, Nachschlagewerke
  8. 2. Bibliographien der presserechtlichen Literatur
  9. 3. Grundbegriffe. Allgemeine und länderübergreifende Darstellungen
  10. B. Deutschsprachige Länder
  11. B-I. Deutschland/Bundesrepublik Deutschland (Einschließlich allgemeiner Darstellungen)
  12. I. Die periodischen Druckmedien, ihre Herstellung und publizistischen Erscheinungsformen im Presserecht
  13. 1. Lexikalische Darstellungen
  14. 2. Öffentliche Aufgabe der Presse. Wahrnehmung berechtigter Interessen
  15. 3. Informationsrecht der Presse - Informationspflicht gegenüber der Presse
  16. 4. Die periodischen Druckmedien als publizistische Erscheinung
  17. 4.1. Periodische Druckmedien als Rechtsbegriff
  18. 4.2. Die Tageszeitung
  19. 4.3. Die Zeitschrift
  20. 4.4. Presserechtliche Teilfragen
  21. 4.5. Presseinhalt und Aussageformen
  22. 5. Die Träger und Gestalter (Kommunikatoren) der periodischen Druckmedien
  23. 5.1. Der Verleger
  24. 5.2. Der Herausgeber
  25. 5.3. Der Journalist
  26. 6. Das Presse(Preß-)delikt
  27. 6.1. Begriff. Täterschaft. Verjährung
  28. 6.2. Beleidigung. Ehrverletzung. Verletzung der Intimsphäre - Persönlichkeitsschutz
  29. 6.3. Publizistischer Geheimnisverrat
  30. 6.4. Verstoß gegen die Sittlichkeit
  31. 6.5. „Grober Unfug“
  32. 6.6. Sonstige Pressedelikte
  33. 7. Berichtigungszwang und Gegendarstellung. Der Widerspruch
  34. 8. Strafverfolgung des Pressedelikts. Prozessuale Fragen
  35. 8.1. Polizei und Presse
  36. 8.2. Beschlagnahme und einstweilige Verfügung. Das Zeitungsverbot
  37. 8.3. Zeugnisverweigerung und Zeugniszwang
  38. 8.4. Berufsgerichte der Presse. Schiedsgerichte im Druckgewerbe
  39. 9. Nachrichtenagenturen, Korrespondenzbüros und Informationsdienste im Recht
  40. 10. Der Vertrieb. Rechtsfragen des Handels. Der Zeitungsbezug
  41. 10.1. Der Zeitungs- und Zeitschriftenhandel
  42. 10.2. Der Bezugsvertrag
  43. 10.3. Das Abonnement
  44. 10.4. Die Abonnentenversicherung
  45. 10.5. Postzeitungsdienst und Postzeitungsvertrieb
  46. 10.6. Der Lesezirkel
  47. 10.7. Innerdeutscher Vertrieb: Bundesrepublik Deutschland-Deutsche Demokratische Republik
  48. 10.8. Der Handelsvertreter und Bezieherwerber
  49. 10.9. Sonstiges
  50. 11. Übrige Rechtsbereiche
  51. 11.1. Nachdruck
  52. 11.2. Die Photokopie. Kopier- und Reprintrecht
  53. 11.3. Bestandssicherung der Presse für Wissenschaft und Forschung (Pflichtablieferung an Bibliotheken)
  54. 11.4. Streik
  55. 12. Außenbeziehungen der Presse (rechtliche Problematik im weiteren Sinne)
  56. 12.1. Behörden und Presse
  57. 12.2. Justiz und Presse, ihre wechselseitigen Beziehungen. Öffentlichkeitsarbeit der Gerichte. Die Justizpressestelle
  58. 13. Die Presse im Arbeits- und Steuerrecht. Die Zeitungssteuer
  59. 13.1. Der Verlag
  60. 13.2. Der Journalist und Mitarbeiter in Verlag und Vertrieb
  61. 14. Steuerrecht und Steuerpraxis
  62. 14.1. Gesetze und Verordnungen
  63. 14.2. Der Journalist
  64. 14.3. Der Herausgeber
  65. 14.4. Der Zeitungs- und Zeitschriftenhandel
  66. 14.5. Der Lesezirkel
  67. 14.6. Der Zeitungsausträger
  68. II. Deutsche Pressegesetzgebung - Textausgaben (einschließlich Gesetzentwürfe und Petitionen), Kommentare und Literatur
  69. II/I. Pressegesetzgebung im engeren Sinne
  70. 1. 1815-1871
  71. 1.1. Gesamtausgaben. Kommentare
  72. 1.2. Einzelne Gesetze und Entwürfe
  73. 1.3. Literatur
  74. 2. 1871-1918
  75. 3. 1918-1933
  76. 3.1. Gesamtausgaben. Sammlungen
  77. 3.2. Einzelne Gesetze und Entwürfe
  78. 4. 1933-1945
  79. 4.1. Gesamtausgaben. Kommentare
  80. 4.2. Einzelne Gesetze. Verordnungen
  81. 5. 1945-1949
  82. 5.1. Gesetze und Anweisungen der alliierten Militärregierungen
  83. 5.2. Gesetzentwürfe von deutscher Seite
  84. 6. 1949-1970
  85. 6.1. Gesamtausgaben. Kommentare
  86. 6.2. Einzelne Gesetze,. Entwürfe und Diskussionen
  87. II/II. Weitere presserelevante Gesetzgebung
  88. 1. Urheber- und Verlagsrecht (insgesamt)
  89. 1.1. Bibliographien. Fortlaufende Entscheidungssammlungen
  90. 1.2. Textausgaben. Kommentare
  91. 1.3. Literatur
  92. 2. Gesetzgebung zum Jugendschutz
  93. 3. Gesetz über den zivilrechtlichen Persönlichkeits- und Ehrenschutz - Entwurf zur Neuordnung (1958/1959)
  94. 4. Große Strafrechtsreform/Entwurf und Presse (1959/1962-)
  95. 5. Referentenentwurf für ein neues Schadenersatzrecht (1968)
  96. II/III. Pressegesetzgebung nach deutschen Bundesstaaten/Ländern/Regionen
  97. 1. Gesamtheit der Länder
  98. 2. Einzelne deutsche Bundesstaaten/Länder/Regionen
  99. 2.1. Altenburg (Sachsen-Altenburg)
  100. 2.2. Anhalt-Bernburg
  101. 2.3. Baden
  102. 2.4. Baden-Württemberg
  103. 2.5. Bayern
  104. 2.6. Berlin (Land)
  105. 2.7. Braunschweig (Herzogtum)
  106. 2.8. Bremen
  107. 2.9. Coburg (Sachsen-Coburg-Gotha)
  108. 2.10. Danzig (Freie Stadt)
  109. 2.11. Elsaß-Lothringen (Reichsland)
  110. 2.12. Frankfurt am Main (Freie Stadt)
  111. 2.13. Gera (Fürstentum)
  112. 2.14. Gotha (Herzogtum)
  113. 2.15. Hamburg
  114. 2.16. Hannover (Königreich)
  115. 2.17. Hessen (Bundesland)
  116. 2.18. Hessen-Darmstadt (Großherzogtum)
  117. 2.19. Hessen-Kassel (Kurhessen)
  118. 2.20. Hessen-Nassau
  119. 2.21. Holstein (Herzogtum)
  120. 2.22. Lauenburg (Herzogtum)
  121. 2.23. Lübeck (Freie und Hansestadt bis 1937)
  122. 2.24. Mecklenburg-Schwerin
  123. 2.25. Meiningen (Sachsen-Meiningen)
  124. 2.26. Niedersachsen
  125. 2.27. Nordrhein-Westfalen
  126. 2.28. Oldenburg (Herzogtum)
  127. 2.29. Preußen
  128. 2.30. Ratzeburg (Fürstentum)
  129. 2.31. Reuß ältere Linie
  130. 2.32. Rheinland
  131. 2.33. Rheinland-Pfalz
  132. 2.34. Saarland
  133. 2.35. Sachsen
  134. 2.36. Schaumburg-Lippe
  135. 2.37. Schleswig (Herzogtum)
  136. 2.38. Schleswig-Holstein
  137. 2.39. Schwarzburg-Rudolstadt (Fürstentum)
  138. 2.40. Schwarzburg-Sondershausen (Fürstentum)
  139. 2.41. Waldeck (Fürstentum)
  140. 2.42. Weimar-Eisenach (Sachsen-)
  141. 2.43. Württemberg
  142. 2.44. Württemberg-Baden
  143. II/IV. Pressegesetzgebung nach einzelnen Städten
  144. 1. Augsburg
  145. 2. Berlin
  146. 3. Erfurt
  147. 4. Fulda
  148. 5. Köln
  149. 6. Leipzig
  150. 7. München
  151. 8. Nürnberg
  152. III. Rechtsprechung. Rechtsfälle
  153. 1. Bibliographien. Laufende Berichterstattung
  154. 2. Das Pressegericht. Gerichtsstand und Presseprozeß
  155. 3. Rechtsfälle
  156. 3.1. Einzelne Verlage und Zeitschriften/Zeitungen
  157. 3.2. Drucker, Journalisten, Verleger
  158. IV. Freiheit und Recht der Presse in Geschichte und Gegenwart. Zeitverständnis. Diskussionen
  159. 1. Gesamtdarstellungen, auch länderübergreifend
  160. 2. Einzelne Zeitabschnitte
  161. 2.1. 18. Jahrhundert bis 1871
  162. 2.2. 1871-1918
  163. 2.3. 1918-1933
  164. 2.4. 1933-1945
  165. 2.5. 1945-1949
  166. 2.6. 1949-1970
  167. B-II. Deutsche Demokratische Republik (1949-1970)
  168. 1. Gesetzgebung
  169. 1.1. Textausgaben. Kommentare
  170. 1.2. Einzelne Gesetze und Verordnungen
  171. 2. Recht und Rechtsprechung
  172. B-III. Liechtenstein
  173. B-IV. Österreich
  174. 1. Freiheit und Recht der Presse in Geschichte und Gegenwart
  175. 1.1. Einzelne Zeitabschnitte
  176. 1.2. Regionale Darstellungen
  177. 2. Rechtsbereiche verlegerischer und journalistischer Tätigkeit
  178. 3. Die Presse im Arbeits- und Steuerrecht. Der Zeitungsstempel
  179. 4. Der Vertrieb. Rechtsfragen des Handels. Der Zeitungsbezug
  180. 5. Pressegesetzgebung, einschließlich Entwürfe und Petitionen- Pressegesetzgebung im engeren Sinne
  181. 5.1. Gesamtdarstellungen. Überblicke
  182. 5.2. Einzelne Edikte, Gesetze, Verordnungen, Parlamentsvorlagen, Petitionen, Beratungen
  183. 5.3. Urheber- und Verlagsrecht
  184. 6. Rechtsprechung. Rechtsfälle
  185. 6.1. Einzelne Verlage und Zeitschriften/Zeitungen
  186. 6.2. Drucker, Journalisten, Verleger
  187. B-V. Schweiz
  188. 1. Freiheit und Recht der Presse in Geschichte und Gegenwart. Zeitverständnis und Diskussionen
  189. 1.1. Gesamtdarstellungen. Zeitgenössische Wertungen
  190. 1.2. Papierkontingentierung während der Weltkriege
  191. 2. Das Pressedelikt. Presserechtliche Verantwortung. Strafrechtliche Verfolgung
  192. 2.1. Redaktion und journalistische Tätigkeit im Recht
  193. 2.2. Beleidigung, üble Nachrede. Persönlichkeits- und Ehrenschutz
  194. 2.3. Publizistischer Geheimnisverrat
  195. 3. Arbeitsrecht. Berufsausbildung. Berufsorganisation
  196. 4. Nachrichtendienst im Recht
  197. 5. Der Vertrieb. Rechtsfragen des Handels. Der Zeitungsbezug
  198. 5.1. Das Abonnement. Abonnentenvertrag und Abonnentenversicherung
  199. 5.2. Postzeitungsdienst. Postzwang
  200. 6. Prozeßrechtliche Fragen
  201. 7. Pressegesetzgebung, einschließlich Entwürfe und Petitionen - Pressegesetzgebung im engeren Sinne
  202. 7.1. Gesetzgebung nach Zeitabschnitten
  203. 7.2. Weitere presserelevante Gesetzgebung
  204. 7.3. Kantonale Gesetzgebung
  205. 8. Rechtsprechung. Rechtsfälle
  206. 8.1. Allgemeines. Geschichte
  207. 8.2. Einzelne Verlage und Zeitschriften/Zeitungen
  208. 8.3. Drucker, Journalisten, Verleger
  209. C. Länder und Regionen außerhalb des deutschen Sprachraums
  210. 1. Länderübergreifende Darstellungen
  211. 2. Einzelne Länder und Regionen
  212. 2.1. Ägypten
  213. 2.2. Argentinien
  214. 2.3. Australien
  215. 2.4. Belgien
  216. 2.5. Birma (Burma)
  217. 2.6. Brasilien
  218. 2.7. Bulgarien
  219. 2.8. Chile
  220. 2.9. China
  221. 2.10. Dänemark
  222. 2.11. Estland
  223. 2.12. Finnland
  224. 2.13. Frankreich
  225. 2.14. Ghana
  226. 2.15. Griechenland
  227. 2.16. Großbritannien
  228. 2.17. Guatemala
  229. 2.18. Indien
  230. 2.19. Indonesien
  231. 2.20. Irland
  232. 2.21. Island
  233. 2.22. Israel
  234. 2.23. Italien
  235. 2.24. Jugoslawien
  236. 2.25. Kamerun
  237. 2.26. Kuba
  238. 2.27. Kuwait
  239. 2.28. Lettland
  240. 2.29. Libanon
  241. 2.30. Litauen
  242. 2.31. Luxemburg
  243. 2.32. Madagaskar
  244. 2.33. Malaysia
  245. 2.34. Neuseeland
  246. 2.35. Niederlande
  247. 2.36. Nigeria
  248. 2.37. Norwegen
  249. 2.38. Pakistan
  250. 2.39. Philippinen
  251. 2.40. Polen
  252. 2.41. Portugal
  253. 2.42. Rumänien
  254. 2.43. Schweden
  255. 2.44. Spanien
  256. 2.45. Sri Lanka
  257. 2.46. Südafrika
  258. 2.47. Südamerika
  259. 2.48. Süd-Korea
  260. 2.49. Süd-Vietnam
  261. 2.50. Syrien
  262. 2.51. Taiwan
  263. 2.52 Tschechoslowakei
  264. 2.53. Türkei
  265. 2.54. Tunesien
  266. 2.55. Ungarn
  267. 2.56. Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken (UdSSR)
  268. 2.57. USA
  269. 2.58. Venezuela
  270. XXXII. Werbung (Schwerpunkt: Periodisch erscheinende Druckmedien)
  271. A. Deutschland/Bundesrepublik Deutschland und Allgemeines
  272. I. Handbücher, Bibliographien. Wissenschaft der Werbung
  273. 1. Handbücher, Lexika, Nachschlagewerke
  274. 2. Bibliographien der werbefachlichen Literatur
  275. 3. Wissenschaft der Werbung. Werbeforschung
  276. 4. Einwirkungen auf die Werbung durch den Staat, durch Verbände und sonstige Institutionen
  277. II. Werbung in Theorie und Praxis
  278. 1. Funktionsfelder der Werbung - Allgemeines. Gesamtdarstellungen. Einführungen. Geschichte
  279. 2. Wirtschaftswerbung (Reklame)
  280. 2.1. Wesen und Probleme der Wirtschaftswerbung
  281. 2.2. Werbung in einzelnen Wirtschafts- und Berufsfeldern
  282. 3. Regionale Werbung
  283. 4. Gemeinschafts Werbung
  284. 5. Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit
  285. 5.1. Allgemeines. Einführungen. Umfassende Darstellungen
  286. 5.2. Public Relations der Industrieunternehmungen, staatlicher und privatrechtlicher Einrichtungen und Institutionen
  287. 6. Innerbetriebliche Werbung
  288. 7. Anzeigenwerbung - Anzeigenmarkt
  289. 7.1. Zeitbezogene Darstellungen
  290. 7.2. Der Anzeigenpreis. Kosten und Nachlaßrabatte
  291. 7.3. Reform des Anzeigenwesens. Anzeigenmonopol und Sozialisierung des Anzeigengeschäfts
  292. 8. Kirchliche Werbung
  293. 9. Politische Werbung (Propaganda)
  294. 9.1. Allgemeines. Gesamtdarstellungen. Geschichte
  295. 9.2. Kriegspropaganda insgesamt
  296. 10. Kulturpropaganda
  297. 11. Die Werbungsmittlung
  298. 11.1. Die Werbeagentur (Annoncen-Expedition)
  299. 11.2. Einzelne Werbeagenturen
  300. 12. Die Werbemittel
  301. 12.1. Allgemeines. Werbemittel insgesamt
  302. 12.2. Einzelne Werbemittel
  303. 13. Aussageformen der Werbung. Ihre Gestaltung
  304. 13.1. Die Anzeige (in werblicher Sicht)
  305. 14. Werbepraxis. Organisation der Werbung. Der Inserent
  306. 14.1. Der Werbefachmann/Werbeleiter
  307. 14.2. Praxis der Insertion/Werbung- Der Inserierende
  308. 15. Preislistentreue
  309. 16. Werbe/Anzeigen Wirkung und Erfolgskontrolle. Anzeigenanalyse
  310. 17. Werbepsychologie und -Soziologie. - Die Werbegemeinten
  311. III. Recht der Werbung - Anzeigenrecht
  312. 1. Allgemeines. Einführungen
  313. 2. Gesetzgebung - Werberecht insgesamt
  314. 3. Einzelne Gesetze
  315. 4. Regionale Gesetzgebung
  316. 5. Werbepraxis in Recht und Rechtsprechung
  317. 5.1. Unlauterer Wettbewerb - Vergleichende Werbung in Recht und Rechtsprechung
  318. 5.2. Heilmittelwerbung
  319. 5.3. Politische Werbung (Propaganda) im Völkerrecht
  320. 5.4. Sonstiges
  321. 6. Werbungsmittlung in Recht und Rechtsprechung
  322. 6.1. Allgemeine Rechtsfragen. Verleger - Anzeigenmittler im Recht
  323. 6.2. Werbungsmittlung im Steuerrecht
  324. B. Deutschsprachige Länder außerhalb Deutschlands und der Bundesrepublik Deutschland
  325. 1. Deutsche Demokratische Republik
  326. 1.1. Allgemeines. Gesamtdarstellungen. Einzelne Fragen
  327. 1.2. Einzelne Werbeagenturen (Annoncen- Expeditionen)
  328. 2. Österreich
  329. 2.1. Werbung in Theorie und Praxis
  330. 2.2. Recht der Werbung
  331. 3. Schweiz
  332. 3.1. Werbung in Theorie und Praxis
  333. 3.2. Gesetzgebung
  334. C. Länder außerhalb des deutschen Sprachraums
  335. 1. Länderübergreifende Darstellungen
  336. 2. Einzelne Staaten/Regionen/Kontinente
  337. 2.1. Afrika
  338. 2.2. Belgien
  339. 2.3. Brasilien
  340. 2.4. Dänemark
  341. 2.5. Estland
  342. 2.6. Finnland
  343. 2.7. Frankreich
  344. 2.8. Großbritannien
  345. 2.9. Indonesien
  346. 2.10. Iran
  347. 2.11. Italien
  348. 2.12. Japan
  349. 2.13. Jugoslawien
  350. 2.14. Lateinamerika
  351. 2.15. Niederlande
  352. 2.16. Nigeria
  353. 2.17. Norwegen
  354. 2.18. Polen
  355. 2.19. Rumänien
  356. 2.20. Schweden
  357. 2.21. Skandinavien
  358. 2.22. Spanien
  359. 2.23. Tschechoslowakei
  360. 2.24. Türkei
  361. 2.25. Ungarn
  362. 2.26. Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken (UdSSR)
  363. 2.27. USA