Thematische Kartographie
eBook - PDF

Thematische Kartographie

  1. 374 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Thematische Kartographie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Thematische Kartographie von Eduard Imhof im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Geologie & Geowissenschaften. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110826111

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. ERSTER TEIL VORSPIEL
  3. Kapitel 1 Über Inhalt und Aufbau einer Lehre der thematischen Kartographie
  4. Kapitel 2 Begriffe
  5. Kapitel 3 Grundlagen
  6. 3.1 Forschung und Statistik
  7. 3.2 Topographische Karten als Grundlagen
  8. 3.3 Thematische Karten als Grundlagen für neue Karten
  9. 3.4 Luftbilder als Grundlagen
  10. 3.5 Originalerarbeitete und abgeleitete Karten
  11. 3.6 Über den Diebstahl geistigen Eigentums
  12. Kapitel 4 Vorfragen und Vorentscheidungen
  13. 4.1 Beziehungen zwischen Gebiet, Inhalt, Format und Maßstab
  14. 4.2 Gestaltung und Gliederung des Inhaltes. Die Legende
  15. 4.3 Die Maßstäbe
  16. 4.4 Kartennetze
  17. 4.5 Die topographische Basiskarte
  18. 4.6 Rahmenkarte und Inselkarte
  19. 4.7 Einfarbige oder mehrfarbige Karten
  20. 4.8 Beschriftung und Titelei
  21. 4.9 Zeichnerische Versuchsstücke
  22. Kapitel 5 Einige weitere Hinweise
  23. ZWEITER TEIL ALLGEMEINE GRAPHISCHE ELEMENTE
  24. Kapitel 6 Zeichnerische Elemente und ihre Effekte
  25. 6.1 Punkte und Linien
  26. 6.2 Einfachste Kleinfiguren und ihre Unterscheidungsmöglichkeiten
  27. 6.3 Schraffuren und Musterungen
  28. 6.4 Säume, Filage und Bänder
  29. 6.5 Überlagern, Unterbrechen, Isolieren, Hervorheben und Zurückdrängen
  30. Kapitel 7 Die Farben und ihre Effekte
  31. 7.1 Farben für Flächentöne, Raster
  32. 7.2 Farben für Einzellinien und Kleinfiguren
  33. 7.3 Die Wahl der Druckfarben
  34. 7.4 Naturähnliche und symbolische Farben
  35. 7.5 Farbennormung
  36. 7.6 Harmonie der Farben
  37. DRITTER TEIL KARTOGRAPHISCHE AUSDRUCKSFORMEN
  38. Kapitel 8 Grundrißliche Elemente, Punkte, Linien, Flächen
  39. Kapitel 9 Individuelle Ansichts-Kleinbilder
  40. Kapitel 10 Symbolische Gattungszeichen oder Gattungssignaturen, lokale, lineare und flächenbedeckende
  41. 10.1 Allgemeines
  42. 10.2 Gruppierungen der Signaturen
  43. 10.3 Graphische Gestaltung der Signaturen
  44. Kapitel 11 Zahlenwertsignaturen
  45. Kapitel 12 Orts- oder flächenbezogene Zahlenwertdiagramme
  46. Allgemeines
  47. 12.1 Diagramme für Einzelwerte
  48. 12.2 Diagramme für Sach- und Wertgruppen
  49. 12.3 Diagramme mit abhängigen und unabhängigen Variablen im rechtwinkligen Koordinatensystem
  50. 12.4 Diagramme mit abhängigen Variablen im Polarkoordinatensystem
  51. 12.5 Weitere Formen komplexer Zahlenwert-Diagramme
  52. Kapitel 13 Linien- und Banddiagramme oder Transportmengendiagramme
  53. Kapitel 14 Schraffuren und Flächentöne, abgestuft nach Zahlenwerten
  54. 14.1 Über die Kombination der kartographischen Ausdrucksformen und andere abschließende Bemerkungen
  55. VIERTER TEIL DIE GEFÜGE THEMATISCHER KARTEN
  56. Kapitel 15 Die Gefüge, Methodisches und Übersicht
  57. A. Gefüge vorwiegend grundrißlich gestalteter oder grundrißlich bezogener Vorkommnisse
  58. B. Gefüge zur Darstellung statistischer Werte, sogenannte statistische Karten
  59. C. Komplexe Gefüge
  60. Kapitel 16 Gefüge lokaler Gattungssignaturen
  61. Kapitel 77 Netze linearer Elemente
  62. Kapitel 18 Gattungsmosaiken oder Gattungsflächengefüge
  63. 18.1 Wirklichkeit und kartographische Abbildung
  64. 18.2 Allgemeines über die graphischen Lösungen
  65. 18.3 Was bei der graphischen Gestaltung von Gattungsmosaiken zu beachten ist
  66. 18.4 Typen der Gattungsmosaiken
  67. 19.1 Einige Begriffe und Erläuterungen
  68. 19.2 Verschiedene Arten von Isoliniengefügen
  69. 19.3 Die Isohypse als Schulbeispiel für andere Isolinien
  70. 19.4 Eigenarten der Kontinua
  71. 19.5 Genauigkeits- und Maßstabsfragen
  72. 19.6 Darstellungsformen der Kontinua
  73. Kapitel 20 Gefüge zur Darstellung von Bewegungen und Kräftten; Vektorengefüge
  74. Kapitel 21 Streuungen von Wertpunkten und Wertsignaturen
  75. 21.1 Das Prinzip
  76. 21.2 Auf was es ankommt
  77. 21.3 Punktstreuungen mit ungleichwertigen Mengensignaturen
  78. 21.4 Gestreute Wertpunkte kombiniert mit anderen Wertsignaturen
  79. 21.5 Streuung von Objekten verschiedener Gattung
  80. 21.6 Konstruktion der Punktstreuungen
  81. 21.7 Die geeigneten Maßstäbe
  82. 21.8 Zusammenfassung
  83. 21. 9 Punktstreuungskarte nach der statistischen Methode
  84. 21.10 »Gebietslagekarte«
  85. Kapitel 22 Dichtemosaiken
  86. 22.1 Das einfache Dichtemosaik
  87. 22.2 Das Dichtemosaik mit Pseudoisolinien
  88. 22.3 Weitere Möglichkeiten von Dichtemosaiken
  89. Kapitel 23 Andere statistische Mosaiken. Sündhaftes und Erlaubtes
  90. 23.1 Drei Beispiele
  91. 23.2 Streifenmosaiken oder statistisches Streifengefüge
  92. Kapitel 24 Gefüge von Orts- und Gebietsdiagrammen
  93. 24.1 Ortsdiagrammkarten
  94. 24.2 Gebietsdiagrammkarten
  95. 24.3 Dimensionen und Maßstäbe
  96. Kapitel 25 Gefüge von Banddiagrammen
  97. Kapitel 26 Mehrschichtige Gefüge, Raumschichten und Zeitstufen
  98. 26.1 Beispiele für gleichzeitige, aber räumlich getrennte Schichten
  99. 26.2 Beispiele für Zeitstufen
  100. 26.3 Kartenreihen
  101. 26.4 Einlagerung verschiedener Raum-Schichten oder Zeitstufen in eine einzige Karte
  102. 26.5 Beigabe von Transparentblättern mit zusätzlichem Inhalt
  103. 26.6 Durchscheinender Rückseitenaufdruck
  104. 26.7 Stereokarten
  105. 26.8 Zeitfolgen in Diagrammkarten (Diakartogramme) und in Kontinuumsdarstellungen
  106. Kapitel 27 Kombinationen verschiedener Gefüge
  107. 27.1 Begriffliches Zusammenspiel der thematischen Inhalte
  108. 27.2 Zusammenspiel thematischer Inhalte mit den topographischen Basiselementen
  109. 27.3 Graphisches Zusammenspiel
  110. 27.4 Technisches Zusammenspiel
  111. FÜNFTER TEIL WEITERE INHALTS- UND GESTALTUNGSFRAGEN
  112. Kapitel 28 Über die Wahl der Netze thematischer Karten
  113. 28.1 Mathematische Gesichtspunkte
  114. 28.2 Geographische Eignung
  115. 28.3 Praktische Gesichtspunkte
  116. 28.4 In welchen Karten sind Netzlinien notwendig?
  117. Kapitel 29 Inhalt und Form der Basiskarten
  118. Kapitel 30 Generalisieren und Koordinieren
  119. 30.1 Begriffe, Vorarbeiten und Grundsätzliches
  120. 30.2 Begriffliches Generalisieren
  121. 30.3 Graphische Minimaldimensionen
  122. 30.4 Graphisches Generalisieren und Koordinieren grundrißlicher Elemente
  123. 30.5 Vom Grundriß zur Signatur und neue inhaltliche Konzeption
  124. 30.6 Beschriftung und Generalisierung
  125. 30.7 Zusammenspiel der Elemente, Überschneidungen usw
  126. 30.8 Einheitliches oder aber hervorhebendes und subjektives Generaliseren
  127. 30.9 Die Folgen der Generalisierung und Koordinierung im Kartenbild
  128. 30.10 Zwischen Handwerk und Wissenschaft
  129. Kapitel 31 Normung
  130. Kapitel 32 Beschriftung
  131. 32.1 Vielheit der Probleme
  132. 32.2 Sprachen und Schriften der Menschheit
  133. 32.3 Die geographischen Namen
  134. 32.4 Mundart oder Schriftsprache
  135. 32.5 Umschrift geographischer Namen
  136. 32.6 Erläuternde Bezeichnungen und Schulbegriffe
  137. 32.7 Zu den Regeln für die deutsche Rechtschreibung
  138. 32.8 Hinweis auf Erläuterungen oft vorkommender Wörter und Namens-Beiwörter
  139. 32.9 Quantität und Auswahl der Namen
  140. 32.10 Graphische Probleme, Allgemeines
  141. 32.11 Die Schriftformen
  142. 32.12 Zuordnung der Schriftarten, Schriftgrößen und Schriftfarben
  143. 32.13 Anordnung der Kartennamen
  144. 32.14 Höhen- und Tiefenkoten
  145. 32.15 Zeichnerische und Technische Herstellung der Kartenbeschriftung, Hilfsmittel und Methoden
  146. 32.16 Die Beschriftung thematischer Karten
  147. Kapitel 33 Kartentitel, Legenden und andere Beigaben
  148. 33.1 Allgemeines
  149. 33.2 Was für Auskünfte sollen Kartenränder und Leerflächen enthalten?
  150. 33.3 Die sprachlichen Formen
  151. 33.4 Anordnung und graphische Gestaltung
  152. 33.5 Schmückendes Beiwerk
  153. 33.6 Seltsame Aufspaltung der Legende
  154. SECHSTER TEIL HERSTELLUNGSTECHNIK
  155. Kapitel 34 Einiges über Zeichnungs- und Reproduktionstechnik
  156. 34.1 Allgemeines
  157. 34.2 Orientierungen über zeichnungs- und reproduktionstechnische Vorgänge
  158. 34.3 Zeichnerische Herstellung von Originalen für einfarbige Buchdruckabbildungen
  159. 34.4 Zeichnerische Herstellung von Originalen für mehrfarbige Karten größeren Formates
  160. 34.5 Einiges über das Werkzeug
  161. Kapitel 35 Kartenherstellung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitung
  162. 35.1 Einige Vorbemerkungen
  163. 35.2 Elektronische Datenverarbeitung im Dienst der Kartenherstellung
  164. 35.3 Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten
  165. 35.4 Stoffliche Beschränkung der hier vorgebrachten Ausführungen
  166. 35.5 Über Stand und Wandlung der Dinge
  167. 35.6 Sprachliches Tohuwabohu
  168. 35.7 Götzenglaube und Teufelsfurcht
  169. 35.8 Geräte und Einrichtungen
  170. 35.9 Ablauf einer Kartenherstellung. Beispiel einer Diagrammkarte
  171. 35.10 Weitere Beispiele. Andere Gefügearten
  172. 35.11 Verschiedene Stufen des Einsatzes
  173. 35.12 Grenzen des technisch Möglichen
  174. 35.13 Grenzen des wirtschaftlich Möglichen oder Zweckmäßigen
  175. 35.14 Nochmals die teilweise Automatisierung
  176. 35.15 Qualitätsgewinn und Qualitätsverlust
  177. 35.16 Die heutige Situation
  178. SIEBENTER TEIL KARTENVERWANDTES, KARTENTHEMEN, ATLANTEN
  179. Kapitel 36 Thematische Elemente in kartenverwandten Darstellungen
  180. 36.1 Zweidimensionale Darstellungen
  181. 36.2 Stereo-Geländebilder oder dreidimensional erscheinende Darstellungen
  182. 36.3 Dreidimensionale Darstellungen
  183. 36.4 Globus und Globussegment
  184. Kapitel 37 Übersicht über die Themen
  185. 37.1 Geometrische und geodätische Konstruktionen und Netze
  186. 37.2 Natürliche Zustände und Vorkommnisse, frühere und heutige
  187. 37.3 Anthropogeographische Themen
  188. 37.4 Geschichtliche Themen
  189. 37.5 Landschaftskundliche Themen
  190. 37.6 Kombinationen und Synthesen
  191. 37.7 Militärische Themen
  192. 37.8 Planung und Projektierung
  193. 37.9 Weltraum-Kartographie
  194. 37.10 Weitere Bemerkungen
  195. Kapitel 38 Gattungen, Planung und Besonderheiten kartographischer Atlanten
  196. 38.1 Verschiedene Gattungen kartographischer Atlanten
  197. 38.2 Gruppen und Beispiele
  198. 38.3 Planung kartographischer Atlanten
  199. 38.4 Besonderheiten von Atlaskarten
  200. 38.5 Die National- oder Landesatlanten
  201. Ein abschließendes Wort
  202. Schrifttum
  203. Register