Tillichs frühe Christologie
eBook - PDF

Tillichs frühe Christologie

Eine Untersuchung zu Offenbarung und Geschichte bei Tillich vor dem Hintergrund seiner Schellingrezeption

  1. 472 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Tillichs frühe Christologie

Eine Untersuchung zu Offenbarung und Geschichte bei Tillich vor dem Hintergrund seiner Schellingrezeption

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Paul Tillich setzt sich von 1909-1912 intensiv mit der Philosophie Friedrich Schellings auseinander. Dieser Prozess mündet in die beiden akademischen Qualifikationsschriften Tillichs. Im Zuge seiner Beschäftigung mit diesem Typus idealistischer Philosophie kristallisieren sich die Grundzüge seiner frühen Christologie heraus, zu deren Explikation sich Tillich derjenigen Kategorien bedient, die auch schon im Zentrum der Christologie Schellings gestanden haben – Offenbarung und Geschichte. Es ist die Aufgabe dieser Studie, die Herausbildung der frühen Christologie Tillichs vor dem Hintergrund von Schellings christologischem Ansatz historisch-genetisch zu interpretieren, zu welchem Zweck bisher unveröffentlichtes Quellenmaterial hinzugezogen wird, das im Anhang publiziert ist. Ausgehend von der kategorialen Durchdringung des frühen christologischen Programms Tillichs gilt es, dessen systematische Reichweite bis in das Spätwerk hinein auszuloten. Auf diesem Wege wird ein Terrain erschlossen, von dem aus das intellektuelle Profil dieses großen Außenseiters der Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts bewertet wird.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Tillichs frühe Christologie von Georg Neugebauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110895278

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. a. Problemexposition
  3. b. Stand der Forschung
  4. c. Aufbau der Arbeit
  5. A. Die Christologie Friedrich W. J. Schellings
  6. I. Einleitung
  7. II Der geschichtsphilosophische Ansatz des frühen Schelling
  8. 1. Einleitung
  9. 2. Von der Mythentheorie zur Geschichtsphilosophie
  10. 3. Die Geschichte des Selbstbewusstseins
  11. 4. Die Geschichtsphilosophie im frühen >System< (1800)
  12. 5. Ertrag
  13. III. Der Weg von der Geschichtsphilosophie zur Christologie
  14. 1. Einleitung
  15. 2. Die Grundzüge der Identitätsphilosophie
  16. 3. Der wissenschaftstheoretische Ort der Theologie
  17. 4. Christentum und Geschichte
  18. 5. Die Christologie der Methodenvorlesungen
  19. 6. Ertrag
  20. IV. Die Christologie der Freiheitsschrift
  21. 1. Einleitung
  22. 2. Die Problemexposition der Freiheitsschrift
  23. 3. Die Prinzipien der Freiheit zum Guten und zum Bösen
  24. 4. Die Schöpfungsmittlerschaft des Logos
  25. 5. Christologie und Geschichtsphilosophie
  26. 6. Ertrag
  27. V. Die Vollendung der Christologie
  28. 1. Einleitung
  29. 2. Der Weg von der negativen zur positiven Philosophie
  30. 3. Der Übergang zur positiven Philosophie
  31. 4. Das Geschichtsverständnis der positiven Philosophie
  32. 5. Die universale Dimension der Christologie
  33. 6. Übergeschichte und Geschichte
  34. 7. Ertrag
  35. VI. Christologie als spekulative Geschichtsphilosophie
  36. 3. Tillichs Schellingrezeption und die Entfaltung seiner frühen Christologie
  37. I. Die philosophische Promotion (1910)
  38. 1. Einleitung
  39. 1.1 Tillichs Hinwendung zu Schelling
  40. 1.2 Das Breslauer Promotionsverfahren
  41. 1.3 Der Einfluss Ernst Troeltschs
  42. 2. Aufbau und Aufgabenstellung der Dissertation
  43. 3. Der Grundansatz der Schellinginterpretation Tillichs
  44. 4. Tillichs Analyse des Religionsbegriffs
  45. 5. Die Entzündung des christologischen Problems
  46. 6. Ertrag
  47. II. Die Thesenreihe von 1911
  48. 1. Einleitung
  49. 2. Ansatz und Aufbau der Thesenreihe
  50. 3. Tillichs Kritik an der Christologie Wilhelm Herrmanns
  51. 4. Das christologische Programm der Thesenreihe
  52. 4.1 Die Prinzipienreflexion
  53. 4.2 Der geschichtsphilosophische Ansatz
  54. 4.3 Autonomie und Rechtfertigung
  55. 4.4 Tillichs geisttheologisches Verständnis der Christologie
  56. 4.5 Die religionsgeschichtliche Verortung der Christologie
  57. 5.Ertrag
  58. III. Die theologische Lizentiaten-Dissertation (1912)
  59. 1. Einleitung
  60. 1.1 Die Fragestellung
  61. 1.2 Das hallesche Promotions verfahren
  62. 1.3 Die Gutachten und Rezensionen
  63. 2. Tillichs Periodisierung der Philosophie Schellings
  64. 3. Das Identitäts- und das Wider Spruchsprinzip
  65. 4. Die Funktion der Christologie
  66. 5. Ertrag
  67. IV. >Die systematische Theologie von 1913<
  68. 1. Einleitung
  69. 2. Die prinzipientheoretische Entfaltung der Christologie
  70. 2.1 Intuition und Reflexion
  71. 2.2 Das Paradox
  72. 2.3 Das theologische Prinzip
  73. 3. Die systematisch-theologische Entfaltung der Christologie
  74. 3.1 Die Gottes- und Schöpfungslehre
  75. 3.2 Offenbarung und Geschichte
  76. 4. Christologie und theologische Ethik
  77. 5. Ertrag
  78. V. Christologie und System
  79. C. Die systematische Ausgestaltung des christologischen Ansatzes
  80. I. Tillichs Wendung zur Kairos-Metaphysik
  81. II. Das >System der Wissenschaften
  82. III. Tillichs Kritik an Troeltschs Historismus-Studien
  83. IV. Der religionsphilosophische Rahmen der Christologie
  84. 1. Tillichs Vorlesungen zur Religionsphilosophie (1920)
  85. 2. Die Einteilungskriterien der Religionsgeschichte
  86. 3. Die Konstruktion des religionsgeschichtlichen Prozesses
  87. V. Das späte Hauptwerk
  88. 1. Einleitung
  89. 2. Die Herausbildung der Ontologie
  90. 3. Die Korrelationsmethode
  91. 4. Die Gottes- und Schöpfungslehre
  92. 5. Die Christologie des Neuen Seins
  93. 6. Die Reich-Gottes-Konzeption
  94. D. Schlussbetrachtung - Tillichs Geschichtstheologie im Kontext der kulturellen Selbstverständigung der Moderne
  95. Anhang
  96. Tillichs Breslauer Promotionsakte
  97. Tillichs hallesche Promotionsakte
  98. Siglenverzeichnis
  99. Quellen- und Literaturverzeichnis
  100. Namenregister
  101. Sachregister