Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen
eBook - PDF

Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen

Kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte

  1. 489 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen

Kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The series Studia Linguistica Germanica, founded in 1968 by Ludwig Erich Schmitt and Stefan Sonderegger, is one of the standard publication organs for German Linguistics. The series aims to cover the whole spectrum of the subject, while concentrating on questions relating to language history and the history of linguistic ideas. It includes works on the historical grammar and semantics of German, on the relationship of language and culture, on the history of language theory, on dialectology, on lexicology / lexicography, text linguisticsand on the location of German in the European linguistic context.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen von Heike Baeskow im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110904581

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung
  2. 1.1 Der Gegenstandsbereich
  3. 1.2 Datenbasis und Literatur
  4. 1.3 Aufbau der Arbeit
  5. 1.4 Durchführung der kontrastiven Analyse
  6. 2 Der theoretische Rahmen
  7. 2.1 Von der Prinzipien- und Parametertheorie zum Minimalistischen Programm
  8. 2.2 Argumente gegen eine rein syntaxbasierte Wortbildungstheorie
  9. 2.3 Die optimale Codierung lexikalischer Einheiten
  10. 2.4 Die Architektur komplexer Wörter
  11. 2.5 Die Organisation des minimalistischen Lexikons
  12. 2.6 Thematische Relationen in der Wortbildung
  13. Teil I: Nomina Agentis
  14. 3 Das Suffix -er im Deutschen und Englischen
  15. 3.1 Datenüberblick
  16. 3.2 Historischer Exkurs
  17. 3.3 Vier sprachimmanente Kontraste
  18. 3.4 Thematische Relationen innerhalb deutscher und englischer Nomina Agentis auf -er
  19. 3.5 Die Einträge des Suffixes -er im deutschen und englischen Lexikon
  20. 3.6 Resümee
  21. 4 Die Suffixe -ler bzw. -ner im Deutschen und das englische Suffix -ster
  22. 4.1 Datenüberblick
  23. 4.2 Die Morpheme -ler und -ner als Erweiterungen des Suffixes -er im Deutschen
  24. 4.3 Untersuchung der Basiselemente
  25. 4.4 Das Verhältnis der Suffixe -ler und -ner zu -er im Neuhochdeutschen
  26. 4.5 Lexikoneinträge
  27. 4.6 Gibt es im Englischen vergleichbare Suffixerweiterungen?
  28. 4.7 Resümee
  29. 5 Das Lehnsuffix -ier im Deutschen und Englischen
  30. 5.1 Datenüberblick
  31. 5 .2 Die Geschichte der Personenbezeichnungen auf -ier im Deutschen
  32. 5.3 Die Phonologie des Suffixes -ier im Deutschen
  33. 5.4 Der Eintrag des Suffixes -ier im deutschen Lexikon
  34. 5.5 Das Suffix -ier in seinen englischen Erscheinungsformen
  35. 5.6 Die Einträge der Suffixvarianten -ier und -eer im englischen Lexikon
  36. 5.7 Resümee
  37. 6 Die letzten Abkömmlinge des lateinischen Suffixes -ārius
  38. 6.1 Datenüberblick
  39. 6.2 Die Quellen der deutschen Personenbezeichnungen auf -är, -ar und -arier
  40. 6.3 Die Lexikoneinträge der Suffixvarianten -är, -ar und -arier
  41. 6.4 Englische Entsprechungen
  42. 6.5 Lexikalische Informationen
  43. 6.6 Resümee
  44. 7 Das französische Suffix -eur und seine Varianten -euse und -or
  45. 7.1 Datenüberblick
  46. 7.2 Etymologie und Merkmale des französischen Suffixes -eur
  47. 7.3 Die Personenbezeichnungen auf -eur im Deutschen
  48. 7.4 Die Integrationsbereitschaft der auf -eur endenden Nomina Agentis
  49. 7.5 Der Lexikoneintrag des französischen Lehnsuffixes -eur
  50. 7.6 Die Lexikoneinträge der Varianten des Suffixes -eur
  51. 7.7 Die Gruppe der englischen Personenbezeichnungen auf -eur
  52. 7.8 Das Verhalten der englischen Personenbezeichnungen auf -or
  53. 7.9 Resümee
  54. 8 Die Suffixe -ant und -ent im Deutschen und Englischen
  55. 8.1 Datenüberblick
  56. 8.2 Die Beziehung zwischen dem lateinischen Partizip Präsens und den Suffixen -ant bzw. -ent
  57. 8.3 Die Geschichte der ins Deutsche entlehnten Personenbezeichnungen auf -ant bzw. -ent
  58. 8.4 Die morphologischen Eigenschaften der Personenbezeichnungen auf -ant bzw. -ent
  59. 8.5 Die Lexikoneinträge der Suffixe -ant und -ent
  60. 8.6 Die englischen Personenbezeichnungen auf -ant bzw. -ent
  61. 8.7 Die Einträge der Suffixe -ant und -ent im englischen Lexikon
  62. 8.8 Resümee
  63. 9 Das Suffix -ist im Deutschen und Englischen
  64. 9.1 Datenüberblick
  65. 9.2 Alte und neue “Isten” im deutschen und englischen Wortschatz
  66. 9.3 Die Basiselemente der deutschen Personenbezeichnungen auf -ist
  67. 9.4 Die Basiselemente der englischen Nomina Agentis auf -ist
  68. 9.5 Der Eintrag des Suffixes -ist im deutschen und englischen Lexikon
  69. 9.6 Resümee
  70. 10 Das deutsche Suffix -e
  71. 10.1 Datenüberblick
  72. 10.2 Klassische und neo-klassische Nomina Agentis auf -e
  73. 10.3 Deutsche Personenbezeichnungen auf -e und deren englische Entsprechungen
  74. 10.4 Der Lexikoneintrag des deutschen Suffixes -e
  75. 10.5 Resümee
  76. 11 Die Suffixe -it bzw. -ite im Deutschen und Englischen
  77. 11.1 Datenüberblick
  78. 11.2 Die auf -it endenden Personenbezeichnungen im deutschen Wortschatz
  79. 11.3 Die semantische Beschreibung der Personenbezeichnungen auf -it
  80. 11.4 Der Eintrag des Suffixes -it im deutschen Lexikon
  81. 11.5 Die Geschichte der englischen Personenbezeichnungen auf -ite
  82. 11.6 Zur Semantik
  83. 11.7 Der Lexikoneintrag des Lehnsuffixes -ite
  84. 11.8 Resümee
  85. 12 Die deutschen und englischen Varianten des lateinischen Suffixes -(i)ānus
  86. 12.1 Datenüberblick
  87. 12.2 Die deutschen Personenbezeichnungen auf -an, -aner und -ianer
  88. 12.3 Die Varianten des lateinischen Suffixes -(i)ānus im deutschen Lexikon
  89. 12.4 Die englischen Personenbezeichnungen auf -an, -ian und -ean
  90. 12.5 Darwinist, Darwinite, Darwinian – Synonymie im englischen Lexikon?
  91. 12.6 Die Suffixvarianten -an, -ian und -ean im englischen Lexikon
  92. 12.7 Resümee
  93. Teil II: Nomina Patientis
  94. 13 Das Suffix -ling im Deutschen und Englischen
  95. 13.1 Datenüberblick
  96. 13.2 Ursprung und Entwicklung des Suffixes -ling
  97. 13.3 Die semantische Beschreibung deutscher und englischer -ling- Bildungen
  98. 13.4 Die Einträge des Suffixes -ling im deutschen und englischen Lexikon
  99. 13.5 Resümee
  100. 14 Englische Personenbezeichnungen auf -ee und ihre deutschen Entsprechungen
  101. 14.1 Datenüberblick
  102. 14.2 Die Entwicklung der französischen Flexionsendung -e(e) zu einem englischen Derivationsaffix
  103. 14.3 Die semantischen Relationen zwischen -ee und seinen Basiselementen
  104. 14.4 Bewertung der beiden Ansätze zur Beschreibung englischer Personenbezeichnungen auf -ee
  105. 14.5 Der Lexikoneintrag des Lehnsuffixes -ee
  106. 14.6 Die deutschen Entsprechungen der englischen Personenbezeichnungen auf -ee
  107. 14.7 Resümee
  108. Teil III: Nomina Qualitatis
  109. 15 Deutsche und englische Nomina Qualitatis auf -ling und das englische Suffix -ard
  110. 15.1 Datenüberblick
  111. 15.2 Das Suffix -ling in seiner adjektivischen Funktion
  112. 15.3 Die englischen Derivate auf -ard
  113. 15.4 Die deutschen Entsprechungen der englischen -ard-Bildungen
  114. 15.5 Resümee
  115. 16 Weitere Nomina Qualitatis im Deutschen und Englischen
  116. 16.1 Datenüberblick
  117. 16.2 Die deutschen “Pseudo-Latinismen” auf -ian und ihre englischen Entsprechungen
  118. 16.3 Das englische Suffix -y bzw. -ie
  119. 16.4 Vergleichbare Personenbezeichnungen auf -i im Deutschen
  120. 16.5 Resümee
  121. Teil IV: Nomina Originis
  122. 17 Die Vielfalt abgeleiteter Herkunftsbezeichnungen im Deutschen und Englischen
  123. 17.1 Datenüberblick
  124. 17.2 Historische Zusammenhänge
  125. 17.3 Die semantische Beschreibung deutscher und englischer Nomina Originis
  126. 17.4 Die deutschen und englischen Lexikoneinträge der zur Bildung von Nomina Originis dienenden Suffixe
  127. 17.5 Resümee
  128. 18 Ausweitung der Forschungsergebnisse und Ausblick
  129. Literaturverzeichnis
  130. Nachschlagewerke
  131. Bibliographie zur Linguistik
  132. Bibliographie zur Sprach- bzw. Literaturgeschichte
  133. Sachregister
  134. Autorenregister