Die biblische Urgeschichte
eBook - PDF

Die biblische Urgeschichte

Redaktions- und theologiegeschichtliche Beobachtungen zu Genesis 1,1–11,26

  1. 400 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF

Die biblische Urgeschichte

Redaktions- und theologiegeschichtliche Beobachtungen zu Genesis 1,1–11,26

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift fĂŒr die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sĂ€mtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die HebrĂ€ische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die biblische Urgeschichte von Markus Witte im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Theology & Religion & Biblical Criticism & Interpretation. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. AbkĂŒrzungsverzeichnis und Zitationsverfahren
  3. 1. Einleitung
  4. 1.1. Auf der Suche nach der Endredaktion
  5. 1.2. “Priesterliche” Redaktion
  6. 1.2.1. Die These einer “priesterlichen” Redaktion im Rahmen eines Urkundenmodells oder: “P ~ R”
  7. 1.2.2. Die These einer “priesterlichen “Redaktion” im Rahmen eines ErgĂ€nzungsmodells oder: “P = R”
  8. 1.3. “Nichtpriesterliche” Redaktion
  9. 1.4. “Neutrale” Redaktion
  10. 1.4.1. Redaktion als Quellenharmonie
  11. 1.4.2. Redaktion als Quellenpolyphonie
  12. 1.5. Zusammenfassung und Programm der Studie
  13. 2. Redaktionsgeschichtliche Analyse der Urgeschichte
  14. 2.1. Endredaktionelle BrĂŒcken in Gen 1,1 -11,26
  15. 2.1.1. Gen 2,4 und der “Doppelname” Jahwe Elohim
  16. 2.1.2. Sets Geburt und Enoschs Jahwedienst (4,25-26)
  17. 2.1.3. Die “KurzerzĂ€hlung” von den Elohim-Söhnen (6,1-4)
  18. 2.1.4. Endredaktionelle Spuren in der FluterzÀhlung
  19. 2.1.5. Zusammenfassung
  20. 2.2. Endredaktionelle Erweiterungen in Gen 1,1 -11,26
  21. 2.2.1. Gen 6,3 und der Lebensbaum in c.2-3
  22. 2.2.2. Gen 3,22 und die Babel-Bau-ErzÀhlung (11,1-9)
  23. 2.2.3. Ausblick auf die Völkertafel
  24. 2.2.4. Zwischenergebnis der redaktionsgeschichtlichen Analyse
  25. 2.3. Die vorendredaktionelle “priesterliche” Schicht in Gen 1,1 -11,26
  26. 2.3.1. Der “priesterliche” Schöpfungsbericht (1,1-2,3*)
  27. 2.3.2. Die “priesterliche” Adamtoledot (5,1-32*)
  28. 2.3.3. Die “priesterliche” FluterzĂ€hlung (6,9-9,29*)
  29. 2.3.4. Zusammenfassung und redaktionsgeschichtliche Problemanzeige
  30. 2.4. Die vorendredaktionelle “jahwistische” Schicht in Gen 1,1 -11,26
  31. 2.4.1. Die vorendredaktionelle literarische Schichtung von 2,4b-4,24
  32. 2.4.2. Die “jahwistische” ParadieserzĂ€hlung (2,4b-3,23*)
  33. 2.4.3. Die “jahwistische” BrudermorderzĂ€hlung (4,1-24*)
  34. 2.4.4. Die “jahwistische” FluterzĂ€hlung (6,5-8,22*)
  35. 2.4.5. Zusammenfassung und redaktionsgeschichtliche Problemanzeige
  36. 2.4.6. Die SelbstĂ€ndigkeit der “jahwistischen” Urgeschichte
  37. 2.5. Abschließende Analyse der endredaktionellen ZusĂ€tze
  38. 2.5.1. Das himmlische Heer (2,1)
  39. 2.5.2. Die Noahnotiz (5,29)
  40. 2.5.3. Die Einheitlichkeit der endredaktionellen Texte
  41. 2.5.4. Die kompositioneile Strukturierung der Urgeschichte
  42. 3. Beobachtungen zur Theologie des Endredaktors
  43. 3.1. Aspekte des Gottesbildes
  44. 3.1.1. Der “Doppelname” Jahwe Elohim
  45. 3.1.2. Gott und die Engel
  46. 3.2. Aspekte des Menschenbildes
  47. 3.2.1. Der Tod des Menschen
  48. 3.2.2. Die SĂŒnde des Menschen
  49. 3.2.3. Die Scheidung der Menschheit in Frevler und Gerechte
  50. 3.2.4. Der heimatlose Mensch
  51. 3.3. Aspekte des HeilsverstÀndnisses
  52. 3.3.1. Der Tempel als StÀtte des Heils
  53. 3.3.2. Die Anrufung Jahwes als Weg zum Heil
  54. 3.3.3. Die Stellvertretung durch den Gerechten als Mittel zum Heil
  55. 4. Literatur- und theologiegeschichtliche Einordnung des Endredaktors
  56. 4.1. Literaturgeschichtliche Einordnung der alttestamentlichen Parallelen zu den Theologumena des Endredaktors
  57. 4.1.1. Ort und Zeit der Paralleltexte zum Gottesbild
  58. 4.1.2. Ort und Zeit der Paralleltexte zur Angelologie
  59. 4.1.3. Ort und Zeit der Paralleltexte zum Menschenbild
  60. 4.1.4. Ort und Zeit der Paralleltexte zum HeilsverstÀndnis
  61. 4.2. Zeitgeschichtliche Anspielungen des Endredaktors
  62. 4.2.1. Der zeitgeschichtliche Hintergrund von Gen 9,25-27
  63. 4.2.2. Der zeitgeschichtliche Hintergrund von Gen 11,1-9
  64. 4.2.3. Versuch einer zeitgeschichtlichen Einordnung der endredaktionellen ZusÀtze in Gen 10
  65. 4.3. Zusammenfassung und Ausblick
  66. Anhang: Die literarische Schichtung in Gen 1,1-11,26
  67. Literaturverzeichnis
  68. Register
  69. 1. Stellenregister
  70. 2. Register der zitierten Autoren