Das »Dostojewsky-Projekt«
eBook - PDF

Das »Dostojewsky-Projekt«

Lukács' neukantianisches Frühwerk in seinem ideengeschichtlichen Kontext

  1. 298 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das »Dostojewsky-Projekt«

Lukács' neukantianisches Frühwerk in seinem ideengeschichtlichen Kontext

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Georg Lukács' Frühwerk wird zumeist als nur biographisch vermittelbares Gemenge disparater Texte wahrgenommen. Von der stilistisch ansprechenden und wirkungsreichen »Theorie des Romans« hebt sich - so die vorherrschende Rezeption - die Heidelberger Ästhetiktheorie als nahezu hermetischer Akademismus ab.

Die vorliegende Studie erblickt dagegen in diesem vermeintlichen Nebeneinander ein systematisch organisiertes Projekt, das sich durch ein reflektiertes Zusammenspiel geltungstheoretischer und literarisierter Argumentationsebenen auszeichnet. Seinen werkgeschichtlichen Leitfaden bildet der von Lukács während seiner gesamten Heidelberger Zeit verfolgte Plan, ein kulturphilosophisch breit angelegtes "Dostojewsky-Buch" zu schreiben. So läßt sich ein umfassender Textkorpus rekonstruieren, in dem die Bedeutungswelten und Funktionsweisen der Kunst, der Ethik und der lebensweltlichen Verständigung theoretisch scharf differenziert sind, aber mittels einer durch die Romane des russischen Schriftstellers inspirierten Essayistik zeitkritisch miteinander in Beziehung gesetzt werden. Die Interpretation dieses Projekts verbindet sich mit einer ideengeschichtlichen Kontextualisierung, die Lukács' Stellung im Neukantianismus und seinen Anschluß an den zeichentheoretischen Problemstand der Jahrhundertwende erhellt. Auf diese Weise wird sein Frühwerk als ein Komplex durchsichtig, der mit seiner radikal konzeptualisierten Formalästhetik einen der Moderne angemessenen Theorieentwurf präsentiert und gleichzeitig in den begleitenden Essays die "romantische" Kulturkritik verabschiedet, um den diagnostizierten Solipsismus der Moderne als einen Gegenstand praktischer Kritik zu exponieren.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das »Dostojewsky-Projekt« von Andreas Hoeschen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110960730

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 2. Die Problemstellung des ›Dostojewsky‹-Projekts
  3. 2.1. Kulturkritik als Verstehensproblem
  4. 2.2. Kierkegaards ›Geste‹ als Exemplifizierung
  5. 2.3. Das Kommunikationsproblem in der herbartianischen Ästhetik: › Innige Mitteilung ‹ und konventioneller Zeichengebrauch
  6. 3. Lukács’ zeichentheoretische Kritik der Lebensphilosophie
  7. 3.1. Der Solipsismus der ›Erlebniswirklichkeit‹
  8. 3.2. Continuität vs. Dauer: Lukács und Bergson
  9. 4. Das Konstitutionsproblem in der Rickert-Schule
  10. 4.1. Konstitutive Individualität und methodologische Begriffsbildung
  11. 4.2. Methodologischer Pluralismus und ›Mystik‹ bei Sergius Hessen
  12. 5. Emil Lasks transzendentalontologische Reformulierung der Wertphilosophie
  13. 5.1. Die ›Zwei Stockwerke des Sinnes‹
  14. 5.2. Das Prinzip der materialen Bedeutungsbelastung
  15. 5.3. Ursemiotische Begriffsform und die Pluralität der Bedeutungssphären
  16. 5.4. Reflexive Subjektivität als logischer Sündenfall
  17. 6. Ästhetik
  18. 6.1. Das Autonomieproblem: Vom ›ästhetischen Formalismus‹ zu einer konstitutionstheoretischen Formalästhetik
  19. 6.2. Ästhetische Symbolizität
  20. 6.3. Geltung und Phänomenologie im Ästhetischen
  21. 6.4. Ästhetischer und ästhetiktheoretischer Sinn
  22. 7. Das ›Dostojewsky‹-Buch
  23. 7.I. Der Essayismus der ‘Theorie des Romans’
  24. 7.2. Die Geschichtsphilosophie der ‘Theorie des Romans’
  25. 7.3. Die ›russische Idee‹
  26. 7.4. ›2. Ethik‹ und poetischer ›Chok‹
  27. Literaturverzeichnis