Der Kampf um Dominanz
eBook - PDF

Der Kampf um Dominanz

Hermeneutische Fallanalyse einer polizeilichen Beschuldigtenvernehmung

  1. 293 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Der Kampf um Dominanz

Hermeneutische Fallanalyse einer polizeilichen Beschuldigtenvernehmung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Der Kampf um Dominanz von Norbert Schröer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783110848939

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitende Vorbemerkung
  2. 1 Zum Verfahrensrahmen von polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen - erste Annäherungen an die Bestimmung der vom Vernehmungsbeamten zu bewältigenden Aufgabe
  3. 2 Zur bisherigen Erforschung der polizeilichen Vernehmung (Beschuldigter)
  4. 2.1 Probleme bei der Wahrheitserforschung und der Beweiserhebung in der polizeilichen Vernehmung (Beschuldigter) – betrachtet unter dem Aspekt der Lösbarkeit
  5. 2.1.1 Vernehmungstaktik und -technik – eine Skizze der einschlägigen kriminalistischen Literatur
  6. 2.1.2 Kommunikationswissenschaftliche Analysen von Vernehmungs- und Protokollierungsfehlern
  7. 2.2 Die herrschaftsstabilisierende Degradierung des Beschuldigtensprach- und polizeisoziologische Analysen zur polizeilichen Vernehmung
  8. 2.2.1 Die kommunikationsinterne Zwangslage für den Beschuldigten
  9. 2.2.2 Die Definitionsmacht des Vernehmungsbeamten und die Objektstellung des Beschuldigten
  10. 3 Die untersuchungsleitende Fragestellung
  11. 4 Methodologische und methodische Überlegungen zur Durchführung der Untersuchung
  12. 4.1 Der Untersuchungsansatz: Die Beobachtung von Vernehmungsgesprächen
  13. 4.2 Die Erforderlichkeit von Einzelfallanalysen
  14. 4.3 Zur Datenkonstruktion
  15. 4.4 Zur Datenerhebung
  16. 4.5 Wahl und Gestaltung eines einzelfallorientierten Interpretationsverfahrens
  17. 4.5.1 Zur Kritik des Oevermannschen Forschungsprinzips “Nachzeichnen der sukzessiven Selektivität”
  18. 4.5.2 Die Zielsetzung und die strukturelle Problemlage einzelfallanalytischen Interpretierens
  19. 4.5.3 Die ‘konzentrische Erarbeitung des inneren Kontextes’ als methodisches Prinzip von Einzelfallanalysen
  20. 4.6 Zur Darstellung der Untersuchung und der Untersuchungsergebnisse
  21. 5 Das zu interpretierende Datenmaterial: eine Vernehmungsvorbesprechung
  22. 5.1 Zum Geschehen vor Vernehmungsbeginn
  23. 5.2 Die Vernehmungsvorbesprechung
  24. 5.3 Die Protokollierungsphase
  25. 5.4 Raumskizze “Vernehmungszimmer”
  26. 6 Die einzelfallanalytische Auswertung der erhobenen Vernehmungsvorbesprechung
  27. 6.1 Zur Rekonstruktion der vom polizeilichen Vernehmungsbeamten in Beschuldigtenvernehmungen zu ‘lösenden’ strukturellen Problemlage (Hypothesenbildung: “abduktive” Phase)
  28. 6.1.1 Analytische Beschreibung des Vernehmungsvorbesprechungsablaufs
  29. 6.1.2 Rekonstruktion von Strukturelementen in der Auseinandersetzung mit “charakteristischen Besonderheiten” der Vernehmungsvorbesprechungsgestaltung
  30. 6.2 Die strukturelle Problemlage für die Wahrheitserforschung und für die Beweiserhebung in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen (Hypothesendarstellung)
  31. 6.2.1 Allgemeine Probleme für eine angemessene Überzeugungsbildung in Strafverfahren
  32. 6.2.2 Die Abhängigkeit der Wahrheitserforschung und der Beweiserhebung von der Kooperationsbereitschaft des Beschuldigten
  33. 6.2.3 Die Aufgabe von Vernehmungsvorbesprechungen
  34. 6.3 Die fallspezifische Bewältigung der strukturellen Problemlage in der erhobenen Vernehmungsvorbesprechung (Hypothesenüberarbeitung und -Überprüfung: qualitative Induktion)
  35. 6.3.1 Zweite feinanalytische Rekonstruktion des Vorbesprechungsablaufs
  36. 6.3.2 Zur Bestimmung der Fallspezifik
  37. 6.4 Erste Überarbeitung der Strukturhypothese (Hypothesendarstellung: Fortschreibung)
  38. 7 Die vom polizeilichen Vernehmungsbeamten zu bewältigende Aufgabe ist Ausdruck der inneren Widersprüchlichkeit des “Modernen Anklageprozesses mit Ermittlungsgrundsatz”
  39. 8 Forschungsprogrammatischer Ausblick
  40. Anhang: Erste feinanalytische Rekonstruktion des Vorbesprechungsablaufs (Auszug)
  41. Kontextfreie Interpretation des ‘ersten Interakts’
  42. Interpretation der Vernehmungsvorbesprechung mit Wissen um den erhobenen Kontext
  43. Literatur