Das mittelrheinische Passionsspiel der St. Galler Handschrift 919
eBook - PDF

Das mittelrheinische Passionsspiel der St. Galler Handschrift 919

  1. 361 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das mittelrheinische Passionsspiel der St. Galler Handschrift 919

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das mittelrheinische Passionsspiel der St. Galler Handschrift 919 von Rudolf Schützeichel, Rudolf Schützeichel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Lingüística. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783111552828
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. A. Abkürzungen
  3. B. Literatur
  4. C. Einleitung
  5. I. Überlieferung
  6. 1. Der Codex Sangallensis 919
  7. 2. Deutschsprachige Eintragungen
  8. 3. Die Vita des Gall Kemli
  9. 4. Das eingebundene Heft
  10. II. Textanordnung
  11. 1. Anordnung der Verse
  12. 2. Eintragung der Bühnenanweisungen
  13. 3. Markierung der Redeeinsätze
  14. III. Schrift
  15. 1. Der paläographische Befund
  16. 2. Indizien für eine Abschrift
  17. 3. Datierung der Vorlage
  18. IV. Abbreviaturen
  19. 1. Suspension
  20. 2. Kontraktion
  21. 3. Spezifische Abkürzungszeichen
  22. 4. Hochgestellte Buchstaben
  23. 5. Kombination verschiedener Abkürzungstypen
  24. 6. Römische Ziffern
  25. V. Metrik
  26. 1. Auftakt
  27. 2. Versinneres
  28. 3. Kadenz
  29. 4. Reim
  30. VI. Edition
  31. 1. Bisherige Ausgaben
  32. 2. Editionsprinzipien
  33. D. Text
  34. E. Lokalisierung von Hugo Stopp
  35. I. Die Graphien
  36. 1. Haupttonvokalismus
  37. 2. Nebentonvokalismus
  38. 3. Konsonantismus
  39. II. Zeitlich-räumliche Einordnung
  40. 1. Ausschluß des Oberdeutschen und des Ostmitteldeutschen (§18)
  41. 2. Einordnung in das Westmitteldeutsche
  42. F. Interpretation von Rolf Bergmann
  43. I. Der Inhalt des Spiels
  44. 1. Prolog des Augustinus (V. 1–16)
  45. 2. Hochzeit zu Kana (V. 17–42)
  46. 3. Johannes der Täufer und die Juden (V. 43–93)
  47. 4. Taufe Jesu (V. 94–117)
  48. 5. Versuchung (V. 118–161)
  49. 6. Erster Auftritt von Maria Magdalena und Marta (V. 162 bis 181)
  50. 7. Berufung des Petrus und Andreas (V. 182–191)
  51. 8. Zweiter Auftritt von Maria Magdalena und Marta (V. 192 bis 211)
  52. 9. Die Ehebrecherin (V. 212–239)
  53. 10. Maria Magdalenas Bekehrung (V. 240–261)
  54. 11. Gastmahl des Symon leprosus und Salbung Jesu durch Maria Magdalena (V. 262–315)
  55. 12. Heilung des Blindgeborenen und Verhör des Blindgeborenen durch die Hohenpriester (V. 316–449)
  56. 13. Tod und Auferweckung des Lazarus (V. 450–547)
  57. 14. Beratung der Juden (V. 548–568)
  58. 15. Einzug in Jerusalem und Vorbereitung des Abendmahls (V. 569–598)
  59. 16. Abendmahl, Verrat des Judas und Fußwaschung (V. 599 bis 687)
  60. 17. Gebet auf dem Ölberg, Gefangennahme Jesu und Heilung des Malchus (V. 688–758)
  61. 18. Johannes und Maria (V. 759–795)
  62. 19. Verhör Jesu durch Annas und Verleugnung des Petrus (V. 796–851)
  63. 20. Tod des Judas (V. 852–869)
  64. 21. Jesus vor Pylatus, Geißelung, Jesus vor Herodes, Aussöhnung des Pylatus und Herodes, Traum der Frau des Pylatus, Verurteilung Jesu durch Pylatus (V. 870–1075)
  65. 22. Kreuzigung und Tod Jesu (V. 1076–1176)
  66. 23. Das Zeugnis des Centurio (V. 1177–1183)
  67. 24. Die Marienklage (BA. 1183a)
  68. 25. Die Heilung des Longinus (V. 1184–1198)
  69. 26. Kreuzabnahme und Begräbnis Jesu (V. 1199–1230)
  70. 27. Bestellung der Grabwache (V. 1231–1262)
  71. 28. Auferstehung (BA. 1262b–d)
  72. 29. Höllenfahrt (V. 1263–1289)
  73. 30. Die drei Marien am Grab (V. 1290–1331)
  74. 31. Erscheinung Jesu als Gärtner (V. 1332–1343)
  75. 32. Die Marien und die Jünger (V. 1344–1347)
  76. II. Die Darstellung des Heilsgeschehens
  77. 1. Bühnenanweisungen und Evangelienbericht
  78. 2. Die Darstellung der Judasreue im Mittelrheinischen Passionsspiel und im Alsfelder Passionsspiel
  79. 3. Die Bezeichnung der Szenengrenze
  80. 4. Die Mittel der Geschehensgliederung innerhalb der Lazarusszene
  81. 5. Individualisierung und Charakterisierung der Jünger und der Juden
  82. III. Der Sinn des Spiels
  83. G. Glossar von Irmgard Frank
  84. I. Wörterverzeichnis
  85. II. Namenverzeichnis
  86. III. Reimwörterverzeichnis
  87. H. Register
  88. I. Faksimile