Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Freising 1. Das Augustinerchorherrenstift Dietramszell
eBook - PDF

Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Freising 1. Das Augustinerchorherrenstift Dietramszell

  1. 414 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Freising 1. Das Augustinerchorherrenstift Dietramszell

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Mit der GERMANIA SACRA werden Handbücher zur Geschichte der alten deutschen Reichskirche (bis 1803/6 ) geschaffen. Das gesamte verfügbare gedruckte und ungedruckte Quellenmaterial sowie die Literatur der deutschen Bistümer, Domkapitel, Kollegiat- und Pfarrkirchen, Klöster und sonstigen kirchlichen Institutionen wird hier aufgearbeitet. Die Gliederung erfolgt nach den Bistümern und Erzbistümern.

Die Handbücher sind im wesentlichen einheitlich angelegt und enthalten folgende Kapitel: 1. Quellen, Literatur und Denkmäler, 2. Archiv und Bibliothek, 3. Historische Übersicht, 4. Verfassung, 5. Religiöses und geistiges Leben, 6. Besitz, 7. Personallisten.

Die enge Verbindung von Kirche und Welt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit und die Tatsache, dass die schriftlichen Quellen bis zum Spätmittelalter fast ausschließlich aus geistlicher Hand kommen, machen die GERMANIA SACRA zur Grundlage der Kirchengeschichte, der politischen Reichs- und Landesgeschichte und der Wirtschafts- und Bildungsgeschichte.

Mit dem Abschluss von Band 37, 4: Das Bistum Münster, Die Diözese liegt erstmals die komplette Beschreibung einer Diözese (Münster) von ihrer Gründung bis zu ihrer Aufhebung in der Säkularisation 1803 vor.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Freising 1. Das Augustinerchorherrenstift Dietramszell von Edgar Krausen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110849707
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort
  2. Vorwort
  3. Abkürzungen
  4. 1. Quellen, Literatur, Denkmäler
  5. § 1. Quellen
  6. 1. Ungedruckte Quellen
  7. 2. Gedruckte Quellen
  8. § 2. Literatur
  9. § 3. Denkmäler
  10. 1. Baugeschichte der Klosterkirche
  11. 2. Altäre
  12. 3. Sonstige Innenausstattung
  13. 4. Grabdenkmäler
  14. 5. Kirchenschatz
  15. 6. Orgel
  16. 7. Glocken
  17. 8. Liturgische Handschriften und Bücher
  18. 9. Kirchen und Kapellen im Kloster- und Ortsbereich
  19. 10. Klostergebäude
  20. 11. Ältere Abbildungen
  21. 12. Baumeister, Künstler und Kunsthandwerker
  22. 2. Archiv und Bibliothek
  23. § 4. Archiv
  24. § 5. Bibliothek
  25. 3. Historische Übersicht
  26. § 6. Name, Patrozinium und Lage
  27. § 7. Gründung
  28. § 8. Das Kloster von 1098 bis 1803
  29. 1. Von der Gründung bis zu den Klosterreformen des 15. Jahrhunderts
  30. 2. Reformbestrebungen des 15. Jahrhunderts
  31. 3. Das 16. und 17. Jahrhundert
  32. 4. Das Säkularisationsprojekt des Kurfürsten Max Emanuel 1696 bis 1702
  33. 5. Barock und Aufklärung 1702 bis 1803
  34. § 9. Die Aufhebung des Klosters
  35. 4. Verfassung
  36. § 10. Dignitäten, Ämter und Konvent
  37. 1. Propst
  38. 2. Konvent (Kapitel)
  39. 3. Weitere Dignitäten
  40. 4. Ämter
  41. 5. Laienbrüder (Konversen)
  42. § 11. Klösterlicher Alltag
  43. § 12. Weltliches Dienstpersonal
  44. 1. Klosterrichter
  45. 2. Diener — Ehhalten — Handwerker — Taglöhner
  46. 3. Pfründner
  47. § 13. Stellung im Orden
  48. 1. Beziehungen zu Kloster Rottenbuch
  49. 2. Beziehungen zu Kloster Indersdorf
  50. 3. Beziehungen zu Kloster Beuerberg
  51. 4. Beziehungen zu Kloster Beyharting
  52. 5. Beziehungen zu Kloster Weyarn
  53. 6. Beziehungen zu den Klöstern Dießen, Polling und Schlehdorf
  54. 7. Lateranensische Kongregation
  55. § 14. Beziehungen zu sonstigen geistlichen Institutionen
  56. 1. Papst (römische Kurie) und Konzil
  57. 2. Erzbischof von Salzburg (Metropolit)
  58. 3. Bischof von Freising (Ordinarius)
  59. 4. Ruralkapitel Tölz-Wolfratshausen
  60. 5. Klosterpfarrei Dietramszell
  61. 6. Benediktinerkloster Tegernsee
  62. 7. Prämonstratenserkloster Schäftlarn
  63. 8. Franziskanerkloster Tölz
  64. 9. Franziskanerinnenkloster Reutberg
  65. § 15. Beziehungen zu weltlichen Gewalten
  66. 1. Römisch-deutscher Kaiser
  67. 2. Landesherr (Bayern)
  68. 3. Herzog von Österreich
  69. 4. Vogt
  70. § 16. Klosterhofmark
  71. § 17. Abhängige Kirchen und Kapellen
  72. 1. Bairawies
  73. 2. Endlhausen
  74. 3. Humbach
  75. 4. Linden
  76. 5. Lochen
  77. 6. Martinsried
  78. 7. Oberbiberg
  79. 8. Rampertshofen
  80. 9. St. Gilgen
  81. 10. Siegertshofen
  82. 11. Thankirchen
  83. § 18. Siegel
  84. 1. Propsteisiegel
  85. 2. Konventssiegel
  86. § 19. Wappen
  87. 5. Religiöses und geistiges Leben
  88. § 20. Liturgie
  89. § 21. Anniversarien-Stiftungen
  90. § 22. Seelsorge
  91. § 23. Reliquien
  92. § 24. Ablässe
  93. § 25. Gebets Verbrüderungen
  94. § 26. Bruderschaften
  95. § 27. Wallfahrten
  96. § 28. Brauchtum
  97. § 29. Bildung und Schulen
  98. § 30. Musik und Theater
  99. § 31. Gemäldesammlung
  100. 6. Besitz
  101. § 32. Übersicht
  102. 1. Besitzentwicklung
  103. 2. Eigenleute und Zensualen
  104. 3. Wirtschaftsweise
  105. 4. Lehen- und Vogteigüter
  106. 5. Zehnten
  107. 6. Haushalt – Wirtschaftsführung
  108. § 33. Besondere Wirtschaftszweige
  109. 1. Brauwesen
  110. 2. Fischereiwesen
  111. 3. Forst- und Jagdwesen
  112. 4. Kalk- und Ziegelbrennerei – Steinbruch
  113. 5. Mühlen
  114. 6. Salzbezug
  115. 7. Schwaigen
  116. 8. Tafernen
  117. 9. Weinbau
  118. § 34. Liste des Klosterbesitzes
  119. 1. Oberbayern
  120. 2. Grafschaft Tirol
  121. 7. Personallisten
  122. § 35. Dignitäten
  123. 1. Propst
  124. 2. Dechant (Dekan)
  125. 2. Subdechant (Subdekan)
  126. § 36. Ämter
  127. 1. Cellerar (oeconomus)
  128. 2. Archivar
  129. 3. Bibliothekar
  130. 4. Concionator (Prediger)
  131. 5. Beichtvater (confessarius)
  132. 6. Custos
  133. 7. Hausmeister {rector)
  134. 8. Holzherr (Holzschaffer)
  135. 9. Kästner (granarius)
  136. 10. Kuchlmeister (praefectus culinae)
  137. 11. Novizenmeister (magister noviciorum)
  138. 12. Organist (organoedus)
  139. 13. Sakristan
  140. § 37. Kanoniker
  141. § 38. Laienbrüder (Konversen)
  142. § 39. Hospitanten und Emigranten in Kloster Dietramszell
  143. Namen- und Sachregister