Abwägende Vernunft
eBook - PDF

Abwägende Vernunft

Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive

  1. 849 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Abwägende Vernunft

Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The objective of ethical discussion is the clarification of moral conflicts. To be able to reach responsible decisions, it is necessary above all to weigh up the goods and claims concerned in a well-founded manner. The authors approach the manifold achievements of rational appraisal from an historical and systematic perspective. The first section examines classical and medieval sources for ethics. The second part discusses modern contributions, fundamental questions of analysis and scientific theory, and contemporary areas of conflict. Furthermore, the study throws light on the question of appraisal in the context of religious studies and the philosophy of religion.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Abwägende Vernunft von Franz-Josef Bormann, Christian Schröer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110896190

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. 1. Teil: Abwägende Vernunft in der antiken und mittelalterlichen Ethik
  4. Moralische Entscheidungen in Homers Ilias
  5. Klugheit als reflektierende Urteilskraft. Aristoteles’ Nikomachische Ethik und Piatons Menon
  6. Eudaimonia und phronēsis. Eine Anmerkung zur Nikomachischen Ethik
  7. Philia in der Nikomachischen Ethik – eine Skizze
  8. Die frühe stoische Theorie des Werts
  9. „Et quatenus de commutatione terrenorum bonorum cum divinis agimus...”. Epikureische Diesseitigkeit und christliche Auferstehung bei Augustinus und Lorenzo Valla
  10. Patristische Annäherung an ,abwägende Vernunft‘. Sittliches Urteil bei Origenes und Augustinus
  11. Praktische Weisheit bei Eustratios von Nikaia
  12. Remoto libero arbitrio ab homine actus iustitiae Dei removetur. Zur Anthropologie des Raimundus Lullus
  13. Wille oder Vernunft? Ethische Rationalität bei Johannes Duns Scotus
  14. Das natürliche Gesetz (lex naturalis) in der Sicht des Thomas von Aquin und des Nikolaus von Kues
  15. 2. Teil: Abwägende Vernunft in der neuzeitlichen und gegenwärtigen Ethikdiskussion
  16. Abwägungen durch Legislative und Judikative in De legibus ac Deo Legislatore von Francisco Suárez
  17. Autonome Vernunft mit moralischer Sehkraft. Die Komplementarität von Allgemeinem und Besonderem bei Immanuel Kant
  18. Kants Begriff der Menschenwürde
  19. Die Ambivalenz des Gewissens. Zu Hegels Fundierung der Moral in der Sittlichkeit
  20. Reflexionen zum praktischen Hintergrund von Metaphysik. Hindernisse für das Verständnis des Bezugs von Wirklichkeit und Praxis, ens et bonum
  21. Paul Ricceurs Weg zur Frage der Handlung. Die Bezeugung
  22. Abwägende Vernunft im Kontext kausaler Handlungstheorien
  23. Der Wahrheitsbegriff in der Ethik: Versuch einer Klärung
  24. Wilfrid Seilars’ Analyse der moralischen Urteile
  25. Vernunft und Tugend
  26. Gefühle und ethische Tugenden
  27. Was wird gewogen? Uber praktische Vernunft als System
  28. Gerechtigkeit als Abwägungsproblem
  29. Ein dreifacher Vorrang in Bezug auf die Gerechtigkeit
  30. Deontologische Ansprüche und die Grenzen der Abwägung in der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls
  31. Franz von Kutschera und das Problem der abwägenden Vernunft
  32. Die sittliche Norm erschließt sich nur dem, der sensibel ist für die Gesamtheit der Wirklichkeit
  33. Abwägende Vernunft als Grundthema der ethischen Bildung
  34. Zum Rollenkonflikt des Personalmanagers in alltäglichen moralisch prekären Situationen
  35. Abgewogene nervenärztliche Handlungsmaximen ? Das Prinzip bonum facere – nil nocere in der psychiatrischen Praxis
  36. Über vermeintlich aussichtslose Fälle. Gedanken zur Sterbepraxis
  37. 3. Teil: Abwägende Vernunft im Kontext von Religion
  38. Die Rolle der Überlegung in der existenziellen Entscheidung. Ein philosophischer Blick auf die Wahlregeln des hl. Ignatius von Loyola
  39. Religion und Aufklärung. Oder vom Kanon des Glaubens und vom Kanon der Vernunft
  40. „Die Form des erwachenden Geistes ist die Verehrung“. Rationalität im Religionskonzept Ludwig Wittgensteins
  41. Theodizee? Grenzen theologischen Abwägens, Erklärens, Rechtfertigens
  42. Gott und der gegenwärtige König von Frankreich. Über Kennzeichnungen in der Theologie
  43. Nicht-dualistisches Denken und seine Konsequenzen für die Ethik im Advaita Vedänta und im christlichen Gottesbegriff
  44. Zur Handlungstheorie des Mahayana-Buddhismus Ostasiens
  45. Spielräume ethischer Entscheidungsfindung in der Sicht zeitgenössischer Islamisten
  46. Was heißt „Einheit der Kirche“ und was dient ihr?
  47. Zeugnisse fremder Erfahrung und die Unvertretbarkeit der eigenen Lebensgeschichte – Versuch, einen neutestamentlichen Text mit den Augen des Philosophen zu lesen
  48. Literaturverzeichnis
  49. Namenverzeichnis