Zur Meta-Theorie der Physik
eBook - PDF

Zur Meta-Theorie der Physik

  1. 717 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zur Meta-Theorie der Physik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Zur Meta-Theorie der Physik von Joachim Schröter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Epistemologie in der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110811490

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorvot
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 0 Einleitung
  4. 0.1 Einstimmung auf das Thema
  5. 0.2 Technische Bemerkungen
  6. 0.3 Methodische Bemerkungen
  7. 0.4 Hinführung zu einer Problemstellung
  8. 0.5 Der L-Begriff einer PT
  9. 0.6 Ein Beispiel einer PT
  10. 0.7 Ausblick auf die weiteren Überlegungen
  11. 1 Mathematische Theorien
  12. 1.0 Bemerkungen zur Mathematik
  13. 1.1 Formale Systeme
  14. 1.2 Logik
  15. 1.3 Mengenlehre
  16. 1.4 Strukturarten und Strukturen
  17. 1.5 Spezielle mathematische Theorien
  18. 1.6 Intrinsische Terme
  19. 1.7 Ableitungen von Strukturen
  20. 1.8 Abschließende Bemerkungen
  21. 2 Der Grundbereich einer PT
  22. 2.0 Allgemeine Charakterisierung von GB
  23. 2.1 Die Normung von Grundbereichen
  24. 2.2 Spezielle Typen von GB
  25. 3 Die Abbildungsprinzipien von PT
  26. 3.0 Einleitende Bemerkungen über AP
  27. 3.1 Abschließende Definitionen
  28. 4 Der Begriff physikalische Theorie
  29. 4.0 Grundlegende Definitionen
  30. 4.1 Spezielle Typen physikalischer Theorien
  31. 5 Begründung und Widerlegung von PT
  32. 5.1 Tests und Anwendungsbereich einer PT
  33. 5.2 Falsifizierbarkeit und Ableitbarkeit von PT
  34. 6 Spezielle physikalische Theorien
  35. 6.0 Einleitung
  36. 6.1 Raum-Zeit-Theorien
  37. 6.2 Hinweise auf weitere Beispiele
  38. 7 Interpretierbare Begriffe etc.
  39. 7.0 Allgemeine Kennzeichnung von Interpretierbarkeit
  40. 7.1 Reports
  41. 7.2 Hypothesen
  42. 7.3 Interpretierbare MT und axiomatische Basen
  43. 8 Beziehungen zwischen PT
  44. 8.0 Allgemeine Charakterisierung
  45. 8.1 Die Testschärfebeziehung zwischen PT
  46. 8.2 Einschränkungen physikalischer Theorien
  47. 8.3 Einbettungen
  48. 8.4 Modelle physikalischer Theorien
  49. 8.5 Abgeleitete Beziehungen zwischen PT
  50. 9 Axiomatische Basen zu einer PT
  51. 9.0 Vorbemerkungen
  52. 9.1 Zugeordnete axiomatische Basen
  53. 9.2 Zugeordnete Reports und Hypothesen
  54. 9.3 Existenz von axiomatischen Basen zu einer PT
  55. 9.4 Weitere Eigenschaften axiomatischer Basen
  56. 10 Physikalische Semantik
  57. 10.0 Einleitende Bemerkungen
  58. 10.1 PT mit einfachen axiomatischen Basen
  59. 10.2 Axiome in einfachen axiomatischen Basen
  60. 10.3 Die Endlichkeit der Erfahrung
  61. 10.4 Abschließende Bemerkungen
  62. 11 Hypothesen und h-Aussagen
  63. 11.0 Vorbemerkungen
  64. 11.1 Definitionen und Bezeichnungen
  65. 11.2 Klassifikation von h-Aussagen
  66. 11.3 Beziehungen zwischen h-Aussagen
  67. 11.4 u-Erweiterungen von h-Aussagen
  68. 11.5 Assoziierte h-Aussagen
  69. 11.6 Determinierte h-Aussagen
  70. 12 Weitere Vergleiche von h-Aussagen
  71. 12.0 Einleitende Bemerkungen
  72. 12.1 Erweiterungen des Realtextes
  73. 12.2 h-Aussagen in verschiedenen PT
  74. 13 Hypothesen und Wirklichkeitserschließung
  75. 13.0 Vorbemerkungen
  76. 13.1 Hypothesen und ihre Realisation
  77. 13.2 Formale Wirklichkeitsbereiche einer PT
  78. 13.3 Vollständig abgeschlossene PT
  79. 13.4Physikalische Wirklichkeit
  80. 14 Schlußbemerkungen
  81. 14.0 Rückblick
  82. 14.1 Der Gesamtaufbau der Physik
  83. 14.2 Einige weitere Konsequenzen der Meta-Theorie
  84. Literaturverzeichnis
  85. Index
  86. Verzeichnis der Symbol
  87. Verzeichnis der Bedingungen