Anglizismen im Duden
eBook - PDF

Anglizismen im Duden

eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880 - 1986

  1. 344 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Anglizismen im Duden

eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880 - 1986

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.
The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).
Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising 'stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Anglizismen im Duden von Ulrich Busse im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783111377100

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. 1.0 Einleitung
  4. 2.0 Der Rechtschreibduden als Gegenstand einer Arbeit über Anglizismen
  5. 3.0 Das Korpus
  6. 4.0 Fremdwort/Lehnwort
  7. 4.1 Fremdwort und Lehnwort im Duden
  8. 4.2 Die Behandlung der Fremdwortfrage in dieser Arbeit
  9. 5.0 Methodische Vorgehensweise - Kriterien für die Behandlung der Anglizismen
  10. 5.1 Was ist ein Anglizismus?
  11. 5.2 Klassifizierung der Anglizismen
  12. 5.3 Definition des Begriffs 'gezähltes Stichwort'
  13. 6.0 Aufbau der Dudenbände
  14. 6.1 Grammatische Angaben
  15. 6.2 "Verwerfliche Schreibungen"
  16. 6.3 Etymologische Angaben
  17. 6.3.1 Kennzeichnung der Herkunftsangaben in den Mannheimer Duden
  18. 6.3.2 Kennzeichnung der Herkunftsangaben in den Leipziger Duden
  19. 6.3.3 Etymologische Markierungen bei präfigierten Verben, die einen Anglizismus als Basis haben
  20. 6.4 Aussprache
  21. 6.5 Sonstige Angaben
  22. 7.0 Die Vorworte der Rechtschreibduden
  23. 7.1 Vorgehensweise
  24. 7.2 1-DR (1880) bis 19-DRM (1986) bzw. 18-DRL (1985)
  25. 7.2.1 1-DR (1880)
  26. 7.2.2 3-DR (1887)
  27. 7.2.3 4-DR (1893)
  28. 7.2.4 5-DR (1897)
  29. 7.2.5 6-DR (1900)
  30. 7.2.6 7-DR (1902)
  31. 7.2.7 8-DR (1905)
  32. 7.2.8 9-DR (1915)
  33. 7.2.9 10-DR (1929)
  34. 7.2.10 11-DR (1934)
  35. 7.2.11 12-DR (1941)
  36. 7.2.12 13-DR (1947)
  37. 7.2.13 14-DRM(1954)
  38. 7.2.14 15-DRM(1961)
  39. 7.2.15 16-DRM(1967)
  40. 7.2.16 17-DRM(1973)
  41. 7.2.17 18-DRM(1980)
  42. 7.2.18 19-DRM(1986)
  43. 7.2.19 14-DRL(1951)
  44. 7.2.20 15-DRL(1957)
  45. 7.2.21 16-DRL(1967)
  46. 7.2.22 17-DRL(1976)
  47. 7.2.23 18-DRL(1985)
  48. 7.3 Zusammenfassung
  49. 8.0 Die wechselnden Wortbestände im Duden
  50. 8.1 Literaturüberblick
  51. 8.2 Zeitliche und sachliche Differenzierung des Wortguts
  52. 8.2.1 Exotismen
  53. 9.0 Zahlenmäßige Entwicklung des englischen Wortbestands in den einzelnen Dudenauflagen
  54. 9.1 Einleitung
  55. 9.2 Vorgehensweise - Aufbau der chronologischen Wortliste der Anglizismen
  56. 9.3 Eigenname oder Gattungsbezeichnung?
  57. 9.4 Zahlenmäßige Auswertung der chronologischen Wortliste der Anglizismen
  58. 9.4.1 1-DR (1880) - 8-DR (1905)
  59. 9.4.2 9-DR (1915)
  60. 9.4.3 10-DR (1929)
  61. 9.4.4 11-DR (1934)
  62. 9.4.5 12-DR (1941)
  63. 9.4.6 13-DR (1947)
  64. 9.4.7 14-DRM (1954) - 16-DRM (1967)
  65. 9.4.8 17-DRM (1973) - 19-DRM (1986)
  66. 9.4.9 14-DRL(1951)
  67. 9.4.10 15-DRL (1957) - 18-DRL (1985)
  68. 9.5 Zusammenfassung
  69. 10.0 Inhaltliche Entwicklung des englischen Wortbestands im Duden
  70. 10.1 Vorgehensweise
  71. 10.2 Inhaltliche Auswertung der chronologischen Wortliste der Anglizismen - Verteilung der Anglizismen auf die Rubriken 1 bis 20
  72. 10.2.1 Rubrik 1 (Abkürzungen)
  73. 10.2.2 Rubrik 2 (Biologie)
  74. 10.2.3 Rubrik 3 (Exotismen)
  75. 10.2.4 Rubrik 4 (Geographie)
  76. 10.2.5 Rubrik 5 (Kulinarisches)
  77. 10.2.6 Rubrik 6 (Kunst/Kultur/Unterhaltung)
  78. 10.2.7 Rubrik 7 (Medizin)
  79. 10.2.8 Rubrik 8 (Mode/Textilien)
  80. 10.2.9 Rubrik9 (Musik/Tanz)
  81. 10.2.10 Rubrik 10 (Naturwissenschaft/Technik)
  82. 10.2.11 Rubrik 11 (Politik/Militärwesen)
  83. 10.2.12 Rubrik 12 (Presse/Funk/Fernsehen/Film)
  84. 10.2.13 Rubrik 13 (Seewesen)
  85. 10.2.14 Rubrik 14 (Sozialwissenschqften)
  86. 10.2.15 Rubrik 15 (Sport)
  87. 10.2.16 Rubrik 16 (Tourismus/Freizeit)
  88. 10.2.17 Rubrik 17 (Transport/Verkehr/Kraftfahrzeugwesen)
  89. 10.2.18 Rubrik 18 (Verschiedenes)
  90. 10.2.19 Rubrik 19 (Warenzeichen/Institutionen)
  91. 10.2.20 Rubrik 20 (Wirtschaft)
  92. 10.3 Zusammenfassung
  93. 11.0 Die Entwicklung der Eigennamen im Duden
  94. 11.1 Vorgehensweise
  95. 11.2 Auswertung der chronologischen Liste der englischsprachigen Eigennamen
  96. 11.2.1 1-DR (1880) - 8-DR (1905)
  97. 11.2.2 9-DR (1915) - 10-DR (1929)
  98. 11.2.3 11-DR (1934) - 13-DR (1947)
  99. 11.2.4 14-DRM (1954) - 19-DRM (1986)
  100. 11.2.5 15-DRL (1957) - 16-DRL (1967)
  101. 11.2.6 17-DRL (1976) - 18-DRL (1985)
  102. 11.3 Zusammenfassung
  103. 12.0 Der Duden im Vergleich mit anderen deutschen Wörterbüchern und deutschen und englischen Textkorpora
  104. 12.1 Vorgehensweise
  105. 12.2 Untersuchung
  106. 12.2.1 Gruppe 1: Alte Anglizismen, die vor 1-DR (1880) ins Deutsche übernommen wurden
  107. 12.2.2 Gruppe 2: (1880 -1945)
  108. 12.2.3 Gruppe 3: (1945 -1986)
  109. 12.2.4 Vergleich der deutschen und der englischen Erstbuchungen
  110. 12.3 Zusammenfassung
  111. 12.3.1 Deutsche und englische Neologismenwörterbücher
  112. 13.0 Duden West - Duden Ost
  113. 13.1 Der Wortschatzvergleich West - Ost im Spiegel der Literatur
  114. 13.2 Vorgehensweise
  115. 13.3 Untersuchung
  116. 13.3.1 Gruppe 1: Anglizismen, die nur in DRM verzeichnet sind
  117. 13.3.2 Gruppe 2: Anglizismen, die nur in DRL verzeichnet sind
  118. 13.3.3 Versuche, die Anglizismen zu klassifizieren
  119. 13.3.4 Gruppe 3: Anglizismen, die sowohl in DRM als auch in DRL verzeichnet sind
  120. 13.3.5 Gruppe 4: Anglizismen, die ungefähr zeitgleich in DRM und DRL verzeichnet sind
  121. 13.4 Zusammenfassung
  122. 14.0 Komposita und präfigierte Verben, die einen Anglizismus als Grundwort bzw. Basis haben
  123. 14.1 Nominalkomposita - C -, - J -
  124. 14.2 Komposita zu Film
  125. 14.3 Präflgierungen
  126. 14.3.1 Verben und Deverbativa mit: ver-, Ver-
  127. 14.3.2 Verben mit: ab-, an-, auf-, aus-
  128. 14.4 Zusammenfassung
  129. 15.0 Etymologische Markierungen
  130. 15.1 Vorgehensweise
  131. 15.2 Gruppe 1: Amerikanismen (tabellarische Übersicht)
  132. 15.2.1 Auswertung
  133. 15.3 Indianische Wörter
  134. 15.3.1 Vorgehensweise
  135. 15.3.2 Gruppe 2: Wörter indianisch(-nordamerikanischer) Herkunft (tabellarische Übersicht)
  136. 15.3.3 Auswertung
  137. 15.4 Gruppe 3: Australianismen
  138. 15.5 Zusammenfassung
  139. 16.0 Sonstige Markierungen
  140. 16.1 Vorgehensweise
  141. 16.2 Klassifizierung von Markierungen
  142. 16.3 Untersuchung
  143. 16.3.1 Tabellarische Übersicht der Markierungen von Anglizismen des Buchstabens -M -
  144. 16.3.2 Beschreibung der Lemmata
  145. 16.4 Zusammenfassung
  146. 17.0 Grammatische Angaben
  147. 17.1 Genuszuordnung
  148. 17.1.1 Vorgehensweise
  149. 17.1.2 Verteilung der Anglizismen des Buchstabens - P - auf die drei Genera
  150. 17.1.3 Tabellarische Beschreibung der Lemmata mit schwankenden Genusangaben
  151. 17.1.4 Auswertung
  152. 17.2 Deklination
  153. 17.2.1 Hinweise in den Vorbemerkungen der Dudenbände
  154. 17.2.2 Schwankende Angaben zur Deklination von Anglizismen des Buchstabens - P - in den verschiedenen Dudenauf lagen (tabellarische Beschreibung)
  155. 17.2.3 Genitivbildung
  156. 17.2.4 Pluralbildung
  157. 17.2.4.1 Die Pluralbildung der Anglizismen auf-v
  158. 17.2.4.2 Tabellarische Übersicht
  159. 17.2.4.3 Auswertung
  160. 18.0 Orthographische Doppelformen
  161. 18.1 Definition der orthographischen Doppelform
  162. 18.2 Deutsch k- ersetzt englisch c-
  163. 18.2.1 Tabellarische Übersicht der mit c- beginnenden orthographischen Doppelformen
  164. 18.2.2 Tendenzen bzw. Prinzipien bei der lautlichen und schriftlichen Integration der Anglizismen
  165. 18.2.3 Quantitative Entwicklung
  166. 18.2.4 Gründe für die Zunahme der Doppelformen
  167. 18.2.5 Zusammenfassung
  168. 18.3 Deutsch sch- ersetzt englisch sh-
  169. 18.3.1 Tabellarische Übersicht der Doppelformen mit sh-/sch-
  170. 18.3.2 Beschreibung der Anglizismen
  171. 18.3.3 Zusammenfassung
  172. 18.4 Deutsch -ß ersetzt englisch -ss
  173. 18.4.1 Tabellarische Übersicht der Doppelformen mit -ss/-ß
  174. 18.4.2 Untersuchung
  175. 18.4.3 Zusammenfassung
  176. 19.0 Zusammenfassung
  177. Literatur
  178. 1.0 Wörterbücher
  179. 1.1 Rechtschreibduden (Korpus)
  180. 1.2 Sonstige deutsche Wörterbücher und Nachschlagewerke
  181. 1.3 Englische Wörterbücher
  182. 2.0 Sekundärliteratur
  183. Anhang I: Chronologische Wortliste der Anglizismen (1880 - 1986)
  184. Anhang II: Chronologische Liste der englischsprachigen Eigennamen (1880-1986)